Drachenboot

Effizienter Umgang mit den Güterlisten der Exportkontrolle

anrechenbar im Wahlmodul für das China-Kompetenz-Zertifikat
Drachenboot
Foto: AdobeStock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Seminar
online
Videochat
Datenschutzhinweisepdf, 126 kb
Referent/in
Jochen Kuck | Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt | Forschungszentrum Jülich GmbH
Veranstalter
ChinaKooP | Internationales Büro
Linus Schlüter
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja
Achtung

Das Seminar findet in zwei Blöcken statt:
- Technologie- und Kenntnistransfer in der Exportkontrolle (14.04.2025, 14:00-15:30 Uhr)
- Effizienter Umgang mit den Güterlisten der Exportkontrolle (28.04.2025, 14:00-15:30 Uhr) 

Die Seminare können einzeln belegt werden.
Für die Anerkennung im Wahlmodul im China-Kompetenz-Zertifikat ist die Teilnahme an beiden Seminaren erforderlich, sodass insgesamt 4 Unterrichtseinheiten (UE) angerechnet werden können.

Zielgruppe: Hochschulverwaltung in Thüringen, Wissenschaftler*innen von Forschungseinrichtungen, auch außeruniversitär in Thüringen

Max. Personenzahl: 40

Dauer: Vortrag mit anschließender Fragerunde

Lernziele: Kenntnis zum Umgang mit den Güterlisten erlangen

Wesentliche Lerninhalte: Einführung und Überblick zu folgenden Themenaspekten:

  • Der Güterbegriff
  • Warum ist Güterklassifizierung wichtig?
  • Welche Güterkategorien bzw. Güterlisten gibt es?
  • Die 4 Methoden der Güterklassifizierung
  • Aufbau, Systematik und Nomenklatur des Anhang I EU Dual-Use Verordnung
  • Die nationale Ausfuhrliste
  • Wie sind die Güterlisten zu lesen?
  • Tipps zum Umgang mit den Güterlisten

Zum Referenten:
Jochen Kuck ist als Rechtsanwalt und Syndikusrechtsanwalt zugelassen. Seit mehreren Jahren ist er als Unternehmensjurist im Bereich der Exportkontrolle in einer deutschen Großforschungseinrichtung sowie als jhgselbstständiger Rechtsanwalt tätig; er hat besonders Erfahrung im Spezialkontext Academia. Er befasst sich intensiv mit dem Themengebiet Research Security, insbesondere auch im Hinblick auf Kooperationen mit China. Zum Thema Exportkontrollrecht und dessen Implementierung an akademischen Einrichtungen hat er bereits zahlreiche Schulungen gezielt für unterschiedliche Forschungseinrichtungen und Hochschulen durchgeführt, so auch in 2023 für die drei Profillinien der Universität Jena zugeschnitten.

Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung an:

AnmeldungExterner Link