
- Was bedeutet Nachhaltigkeit für mich?
- Wie kann ich mein Leben und meinen (Uni-)Alltag nachhaltiger gestalten?
- Wie können wir gemeinsam etwas bewegen?
- Wie finde ich Gleichgesinnte?
Das Green Office lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden zur 1. Nachhaltigkeitswoche vom 5.-9. Mai 2025 ein. Dort gibt es Einblicke in verschiedene Aspekte von Nachhaltigkeit, praxisnahe Tipps und Inspiration für den eigenen (Uni-)Alltag sowie die Möglichkeit, sich mit anderen auszutauschen. Jeden Tag erwartet euch ein neues Schwerpunktthema mit verschiedenen Workshops, Mitmach-Aktionen, einem Filmabend und vielem mehr.
Alle Angehörigen der Universität sind herzlich willkommen!
Seid dabei, informiert euch, diskutiert mit und entdeckt nachhaltige Alternativen für euren Alltag. Gemeinsam gestalten wir eine grünere und fairere Zukunft!
Fragen? Dann schreibt eine Mail an das Green Office an nachhaltigkeit@uni-jena.de!
Mehr Informationen zum Green Office gibt es außerdem auf unserer Webseite.
-
Montag, 5. Mai: Klimagerechtigkeit
Der Film "Ökozid" im Livestream
Foto: Flickr.com CC BY-NC-ND 2.0"Ökozid". Die Klimakrise – Deutschland auf der Anklagebank. Filmabend in Kooperation mit dem Hörsaalkino Jena e.V.
20-22 Uhr, HS 1 oder HS 2, Carl-Zeiß-Str. 3Der Film "Ökozid" thematisiert Fragen globaler Klimagerechtigkeit zwischen den Verursacher-Ländern des Globalen Nordens und den verstärkt vom Klimawandel betroffenen Ländern im Globalen Süden. Im Anschluss wird es die Möglichkeit geben, sich über den Film auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
-
Dienstag, 6. Mai: Gesundheit
Schwitzender Mann am Laptop mit Ventilator und Thermometer im Hintergrund
Illustration: Valery/stock.adobe.comSommer, Sonne, hitzefrei? Hitzebelastung am Arbeitsplatz. Workshop für Mitarbeitende
9-12 Uhr, Online via Zoom
mit Anmeldung, bis zum 4.5.25
Hitze ist eines der größten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken. Die Veranstaltung informiert über die gesundheitlichen Folgen von Hitze, über praktische Strategien zum besseren Umgang mit Hitze am Arbeitsplatz und über Anforderungen aus den Bereichen Arbeitsrecht und -schutz.
Die Referentinnen und Referenten der Veranstaltung sind Daniel Knopf (Klimaanpassungskoordinator Stadt Jena), Dr. med. Anne Seidel (Fachärztin für Arbeitsmedizin, Arbeitsmedizinischer Dienst am Universitätsklinikum Jena) und Matthias Fleischer (Leiter Stabsstelle Arbeitssicherheit der Friedrich-Schiller-Universität Jena).Die Infoveranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende. Interessierte Studierende sind aber ebenfalls willkommen.
Mehr Informationen & AnmeldungAktionsstand zum Thema "Wasser"
11:30-12:30 Uhr, Foyer Carl-Zeiß-Str. 3 oder Ernst-Abbe-Platz (je nach Wetterlage)Das Gesundheitsmanagement der Universitäts Jena lädt zu einer Mitmach-Aktion zum Thema Wasser ein. Weitere Details folgen.
-
Mittwoch, 7. Mai: Mobilität
Studierende schrauben an ihren Fahrrädern bei der Selbsthilfewerkstatt 2023
Foto: Sabrina StanglFahrradreparaturtag mit dem ADFC Jena-Saaletal
10-15 Uhr, Campus Ernst-Abbe-Platz
Bremse defekt? Die Schaltung hakt mal wieder? Und der Reifen ist platt?An unserem Fahrradreparaturtag wollen wir gemeinsam mit dem ADFC Jena-SaaletalExterner Link allen Angehörigen der Universität Hilfe zur Selbsthilfe bieten: Die Expertinnen und Experten des ADFC stehen mit Rat und Tat sowie Werkzeug zur Seite. Standardersatzteile gibt es zum Selbstkostenpreis, spezielle Ersatzteile sollten am besten selbst mitgebracht werden.
Also schnappt euch eurer Rad und kommt vorbei!
