Glühbirne und Schriftzug LehreLernen

Portfolio als studentisches Lernmedium und alternative Prüfungsform

Die Servicestelle LehreLernen bietet im Sommersemester 2024 einen Workshop zu Portfolios als studentisches Lernmedium und alternative Prüfungsform an.
Glühbirne und Schriftzug LehreLernen
Collage: freepik; LehreLernen
Diese Veranstaltung ist beendet.
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Workshop
für Lehrende
Ort
Seminarraum Servicestelle LehreLernen
Carl-Zeiß-Platz 1, 2. OG
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Referent/in
Dr. Franziska Teichmann
Veranstalter
Servicestelle LehreLernen
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahrenExterner Link
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Portfolios sind zunächst einmal „Sammelmappen“. Schlimmstenfalls sind sie eine unzusammenhängende Sammlung von Arbeitsergebnissen – bestenfalls eine reflektierte, semesterbegleitende Dokumentation studentischer Lernprozesse mit Blick auf Forschen und akademisches Schreiben.

Portfolios gelten in der Hochschullehre als innovatives Lernmedium mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Um dessen Potentiale für studentisches Lernen auszuschöpfen, bedarf es seitens der Lehrenden einer lernzielorientierten Vorbereitung und Begleitung. Im Workshop werden sie sich deshalb mit konzeptionellen Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten der Portfolioarbeit auseinandersetzen. Daran anschließend wird ausgelotet, wie dieses Lehr-Lern-Instrument in der eigenen Lehrveranstaltung sinnvoll eingesetzt werden kann. Dabei wird es auch um die Instruktion und Begleitung Studierender bei der Portfolioarbeit sowie um Gestaltungsmöglichkeiten gehen (bspw. Arbeitsprotokoll, Lesejournal, Lerntagebuch, Essay, Selbstreflexion). Hierfür werden Sie sich auch Möglichkeiten einer digitalen Umsetzung von Teilen des Portfolios bis hin zum E-Portfolio zuwenden. Abschließend werden Möglichkeiten der Benotung von Portfolios und damit zusammenhängend die Potentiale einer alternativen Leistungsbewertung verbunden mit Feedback vorgestellt.

Thematische Schwerpunkte sind:

  • konzeptionelle Grundlagen (Formen und Funktionen, Einsatzmöglichkeiten)
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Portfolios – analog und digital
  • Vorbereitung, Instruktion und Begleitung der Portfolioarbeit seitens Lehrender
  • Optionen der kompetenzorientierten Benotung und Rückmeldung an Studierende.

Im Workshop gibt es zudem Zeiträume, in denen Sie Ihre Erfahrungen und Fragen zur Portfolioarbeit mit den anderen Teilnehmer*innen besprechen können.

weitere Informationen und AnmeldungExterner Link

Hinweis

Für den Kurs wird ein Teilnahmeengelt fällig. Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Das gesamte Kursprogramm der Servicestelle LehreLernen finden Sie hierExterner Link

Kontakt

Servicestelle LehreLernen