Karte des Thüringischen Sprachraums

(Morpho-)Syntax des Thüringischen und angrenzender Dialekträume

Ziel der Tagung ist es, der Erforschung der (Morpho-)Syntax des Thüringischen neue Impulse zu geben und diese einzubetten in die aktuelle Forschung zu angrenzenden Dialekträumen.
Karte des Thüringischen Sprachraums
Foto: Professur für Sprachwandel und Sprachvariation
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Tagung/Konferenz
Ort
Institut für Germanistische Sprachwissenschaft
Fürstengraben 30, Seminarraum
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Veranstalter
Professur für Germanistische Linguistik mit Schwerpunkt Sprachwandel und Sprachvariation
Veranstaltungssprachen
Deutsch
Englisch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja
Anmeldung erforderlich
ja
Zur Original-Veranstaltung

Programm

Hier finden Sie das aktuelle Programmpdf, 198 kb der Tagung sowie die Abstractspdf, 1 mb der Vorträge zum Download.

Mittwoch,
19.02.2025
 
19:00 Uhr

Warming-Up: Café Stilbruch (Wagnergasse 1-3)        

Donnerstag, 20.02.2025  
8:50 - 9:20 Uhr Anmeldung
9:20 - 9:30 Uhr Begrüßung
9:30 - 10:15 Uhr Rüdiger Harnisch (Universität Passau):
Morphosyntax im Südost-Thüringischen: Dialektale Empirie und sprachliche Typologie
10:15 - 11:00 Uhr Helmut Weiß (Goethe-Universität Frankfurt a. M.):
Phänomene der linken Peripherie in ostmittel- und ostoberdeutschen Dialekten
11:00 - 11:25 Uhr Kaffeepause
11:25 - 12:10 Uhr Andreas Pankau (Freie Universität Berlin):
Zur Syntax des Mansfeldischen
12:10 - 13:40 Uhr Mittagspause
13:40 - 14:25 Uhr Anthony Rowley (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München):
mir selltn su wos nimmer dorch miss mache. Könnst mich hämgebreng louß? ‒ Wie viele
Verben, wie viel Verb? Endungslose Infinitive und Ersatzinfinitive
14:25 - 15:10 Uhr André Meinunger (Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft, Berlin):
Morphosyntaktische Phänomene im Hennebergischen: Verbcluster und onymische Umlautung
15:10 - 15:35 Uhr Kaffeepause
15:35 - 16:20 Uhr Agnes Jäger / Catharina Marinica (Friedrich-Schiller-Universität Jena):
Syntax thüringischer Dialekte: Ergebnisse einer Pilotstudie
16:30 - 18:00 Filmvorführung: Thüringen, deine Sprache
18:30 Uhr Conference Dinner: "Zur Noll" (Oberlauengasse 19)
Freitag, 21.02.2025  

9:00 - 9:45 Uhr
Oliver Schallert / Almut König (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg):
Das WBF als Quelle für Untersuchungen zur Dialektsyntax: Potential und Grenzen
9:45 - 10:30 Uhr Verena Sauer (Universität Wien):
Ass fei dei Dallala laa! – Die Partikel fei im Ostfränkischen
10:30 - 10:55 Uhr Kaffeepause
10:55 - 11:40 Uhr Alexander Werth (Universität Passau):
Inter- und intraindividuelle Variation in der Adverbialderivation thüringischer Dialekte: der Fall dorten
11:40 - 12:25 Uhr Farbod Khouzani (Goethe-Universität Frankfurt a. M.):
Diachronic development of indefinite iht in Thuringian and surrounding dialects
12:25 - 14:00 Uhr Mittagspause
14:00 - 14:45 Uhr Lea Schäfer (Universität Kassel):
Thüringische Dialekte in literarischen Quellen des 16. und 17. Jahrhunderts: Beobachtun-
gen zu Infinitiva
14:45 - 15:30 Uhr Jürg Fleischer (Humboldt-Universität Berlin):
Thüringische und mitteldeutsche Verbcluster: Wie dialektal ist Martin Luther?
15:30 - 16:00 Uhr Abschlussdiskussion
anschl. Optionales Rahmenprogramm
Stadtführung mit linguistischem Schwerpunkt: Auf den Spuren von Martin Luther, August Schleicher, Eduard Sievers und Co. durch Jena;
ggf. gemeinsames Abendessen