-
Donnerstag, 8. Mai: Ressourcen - Papier
Papierstapel in einem Büro mit Drucker
Foto: Eakrin/stocke.adobe.comPapiersparen im Unialltag - Workshop für Mitarbeitende
10-11:45 Uhr, SR Accouchierhaus, Jenergasse 8
mit Anmeldung, bis zum 1.5.25Papier ist ein fester Bestandteil des Unialltags – von Skripten und Dokumenten für Prüfungen bis hin zur Verwaltung. Doch wie hoch ist unser Verbrauch wirklich, und welche ökologischen Folgen hat das? Dieser interaktive Workshop sensibilisiert für die Bedeutung des Papiersparens und vermittelt praxisnahe Lösungen.
Nach einem kurzen Einstieg mit Fakten und einer Bestandsaufnahme des Papierverbrauchs an der Uni, werden nachhaltige Alternativen und bewährte Strategien zur Reduktion diskutiert. Gemeinsam erarbeiten wir eine Liste konkreter Maßnahmen, die sofort im Uni-Alltag umgesetzt werden können.
Der Workshop richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in Forschung, Lehre und Verwaltung.
Mehr Informationen & Anmeldung
Interaktives Online-Quiz zum Thema Papier
ab 5.5.2025, onlineWie umweltfreundlich ist unser Papierverbrauch wirklich? In einem Quiz kannst du dein Wissen zu Papierrecycling, Umweltauswirkungen, nachhaltigen Papiersiegeln und smarter Papiernutzung testen. Erfahre spannende Fakten darüber, wie viel Wasser und Energie für die Papierherstellung benötigt wird, welche Siegel wirklich nachhaltig sind und wie du im Alltag Papier einsparen kannst. Mach mit und werde zum Papier-Expert:in!
Das Quiz wird ab 5. Mai und auch nach der Woche der Nachhaltigkeit auf unserer Webseite verfügbar sein.
-
Freitag, 9. Mai: Konsum & Fast Fashion
Eine Vielzahl an Kleidungsstücken hängt am Bügel auf mehreren Kleiderstangen
Foto: triocean/stock.adobe.comVon Fast Fashion zum Slow Look. Workshop für Studierende in Kooperation mit Greenpeace Jena
10:30-11:30 Uhr, Greenpeace-Raum im Grünen Haus, Schillergässchen 5
mit Anmeldung, bis zum 2.5.25Mode und Fast Fashion sind ein Dauerbrenner - sogar wortwörtlich. Wie funktioniert die Modeindustrie und wie können wir unseren Modekonsum nachhaltig gestalten? In diesem Workshop werden solche und weitere Fragen thematisiert und über Alternativen diskutiert.
Mehr Informationen & Anmeldung zum Workshop mit Greenpeace Jena
Upcycling-Workshops. Workshops für Studierende in Kooperation mit dem Umweltreferat Jena
13-18 Uhr, SR 309, Carl-Zeiß-Straße 3
mit Anmeldung, bis zum 2.5.25Schon mal Socken gestopft, Löcher mit Sticktechniken geschlossen und eigene Stoffbeutel oder Pflanzenampeln mit Stoffresten hergestellt? Nein, aber du möchtest es lernen? Dann komm zu unseren Upcycling-Workshops mit dem Umweltreferat! Es stehen drei verschiedene Workshops zur Wahl.
Mehr Informationen & Anmeldung zu den Workshops mit dem Umweltreferat
TIPP: Wer noch mehr Zeit für eigene Projekte braucht, ist herzlich zum Nähcafé am Samstag, den 10.5.2025, in den SR 309 eingeladen. Außerdem findet die gesamte Woche vom 5.-9.5.2025 ein Kleider- und Pflanzentauschbasar bei der Cafeteria in der Carl-Zeiß-Straße 3 statt.
-
Täglich
Infostand des Green Office
11:30-12:30 Uhr, Campus Ernst-Abbe-Platz oder Foyer Carl-Zeiß-Str. 3 (je nach Wetter)Was macht eigentlich das Green Office? Welche Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit an der Universität gibt es überhaupt? Und wie kann ich selbst mitmachen? Kommt an unserem Stand vorbei und lasst uns ins Gespräch kommen - wir freuen uns auf euch!
Kleider- und Pflanzentauschbasar
rund um die Uhr, Foyer Carl-Zeiß-Str. 3
in Kooperation mit dem Umweltreferat Jena
Mehr InformationenInteraktives Papier-Quiz
ab 5.5. online verfügbar
Mehr Informationen
Dieses Projekt verfolgt dieses Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie: G.2.2 Die Friedrich-Schiller-Universität ermutigt ihre Angehörigen zum nachhaltigen Handeln und schafft ein innovationsfreundliches Klima und insbesondere G.2.2.2 Organisation hochschulweiter Veranstaltungen wie etwa Thementage und -wochen zu Nachhaltigkeit im Hochschulalltag.
Mehr Informationen zur Nachhaltigkeitsstrategie - Handlungsfeld Governance