Drei Studierende im Gespräch

Engagiert neben dem Studium

In der Universität mitbestimmen, mithelfen und mitgestalten
Drei Studierende im Gespräch
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

An der Universität gibt es viele Möglichkeiten Einfluss zu nehmen, Dinge zu verändern und zu verbessern.  Hier stellen wir verschiedene Engagements vor.

Engagement ist nicht nur gut für den Lebenslauf. Man lernt viel, vernetzt sich mit anderen und macht mehr aus der Zeit in Jena. Internationale Studierende können sich so schneller integrieren und ihr Deutsch üben. Für besonders engagierte internationale Studierende gibt es sogar Stipendien!

  • Studierende laufen vor dem Unihauptgebäude
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
    Mitbestimmen: Als Studierendenvertretung in der Uni In universitären Gremien wie Fachschaftsrat und StuRa können Sie Einfluss nehmen auf die aktuelle und zukünftige Studiensituation
  • Ein Pulk Studierende läuft lachend bei Sonnenschein die Prinzessinnenwiese hinunter
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
    Mitgestalten: Interkulturelles Campusleben In studentischen Initiativen oder Ländergruppen können Sie das interkulturelle Campusleben mitgestalten, Menschen aus aller Welt treffen, neue Studierende integrieren, Freunde für's Leben finden und einfach eine gute Zeit haben!
  • Welcome Buddy mit mentees
    Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
    Mithelfen: Welcome Buddy werden! Unterstützen Sie neue internationale Studierende nach Anreise bei den ersten Schritten in der Uni und der Stadt Jena, helfen Sie bei der Einschreibung und bei der Anmeldung bei Ämtern, Bank und KV. Trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz. Erleben Sie den internationalen Campus in Jena.
  • Internationales Centrum (Haus auf der Mauer)
    Foto: Britta Salheiser (Universität Jena)
    Mitmachen: Studentische Initiativen und Vereine An der Uni gibt es zahlreiche studentische Gruppen, die das Zusammenleben und -studieren gestalten. Zum Beispiel politische oder kulturelle Vereine, Gruppen mit gesellschaftlichem Engagement oder Religionsgemeinschaften. Neue Mitglieder willkommen!
  • Tasse des Internationalen Büros im Internationalen Centrum
    Foto: Sabine Müller/Universität Jena
    Mithelfen: WelcomeCafé für neue Studierende Zu Beginn des Semesters helfen erfahrene Studierende im WelcomeCafé des Internationalen Büros: sie beantworten Fragen der neuen Studierenden zu den Themen Studienorganisation, Einschreibung, Visum udn Wohnungssuche. Sie geben Tipps zur Freizeit und zum Leben in Jena. Zweimal im Jahr werden dafür Engagiertenstipendien vergeben.
  • Studentin in der Beratung
    Foto: Nadine Mrosewski (Universität Jena)
    Selbst gestalten: Eigene Ideen umsetzen Sie haben eine Idee für eine Veranstaltung, bei der internationale und deutsche Studierende zusammenkommen? Bitte kommen Sie gern auf uns zu. Wir beraten Sie gern!

Anerkennung Ihres Engagements

  • Bestätigungen sammeln

    Wenn Sie sich über einen längeren Zeitraum engagiert haben, fragen Sie mal nach einer schriftlichen Bestätigung. Diese sollte enthalten:

    • Ihren vollständigen Namen
    • Name der Einrichtung mit Kontaktdaten für Rückfragen
    • Zeitraum des Engagements
    • kurze Beschreibung Ihrer Aufgaben oder der Inhalt Ihrer Tätigkeiten
    • eine Einschätzung, wie gut Sie sich engagiert haben

    Bewahren Sie diese Bestätigungen lange auf. Sie helfen bei der Bewerbung für Stipendien, Praktika und Jobs.

  • DAAD-Preis für besondere Leistungen internationaler Studierender

    Aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) vergibt die Universität Jena jedes Jahr den DAAD-Preis für hervorragende akademische Leistungen und außergewöhnliches soziales Engagement an eine/n ausländische/n Studierende/n. Der Preis umfasst 1.000,00 Euro. Die Ausschreibung ist ab Mitte April - Mitte Juni geöffnet.

    Mehr erfahren
  • Engagiertenstipendium Welcome Café

    Das Internationale Büro vergibt jedes Semester 2-3 Stipendien an internationale Studierende, die sich im Rahmen des Welcome Café engagieren. Die Ausschreibung ist im Januar und Juni im Kalender veröffentlicht.

  • Engagiertenstipendium für besonderes ehrenamtliches Engagement

    Mit dem Engagierten-Stipendium wird ein besonderes außerunterrichtliches Engagement im Universitätsleben ausgezeichnet. Bewerben können sich internationale Studierende im April oder Oktober.

    Mehr erfahren

  • Anrechnung im Zertifikat "Karriereplan"

    Mit der Teilnahme am Zertifikatsprogramm Karriereplan gestalten Sie Ihr Studium planvoll und berufsorientiert und koordinieren aktiv Ihr Engagement neben dem Studium. Sie reflektieren den Übergang von der Universität ins Berufsleben und bereiten Ihren Weg in den Job schrittweise vor. Sie erwerben Kompetenzen für den Arbeitsmarkt und für Ihre Stellensuche nach dem Abschluss. Das Zertifikat Karriereplan erhalten Studierende, die sich neben dem Studium in besonderem Maße berufsorientiert und interkulturell engagieren. Ihre Erfahrungen und Ihr Engagement werden im Abschlusszertifikat dokumentiert.

    Mehr erfahren
  • Aufenthaltsrecht und Bleibeperspektiven

    Ihr außerunterrichtliches Engagement ist sehr willkommen, doch es sollte nicht dazu führen, dass Sie Ihr Ihr Studium vernachlässigen. Das ist besonders wichtig, wenn Sie einen befristeten Aufenthaltstitel zum Studium haben; Sie sollten versuchen, in Regelstudienzeit zu studieren.

    Andererseits: Bei der Beantragung der Einbürgerung (deutsche Staatsangehörigkeit) hilft ein langfristiges soziales Engagement zu zeigen, dass man sehr gut integriert ist und sehr gut Deutsch kann. 

Engagement außerhalb der Uni

Natürlich gibt es auch außerhalb der Uni viele Möglichkeiten, sich sozial oder politisch zu engagieren. Fragen Sie Freunde und Nachbar/innen, im Sportverein oder in kulturellen Einrichtungen.

Die Bürgerstiftung JenaExterner Link bietet viele verschiedene Projekte an, in denen man ab und zu oder regelmäßig mitmachen kann.

Information

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen zum Leben in Jena ist Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.