Anmeldung

Die Anmeldung zur Teilnahme an der Tagung erfolgt per E-Mail an: dialektforschung@uni-jena.de 
Die E-Mail sollte folgende Angaben enthalten: Name, Vorname, Institution, Adresse, Teilnahme am Warming-Up (19.02.2025) ja/nein, Teilnahme am gemeinsamen Abendessen (20.02.2025) ja/nein

Tagungsbeitrag (vor Ort zu entrichten): 30 EUR , reduziert: 10 EUR (Studierende/Doktoranden/TN ohne Einkommen)

Call for Papers

Die Syntax und Morphosyntax der thüringischen Dialekte weist bemerkenswerte Phänomene sowohl im verbalen als auch im (pro-)nominalen Bereich und im Bereich der Satzsyntax auf, die teils schon früh in den Blick der Forschung gelangt sind und in regional begrenzten Einzelfallstudien dargestellt wurden – so in der wegweisenden ersten Monographie zur deutschen Dialektsyntax von Weise (1900) zur „Altenburger Syntax“ oder Sperschneiders (1959) „Studien zur Syntax der Mundarten im östlichen Thüringer Wald“ (für einen Überblick s. auch Spangenberg 1993: 237-271) Trotz ihres Variantenreichtums ist die thüringische (Morpho-)Syntax im Gegensatz etwa zur im Rahmen des Thüringischen Wörterbuchs (ThWB) umfassend aufbereiteten und dokumentierten Lexik in den letzten Jahrzehnten bis auf vereinzelte Studien (u.a. Höhle 2006) kaum untersucht worden. Morphosyntaktische Nachauswertungen der im Kontext der Erarbeitung des ThWB entstandenen Fragebögen (Jäger 2024) sowie aktuelle Neuerhebungen im Rahmen einer Pilotstudie (Jäger/Marinica i.E.) sind mit Blick auf die Bandbreite und Variation der beobachtbaren dialektalen Phänomene vielversprechend.

Ziel der Tagung ist es, der Erforschung der (Morpho-)Syntax des Thüringischen neue Impulse zu geben und diese Forschung zugleich einzubetten in die aktuelle variationslinguistische und syntaxtheoretische Forschung zu angrenzenden Dialekträumen wie dem Hessischen, Ostfränkischen, Ostfälischen oder Obersächsischen. Dabei sollen u.a. Fragen wie die folgenden in den Blick kommen:

  • Welche dialektalen Phänomene lassen sich im Bereich der Syntax oder Morphosyntax im thüringischen Sprachraum bzw. in angrenzenden Dialekträumen beobachten? Welche Variation zeigen sie?
  • Wie sind die entsprechenden (morpho-)syntaktischen Varianten areal verteilt? Welche räumlichen Zusammenhänge bzw. Kontraste zeigen sich?
  • Wie sind die dialektalen Phänomene linguistisch zu analysieren? Was folgt daraus mit Blick u.a. auf syntaxtheoretische Annahmen?

Wir laden zur Einreichung von Abstracts für Vorträge ein, die sich mit diesen oder verwandten Fragen beschäftigen. Bitte senden Sie Ihr Abstract im Umfang von 1 Seite als PDF-Datei bis 10. November 2024 an:
dialektforschung@uni-jena.de

Wichtige Termine:

  • Frist zur Einreichung der Abstracts für Vorträge: 10.11.2024
  • Benachrichtigung über Annahme der Vorträge: 30.11.2024
  • Tagung: 20./21.02.2025 (Warming-Up 19.02.2025, ab 19 Uhr)