Papierstapel in einem Büro mit Drucker

Papier sparen im Unialltag

Workshop für Mitarbeitende im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit
Papierstapel in einem Büro mit Drucker
Foto: Eakrin/stocke.adobe.com
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Workshop
Ort
Jenergasse 8, SR Accouchierhaus
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
1. Nachhaltigkeitswoche
Organisiert von
Green Office
Kontakt
Laura Brock
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
ja, Zwei Stufen sind zu bewältigen
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Worum geht es?

Papier spielt eine zentrale Rolle im Universitätsbetrieb – von Verwaltungsdokumenten über Lehrmaterialien bis hin zu Dokumenten für Prüfungen. Doch der hohe Papierverbrauch hat gravierende ökologische Folgen: Entwaldung, hoher Wasser- und Energieverbrauch sowie steigende CO₂-Emissionen. Wie können wir den Papierverbrauch an unserer Uni nachhaltig reduzieren? Welche Alternativen gibt es? Und welche Rolle spielen Universitätsangestellte mit Entscheidungskompetenz in der Beschaffung?

In diesem interaktiven Workshop entwickeln wir praxisnahe Lösungen für einen ressourcenschonenden Umgang mit Papier. Gemeinsam erarbeiten wir konkrete Maßnahmen, die direkt im Arbeitsalltag umgesetzt werden können.

Was erwartet die Teilnehmer:innen?

  • Impulsvortrag & Expertenwissen: Einblicke in den aktuellen Papierverbrauch in Deutschland, ökologische Folgen und nachhaltige Alternativen (Umweltbundesamt, angefragt) 
  • Bestandsaufnahme: In Kleingruppen identifizieren wir die größten „Papierfresser“ im Uni-Alltag und analysieren Herausforderungen bei der Reduktion.
  • Praxisbeispiele: Inspiration durch nachhaltige Strategien anderer Universitäten und Unternehmen.
  • Lösungen entwickeln: Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Maßnahmen für den Universitätsalltag, darunter digitale Alternativen, optimiertes Druckverhalten und nachhaltige Beschaffung.
  • Direkte Umsetzung: Am Ende des Workshops steht eine Liste mit Maßnahmen, die sofort in den Arbeitsalltag integriert werden können.

Wer kann teilnehmen?

Dieser Workshop richtet sich besonders an Universitätsangestellte, die Einfluss auf den Papierverbrauch haben – z. B. in Verwaltung, Lehre oder Beschaffung. Auch alle weiteren Interessierten, die nachhaltige Veränderungen an der Uni vorantreiben möchten, sind herzlich eingeladen.

Warum mitmachen?

  • Sie erhalten fundierte Einblicke in die ökologischen Auswirkungen des Papierverbrauchs.
  • Sie lernen praktische Ansätze kennen, um Papier an der Uni einzusparen.
  • Sie vernetzen sich mit Gleichgesinnten und können langfristig an einer nachhaltigen Papierstrategie mitwirken.
  • Lassen Sie uns gemeinsam den Campus umweltfreundlicher gestalten! 

Wie kann man teilnehmen?

Die Teilnahme ist kostenlos. An der Veranstaltung können bis zu 12 Personen teilnehmen. Eine Anmeldung bis zum 1.5.2025 ist erforderlich und über Indico möglich.

Hier geht es zur AnmeldungExterner Link

 

Die Veranstaltung ist Teil der 1. Woche der Nachhaltigkeit - eine Aktionswoche des Green Office für Studierende und Mitarbeitende der Universität Jena.
Mehr Informationen zur Woche der Nachhaltigkeit