Polnisch
Eine Übersicht über alle aktuell angebotenen Sprachkurse und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in FriedolinExterner Link: Vorlesungsverzeichnis > Veranstaltungen im Bereich Sprachen und Kulturen > Polnisch.
-
Kurzvorstellung
Polnisch gehört zur Gruppe der westslawischen Sprachen und ist eine flektierende Sprache, d. h., die Wörter ändern ihre Form durch Variation. Die polnische Grammatik basiert auf drei grammatischen Typen (Maskulinum, Femininum, Neutrum) sowie Singular und Plural. Das Polnische kennt sieben Fälle: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Instrumental, Lokativ und Vokativ, die für die Konjugation von Substantiven, Adjektiven und Pronomen entscheidend sind.
Die polnische Syntax zeichnet sich durch ein hohes Maß an Freiheit bei der Satzbildung aus, obwohl die vorherrschende Reihenfolge SVO (Subjekt-Verb-Komplement) ist. Verben werden in Personen, Numeri, Zeitformen, Modi und Aspekten konjugiert. Das Polnische ist reich an Diminutiven und zusammengesetzten Formen, was seinen expressiven Charakter widerspiegelt.
Die Phonetik des Polnischen zeichnet sich durch eine Reihe von abgeschwächten Konsonanten und ein komplexes System von Nasalvokalen aus. Das polnische Alphabet, das auf dem lateinischen Alphabet basiert, umfasst 32 Buchstaben, einschließlich charakteristischer diakritischer Zeichen wie ą, ę, ś oder ź.