
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag
- Ort
-
Ernst-Abbe-Platz 8, E028
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Im Rahmen
- Ringvorlesung Nachhaltigkeit
- Es referiert
- Daniel Ehmann
- Organisiert von
-
Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit
- Kontakt
-
Dr. Karsten Gäbler
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Veranstaltungswebseite
- Mehr erfahren
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Die Entstehung des modernen Umweltrechts in der Bundesrepublik hat ihren Ursprung in der sozial-liberalen Politik der 1970er Jahre. Dabei war es gerade die Rechtswissenschaft, die durch literarische, universitäre und körperschaftliche Strukturen die entsprechende Rechtsmasse zu einem eigenständigen Rechtsgebiet formte. Nach dieser Konstituierungsphase hat die Umweltrechtswissenschaft zudem neue (auch europäische) Rechtsakte – wie etwa zum Klimaschutz – systematisiert und in das umweltrechtliche System integriert. Das Ergebnis ist eine ausdifferenzierte, aber auch gefestigte Umweltrechtswissenschaft. Die jüngste Bewährungsprobe des Umweltrechtssystems dürfte schließlich in der (langsamen) Herausbildung eines übergreifenden „Nachhaltigkeitsrechts“ zu sehen sein, das nicht zuletzt vielfältige Abgrenzungsfragen aufwirft.
Daniel Ehmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Umwelt- und Planungsrecht, Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insb. Verwaltungsrecht (Prof. Dr. Patrick Hilbert) der Universität Münster. Mehr Informationen finden Sie hierExterner Link.
Die Ringvorlesung findet im HS E028 am Ernst-Abbe-Platz 8 statt (der Raum befindet sich unterhalb der Mensa am Campus). Die Teilnahme ist offen für alle Interessierten. Studierende, die sich die Veranstaltung für das Zertifikatsprogramm Nachhaltigkeit anrechnen lassen möchten, können sich auf Friedolin über das Vorlesungsverzeichnis (Veranstaltungen im Bereich NachhaltigkeitExterner Link) anmelden und erhalten Zugang zum Moodle-Kurs mit weiterführenden Informationen und Materialien.