Logo Tranquility Studies

Tranquility Studies

Die Tranquility Studies sind ein interdisziplinärer Forschungsverbund im Rahmen der Profillinie LIBERTY der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Logo Tranquility Studies
Foto: Kai ter Horst

Was wir tun

Im Zentrum der Tranquility Studies steht die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit den Phänomenen Stille, Ruhe und Achtsamkeit als Aspekten von Tranquilität. Hierzu arbeiten wir in einem interdisziplinären Forschungsverbund von Sozial- und Geisteswissenschaftler:innen. Das Projekt ist zunächst auf drei Jahre begrenzt. 

'Stille' im Fokus

Die erste Kohorte der Tranquility Studies fokussiert in drei Clustern auf Stille als Dimension von Tranquilität. 
Im Fokus stehen das Versprechen von Stille als Programmatik, die soziale (Dys-)Funktionalität von Stille aus empirischer Sicht und Stille im Kontext sozialen Wandels und der Herstellung von Ungleichheit, als spezifischer, thematischer Bezug. 

  •  Cluster I: Stille und Erfahrung
    Verantwortlich: Valeska Bopp-Filimonov, Sarah Jäger, Simon Runkel
  •  Cluster II: Stille und Sprache
    Verantwortlich: Thomas Scharinger, Lukas Eibensteiner, Nele Kuhlmann
  •  Cluster III: Stille und sozialer Raum
    Verantwortlich: Nele Kuhlmann, Susann Schäfer, Lukas Eibensteiner

Wie wir arbeiten

Die Arbeit der Tranquility Studies lebt vom interdisziplinären Austausch und der engen Zusammenarbeit von Wissenschaftler:innen und Studierenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften. In thematisch fokussierten Tandems werden Studierende angeleitet, ausgehend von gemeinsamen Fragestellungen eigenständige Studien zu entwickeln und explorativ das Feld der Tranquility Studies zu erkunden. 

Wer wir sind

  1. Jäger, Sarah, Juniorprof. Dr. Sprecherin Forschungsverbund Juniorprofessur (mit Tenure Track) für Systematische Theologie/Ethik
  2. Runkel, Simon, Juniorprof. Dr. Sprecher Forschungsverbund Juniorprofessur für Sozialgeographie
  3. Kuhlmann, Nele, Juniorprof. Dr. Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft
  4. Bopp-Filimonov, Valeska, Juniorprof. Dr. Juniorprofessur für Romanistik mit Schwerpunkt Rumänistik
  5. Eibensteiner, Lukas, Juniorprof. Dr. Professur Didaktik der roman. Schulspr.
  6. Scharinger, Thomas, Juniorprof. Dr. Juniorprofessur für Romanische Sprachwissenschaft mit Schwerpunkt Französisch und Italienisch
  7. Schäfer, Susann, Prof. Dr. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  8. Lill, Anne Koordinatorin Professur für Allgemeine/Systematische Erziehungswissenschaft

1. Kohorte Tranquility Fellows

  • Mirjam Schäfer

    „Wenn es nur einmal so ganz stille wäre“ (Rainer Maria Rilke) - Eine Untersuchung der ortsbezogenen Praktiken und Narrative der Stille in Gärten

    Mirjam Schäfer untersucht die ortsbezogenen Praktiken und Narrative der Stille in Gärten. 
    Hierzu dienen drei ausgewählte Gärten als Explorationsorte: Die Gartenanlagen am Benediktushof bei Würzburg, der Klostergarten Michaelstein bei Blankenburg und der Stadtteilgarten Jena Winzerla.
    Die Untersuchung schließt die Anwendung der ethnografischen Methode und die Durchführung von qualitativen Interviews ein.

    Cluster: Stille und Erfahrung
    Tandempartner:innen: Sarah Jäger und Simon Runkel
    Kontakt: mirjam.schaefer@uni-jena.de

  • Valentin Munteanu

    Ruhe im Auge des Sturmes? – Eine Untersuchung der Verarbeitung von Einzelhaft in der rumänischen Gulagliteratur

    Im Zentrum des Forschungsprojektes steht die Frage, mit welchen Strategien Individuen Zeiträume der Einzelhaft bewältigen und ob im Vergleich zu anderen Stationen der Haftbiografie auf andere Formen des  Erzählens zurückgegriffen wird, beziehungsweise andere Themen ins Zentrum des Erzählens rücken.

    Cluster: Stille und Erfahrung
    Tandempartner:innen: Valeska Bopp-Filimonow und Sarah Jäger
    Kontakt: valentinmunteanu@mail.de

  • Jakob Dörschel

    Eine Untersuchung des Phänomens silence sowie dazugehöriger Prozesse im Fremdsprachenunterricht.

    Das Projekt setzt sich mit Stille im fremdsprachlichen Unterrichtskontext auseinander. Dabei wird der Blick unter anderem auf Prozesse wie das silencing sowie self-silencing gerichtet.

    Cluster: Stille und Spache
    Tandempartner:innen: Lukas Eibensteiner und Nele Kuhlmann
    Kontakt: jakob.doerschel@uni-jena.de

  • Amelie Brockhaus

    Wie zeigen sich verschiedene Praktiken von Tranquility in Urban Green Spaces? Eine ethnografische Untersuchung im Paradiespark Jena

    Im Rahmen der Tranquility Studies setzt sich Amelie Brockhaus aus einer geographischen und erziehungswissenschaftlichen Perspektive mit der Frage auseinander, wie sich Besucher:innen im Paradiespark Jena vom lauten Alltag in der Stadt erholen. Dafür wird untersucht, welche Praktiken von Ruhe, Entspannung und Erholung, sogenannter Tranquility, sich in diesen Urban Green Spaces aufzeigen lassen. Die Datenerhebung erfolgt durch eine ethnografische Feldforschung an mehren Orten im Bereich der Rasenmühleninsel in Jena.

    Cluster: Stille und Raum
    Tandempartnerinnen: Susann Schäfer und Nele Kuhlmann
    Kontakt: amelie.brockhaus@uni-jena.de

  • Nico Hünniger

    In diesem Forschungsprojekt wird anhand der französischsprachigen Korrespondenz mitteldeutscher Fürstinnen des 18. Jahrhunderts untersucht, wie die von den Schreiberinnen häufig beklagten Unzulänglichkeiten der „stillen“ geschriebenen Sprache umgangen werden, um Nähe herzustellen. Dabei wird insbesondere danach gefragt, wie Phänomene der gesprochenen Sprache im Schriftlichen abgebildet werden.

    Cluster: Stille und Sprache
    Tandempartner: Thomas Scharinger und Lukas Eibensteiner
    Kontakt: nico.huenniger@uni-jena.de 

Kontakt

Bei Rückfragen melden Sie sich jederzeit bei uns!
Anne Lill
vCard