![Vier Studierende bilden zwei Huckepack-Teams](https://www.uni-jena.de/unijenamedia/370282/engagiertenstipendium.jpg?height=428&width=760)
Wofür gibt es ein Engagiertenstipendium?
Mit dem Engagierten-Stipendium wird ein besonderes außerunterrichtliches Engagement im Universitätsleben ausgezeichnet. Das können z.B.
- die Mitarbeit in hochschulpolitischen Gremien (Studierendenrat und seine Referate, Fachschaftsrat, Senat, Fakultätsrat) oder
- die Organisation einer Reihe von interkulturell-integrativer Aktivitäten sein.
Das Engagement muss zum Bewerbungszeitpunkt seit mindestens ununterbrochen 6 Monate angedauert haben.
Bewerber/innen dürfen für das Engagement keine Bezahlung oder gleichzeitig andere Stipendien erhalten haben (Aufwandentschädigungen im Rahmen eines Ehrenamtes werden nicht als Bezahlung gewertet).
Die Universität möchte mit der Vergabe des Stipendiums das inneruniversitäre Engagement fördern und Studierende, die sich gesellschaftlich einbringen, auszeichnen.
Bewerbende
- sind internationale Studierende ohne deutsches Abitur („Bildungsausländer/innen“),
- bei Antragstellung seit mindestens 1 Semester und sind auch zum Zeitpunkt der Auswahl noch in einem regulären Studiengang an der Universität Jena eingeschrieben,
- können mindestens gute Studienleistungen (2,5 und besser) im aktuellen Studiengang vorweisen.
DAAD Logo 2021
Grafik: DAADVergabe
Der Engagierten-Award aus Mitteln des STIBET-Programms des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD) wird einmalig gezahlt und beträgt 500€. Es werden 4 Stipendien pro Jahr vergeben.
Über die Gewährung des Engagiertenstipendiums entscheidet eine Kommission des Internationalen Büros. Ein Rechtsanspruch auf ein Stipendium besteht nicht; die Vergabe ist unter anderem abhängig von der Verfügbarkeit der Mittel (DAAD).
Bewerbung
Bewerbungszeiträume: 01.-30. April und 01.-31. Oktober..
Bewerbungsformulardoc, 226 kb mit weiteren Hinweisen.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung als single pdf per E-mail an incoming@uni-jena.de
Für Rückfragen oder eine Beratung wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Britta Salheiser im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro.