Eine Vielzahl an Kleidungsstücken hängt am Bügel auf mehreren Kleiderstangen

Mode im Konsumrausch: Von Fast Fashion zum Slow Look

Workshop für Studierende im Rahmen der Woche der Nachhaltigkeit in Kooperation mit Greenpeace Jena
Eine Vielzahl an Kleidungsstücken hängt am Bügel auf mehreren Kleiderstangen
Foto: triocean/stock.adobe.com
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Workshop
Ort
Schillergässchen 5, Greenpeace Raum im Grünen Haus
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
1. Nachhaltigkeitswoche
Kontakt
Green Office
Greenpeace Jena
Jasmine Deutschmann
Veranstaltungssprache
Deutsch
Veranstaltungswebseite
Mehr erfahren
Barrierefreier Zugang
ja
Öffentlich
nein
Anmeldung erforderlich
ja

Inhalt des Workshops

Mode und Fast Fashion sind ein Dauerbrenner - sogar wortwörtlich. Wie funktioniert die Modeindustrie und wie können wir unseren Modekonsum nachhaltig gestalten? Gemeinsam mit Greenpeace Jena sollen die Grundlagen untersucht und Alternativen überlegt werden.

Wir laden alle Studierenden der Universität Jena in das Grüne Haus zu Greenpeace ein! Denn Greenpeace wird im Rahmen unserer Nachhaltigkeitswoche einen Workshop zu den Grundlagen des Themas Fast Fashion anbieten: 

Wusstest du, dass jedes fünfte Kleidungsstück bei uns Deutschen nur im Schrank hängt? Oder dass die meisten Teile schon nach weniger als einem Jahr aussortiert und in den meisten Fällen weggeworfen werden, obwohl sie noch gut sind? Das ist Fast Fashion und muss nicht sein. Gib Deinen Klamotten eine zweite Chance!

Der Kleidungskonsum-Workshop klärt auf über Umweltauswirkungen und soziale Bedingungen der Textilindustrie und bietet alternative Lösungsansätze für nachhaltigen Modekonsum. Er beinhaltet Eigenreflexion und Wirksamkeitstipps für die Umsetzung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Zielgruppe & Teilnehmerzahl

Es können bis zu 12 Personen mitmachen. Der Workshop richtet sich an Studierende.

Anmeldung

Ihr habt Interesse? Dann meldet euch bis zum 2.5.2025 zum Workshop an, und zwar per E-Mail an nachhaltigkeit@uni-jena.de. Eine formlose Anmeldung genügt.

 

Die Veranstaltung ist Teil der 1. Woche der Nachhaltigkeit - eine Aktionswoche des Green Office für Studierende und Mitarbeitende der Universität Jena.
Mehr Informationen zur Woche der Nachhaltigkeit