
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Training
- Ort
-
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1, Seminarraum E.069 im Studierenden-Service-Zentrum (SSZ, EG, neben der Cafeteria))
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Es referiert
- Dr. Charlotte Kaiser
- Organisiert von
-
Diversitätsbüro
- Kontakt
-
Diversitätsbüro
Dorothee Gößner
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- nein
- Anmeldung erforderlich
- ja
Vielfalt ist ein empirischer Fakt, eine gelobte Ressource und eine ständige Herausforderung. Während einerseits die Wahrnehmung und Wertschätzung von Vielfalt in vielen Lebensbereichen wächst, werden (rechte) Drohungen gegen vielfältige Lebensweisen lauter und kommen im Mainstream an. Manchmal macht diese Zuspitzung eines langwährenden Konflikts sprachlos, wir fühlen uns ohnmächtig und haben Angst, etwas falsch zu machen oder etwas Falsches zu sagen. Doch wir sind nicht handlungsunfähig: der Workshop möchte in drei Stunden erste Inspirationen zur Beschäftigung mit Diskriminierung, Privilegien und Vielfalt vermitteln.
Dafür werden wir unsere eigenen Privilegien reflektieren, unsere Positionierung in der Matrix von Hegemonie und Diskriminierung erkunden, das Konzept der Intersektionalität kennenlernen und darauf aufbauend, die Grundlage für die Ausbildung von Diversitätskompetenz legen. Diversitätskompetenz bezeichnet einen wertschätzenden und diskriminierungssensiblen Umgang mit Vielfalt. Das Ziel des Workshops ist es, uns durch neues Wissen, das Reflektieren unseres Handelns und das Ausprobieren alternativer Handlungsmöglichkeiten zu einem kompetenten Umgang mit Vielfalt zu befähigen. Dazu werden wir uns unter vor allem auf Diskriminierungssituationen auf dem Campus sowie Möglichkeiten antidiskriminierenden Verhaltens in diesem Kontext konzentrieren und konkrete Handlungsoptionen anhand einiger Fallstudien erarbeiten.
Zielgruppe: Studierende, Mitarbeitende in Fakultäten und Verwaltung, Lehrende und Forschende an der FSU Jena (mindestens 8 und höchstens 20 Teilnehmende)
Anmeldungen bitte direkt bei der Referentin: c.kaiser@uni-jena.de