Laptop

Nebenhörerschaft

An zwei Hochschulen studieren
Laptop

Wer ganze Studieneinheiten an der Uni Jena studiert, aber ansonsten an einer anderen Hochschule eingeschrieben ist, wird als Nebenhörer/-in bezeichnet. Zumeist werden insgesamt zwei, manchmal auch drei Fächer studiert, von denen eines einschließlich aller Studienleistungen und Prüfungen an der Uni Jena stattfindet. Das Gegenstück zur Nebenhörerschaft ist die Haupthörerschaft. Diese liegt bei der Hochschule, bei der Sie immatrikuliert. Die Studienorganisation ist meistens etwas anspruchsvoller, als wenn Sie Ihre Fächer an einem Standort studieren. Nicht nur, dass es an den beiden Standorten unterschiedliche Regelungen für an sich vergleichbare Sachverhalte gibt und Sie zweimal Ansprechpartner suchen und sich zurechtfinden müssen, auch die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen funktioniert unterschiedlich. Ihre beiden Prüfungsämter und Ihre Studienfachberater werden Ihnen helfen, alles im Blick zu behalten. 

  • Kooperation mit der Universität Erfurt

    Das Fach Katholische Religionslehre wird an der Universität Erfurt angeboten und kann an der Uni Jena mit allen Lehramtsfächern für den gewählten Schultyp (außer mit den Fächern Philosophie, Ethik und Evangelische Religionslehre) kombiniert werden.

    Das zweite Lehramtsfach studieren Sie an der Uni Jena, wo Sie immatrikuliert werden. Sofern das zweite Fach zulassungsbeschränkt ist, bewerben Sie sich dafür online unter https://friedolin2.uni-jena.deExterner Link  bis zum 15. Juli.  Die meisten Lehramtsfächer sind jedoch zulassungsfrei. Für diese Fächer können Sie sich bis zum 15. September immatrikulieren. Nutzen Sie hierfür bitte die Antragstellung unter https://friedolin2.uni-jena.deExterner Link.

    Nach dem Erhalt der Immatrikulationsbescheinigung von der Uni Jena kann man den Antrag auf Zulassung als Zweithörer/-inExterner Link für das Fach Katholische Religion an der Universität Erfurt stellen. 

  • Kooperation mit der Hochschule für Musik Weimar oder der Bauhaus-Universität Weimar

    Studierende, die sich als Haupthörer/-in an der Hochschule für Musik Weimar (Lehramtsfach Schulmusik, Bachelor-Kernfach Musikwissenschaften) oder an der Bauhaus-Universität Weimar (Lehramtsfach Kunsterziehung) einschreiben, beantragen für das an der Universität Jena zu studierende zweite Lehramtsfach bzw. das Bachelor-Ergänzungsfach die Nebenhörerschaft direkt an der Universität Jena.

    Studierende, die sich mit einem Bachelor-Kernfach als Haupthörer/-in an der Universität Jena einschreiben und an der Hochschule für Musik Weimar das Bachelor-Ergänzungsfach Interkulturelles Musik- und Veranstaltungsmanagement oder das Bachelor-Ergänzungsfach Musikwissenschaften studieren möchten, beantragen die Nebenhörerschaft direkt an der Hochschule für Musik Weimar.  

  • Antrag/Bewerbungsunterlagen

    Bewerbungen für zulassungsbeschränkte Fächer in den genannten kooperativen Studienangeboten erfolgen vor dem 15.7. über das Bewerbungsportal der Uni Jena im DoSV (https://friedolin2.uni-jena.deExterner Link). Dort finden Sie alle notwendigen Informationen über zusätzliche Unterlagen.

    Für die Immatrikulation in zulassungsfreie Studienfächer in den kooperativen Studienangeboten beantragen Sie bitte bis zum 15.09. die Immatrikulation. Hierfür geben Sie zunächst unter https://friedolin2.uni-jena.deExterner Link alle erforderlichen Daten ein. Sie erhalten anschließend einen Antrag auf Immatrikulation, den Sie bitte unterschreiben und  vor dem 15.9. zusammen mit den folgenden Unterlagen im Studierenden-Service-Zentrum einreichen:

    • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung,
    • tabellarischer Lebenslauf,
    • Kopie von Personalausweis oder Reisepass,
    • aktuelle Studienbescheinigung der Hochschule für Musik bzw. der Bauhaus Universität Weimar,
    • einmaliger Zahlungsnachweis für die thoska-Ausstellung i.H.v. 20,00 (Kopie vom Kontoauszug oder Bank-Bareinzahlungsbeleg).

    Zur Rückmeldung für darauffolgende Semester reicht eine rechtzeitig übersendete Studienbescheinigung innerhalb der Rückmeldefrist aus.

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena