Unser Programm
Studierendenkongress: Imagine! Utopie und Dystopie als Praktiken sozialen Imaginierens vom 10. - 11. April 2025 im Trafo in Jena.
-
Donnerstag, 10. April 2025
Auftaktveranstaltung des Graduiertenkollegs
'Explorations in Practises and Dynamics of Social Imagining'11:30 - 13:00 Uhr:
- Begrüßung der PromotionsstipendiatInnen, Präsident der Universität Jena, Prof. Dr. Andreas Marx
- Begrüßung, Co-Sprecherin der EXC-Initiative „Imaginamics“, Prof. Dr. Christina Brandt
- Vortrag, Prof. Dr. Stefan Matuschek
13:00 - 14:00 Uhr:
- Mittagspause
Studierendenkongress:
Imagine! Utopien und Dystopien als Praktiken sozialen Imaginierens14.00 – 14.15 Uhr:
- Begrüßung zum Studierendenkongress, Prof. Dr. Stefan Matuschek
14.15 – 15.45 Uhr:
- Luna Weiß: Die Zukunft in der Klimakatastrophe. Gegenüberstellende Framing-Analyse
- Jonathan Boué und Lennart Haagen: „Und wir sind in der krassesten Dystopie der Menschheitsgeschichte“ Eine Erforschung des Zusammenhangs zwischen der Zukunftsperspektive und der politischen Teilhabe
15.45 Uhr – 16.00 Uhr:
- Kaffeepause
16.00 – 17.30 Uhr:
- Sarah Becker: Margaret Cavendishs Gleißende Welt (1666) - weibliche Herschaftsfantasie, Mikroskop-Skepsis - und Lehre für die Gegenwart?
- Paulina Ebmeier: Die Nachwendejahre als ‚after times‘. Das Scheitern der ‚Utopie DDR‘ in der Gegenwartsliteratur
17.30 – 18:00 Uhr:
- Pause
18:00 Uhr
- Emma Braslavsky: Agent Zukunft
-
Freitag, 11. April 2025
Studierendenkongress: Imagine! Utopien und Dystopien als Praktiken sozialen Imaginierens
09.00 – 10.30 Uhr:
- Theo Pach: Die Notwendigkeit des Utopischen in der Reformpädagogik - Reproduktion und Produktion von Normalität in der Erziehung
- Antonia Siebeck: Zukunftsimaginationen als Teil von Verstehensdynamiken
10.30 – 11.00 Uhr:
- Kaffeepause
11.00 – 12.30 Uhr:
- Sana Falke: Phänomenologie der Zukunft - Über die Weisen der Zukunftsgenerierung
- Lucas Lessenich: Vor dem Ende des Menschen – Yuval Noah Hararis populäre Zukunftsentwürfe und die Krise(n) der Gegenwart
12.30 Uhr – 14.00 Uhr:
- Mittagspause
14.00 – 15.30 Uhr:
- Josej Mlejnek: Literary Dystopia, Radicalisation and Political Fatalism: How Genocidal Rhetoric in Attack on Titan has come to be mirrored in its Fandom
- Claudia Helmert: „The revolution is my boyfriend“ – Gegenwärtige Wunschvorstellungen eines antikapitalistischen Zusammenlebens in Bruce LaBruces „The Visitor“
15.30 – 16.00 Uhr:
- Kaffeepause
16.00 – 17.30 Uhr:
- Lea Schäfer-Fuß und Tristan Stinnesbeck: Utopische Potentiale der gescheiterten Zukunft: Kunst und Raum in Disco Elysium
- Emil Egenbauer: Der Mythos als Kippbild von Utopie und Dystopie: Eine kunstphilosophische Interpretation des Ritualcharakters in der zeitgenössischen Theaterpraxis
17:30 - 18:00 Uhr:
- Abschluss
17: 30 – 18.15 Uhr:
- Constanze Zacharias: Crackin' Utopia, eine Sonic Lecture Performance