
An der Universität gibt es viele Möglichkeiten Einfluss zu nehmen, Dinge zu verändern und zu verbessern. Hier stellen wir verschiedene Engagements vor.
Engagement ist nicht nur gut für den Lebenslauf. Man lernt viel, vernetzt sich mit anderen und macht mehr aus der Zeit in Jena. Internationale Studierende können sich so schneller integrieren und ihr Deutsch üben. Für besonders engagierte internationale Studierende gibt es sogar Stipendien!
-
Bestätigungen sammeln
Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum engagiert haben, fragen Sie mal nach einer schriftlichen Bestätigung. Diese sollte enthalten:
- Ihren vollständigen Namen
- Name der Einrichtung mit Kontaktdaten für Rückfragen
- Zeitraum des Engagements
- kurze Beschreibung Ihrer Aufgaben oder der Inhalt Ihrer Tätigkeiten
- eine Einschätzung, wie gut Sie sich engagiert haben
Bewahren Sie diese Bestätigungen lange auf. Sie helfen bei der Bewerbung für Stipendien, Praktika und Jobs.
-
DAAD-Preis für besondere Leistungen internationaler Studierender
Aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die Universität Jena jedes Jahr den DAAD-Preis für hervorragende akademische Leistungen und außergewöhnliches soziales Engagement an eine/n ausländische/n Studierende/n. Der Preis umfasst 1.000,00 Euro. Die Ausschreibung ist ab Mitte April - Mitte Juni geöffnet.
-
Engagiertenstipendium Welcome Café
Das Internationale Büro vergibt jedes Semester 2-3 Stipendien an internationale Studierende, die sich im Rahmen des Welcome Café engagieren. Die Ausschreibung ist im Januar und Juni im Kalender veröffentlicht.
-
Engagiertenstipendium für besonderes ehrenamtliches Engagement
Mit dem Engagierten-Stipendium wird ein besonderes außerunterrichtliches Engagement im Universitätsleben ausgezeichnet. Bewerben können sich internationale Studierende im April oder Oktober.
-
Anrechnung im Zertifikat "Karriereplan"
Mit der Teilnahme am Zertifikatsprogramm Karriereplan gestalten Sie Ihr Studium planvoll und berufsorientiert und koordinieren aktiv Ihr Engagement neben dem Studium. Sie reflektieren den Übergang von der Universität ins Berufsleben und bereiten Ihren Weg in den Job schrittweise vor. Sie erwerben Kompetenzen für den Arbeitsmarkt und für Ihre Stellensuche nach dem Abschluss. Das Zertifikat Karriereplan erhalten Studierende, die sich neben dem Studium in besonderem Maße berufsorientiert und interkulturell engagieren. Ihre Erfahrungen und Ihr Engagement werden im Abschlusszertifikat dokumentiert.
-
Aufenthaltsrecht und Bleibeperspektiven
Ihr außerunterrichtliches Engagement ist sehr willkommen, doch es sollte nicht dazu führen, dass Sie Ihr Ihr Studium vernachlässigen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie einen befristeten Aufenthaltstitel zum Studium haben; Sie sollten versuchen, in Regelstudienzeit zu studieren.
Andererseits: Bei der Beantragung der Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) hilft ein langfristiges soziales Engagement zu zeigen, dass man sehr gut integriert ist und sehr gut Deutsch kann.
Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Leben in Jena ist Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.