Eine Hand hält ein Megafon, aus dem verschiedene, mit Nachhaltigkeit assozierte Symbole kommen.

Nachhall

Für die zweite Ausgabe des Nachhalls wollen wir unsere Lager an verschiedenen Orten der Universität aufschlagen und dort unsere Gäste besser kennenlernen.
Eine Hand hält ein Megafon, aus dem verschiedene, mit Nachhaltigkeit assozierte Symbole kommen.
Foto: Adobe Stock, Katsyarina

Für jedes Treffen ist etwa eine halbe Stunde eingeplant. Kommen Sie gern auf eine Tasse Kaffee/Tee vorbvei. Alle Universitätsangehörige sind herzlich willkommen!

 Zeit und Ort

Programm

17.04.; ab 15:30 Uhr

vor dem HS E028 in der Ernst-Abbe-Platz 9

zu Gast: Dr. Karsten Gäbler (Koordinator Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit; Nucleus Jena)

Was macht der BNE-Stammtisch? Wie steht es mit dem Sutainable Campus Café? Warum sollte ich mich zum Thema Nachhaltigkeit zertifizieren?

07.05.; ab 9:45 Uhr

Foyer der Carl-Zeiss-Straße 3

N.N.

Warum spielt das Thema "Beschaffung" in der Nachhaltigkeitsstrategie eine große Rolle? Was kann der Einkauf für eine nachhaltigere Uni tun? Wie beeinflussen die Dezernate das nachhaltige Verhalten der Uni?

N.n.; ab 9:45 Uhr

kleiner Innenhof UHG (Fürstengraben 1)

Zu Gast: Prof. Dr. Bärbel Kracke (Professorin für Pädagogische Psychologie; Vizepräsidentin für Universitätsgemeinschaft und Engagement)

Welchen Beitrag leistet das VPU zur Nachhaltigkeit an der Uni? Welchen Stellenwert kann dadurch auch das Green Office erlangen? Wie können wir uns nachhaltig engagieren?

04.07.; ab 13:45 Uhr

Garten Fromannsches Anwesen

Zu Gast: Hochschulgruppe

Wie komme ich zu einer Hochschulgruppe? Was könnten meine Aufgaben werden? Was hat das mit Nachhaltigkeit zu tun?

 

Green Office

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung