
Das Graduiertenkolleg stellt die Erforschung von Praktiken und Dynamiken sozialen Imaginierens (geteilte gesellschaftliche Vorstellungen, Narrationen und Bilder) ins Zentrum seiner Aktivitäten. Mit seinem interdisziplinären Ansatz leistet das Graduiertenkolleg einen hochaktuellen Beitrag zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher Debatten rund um Themen wie Klimawandel, politische Krisen oder die Corona-Pandemie.
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur umfasst das Graduiertenkolleg sechs Stipendiat*innen, die zu Themen von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz forschen. Die Stipendiat*innen werden durch Teams der Principal Investigators (beteiligte Wissenschaftler*innen) der Exzellenzcluster-Initiative „Imaginamics“ betreut. Zudem erhalten die Stipendiat*innen Zugang zu den außeruniversitären Kooperationseinrichtungen des geplanten Exzellenzclusters und der Profillinie LIBERTY.
Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs
Am Do. 10. April findet von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr die Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs im TrafoExterner Link statt. Direkt im Anschluss beginnt dort ab 14.00 Uhr der Studierendenkongress "Imagine! Utopie und Dystopie als Praktiken sozialen Imaginierens". Dieser ist eine Kooperation der Exzellenzcluster-Initiative "Imaginamics" und des Honours-Programms. Für den Studierendenkongress möchten wir Gäste um eine vorherige Anmeldung bitten.
Das Programm sowie weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung sowie zum Studierendenkongress finden Sie hier.
nach Vereinbarung