
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vortrag/Vorlesung
- Ort
-
Rosensäle
Fürstengraben 27
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Es referiert
- Prof. Dr. Axel Brakhage
- PD Dr. Manuela Schmidt
- Dr. Hellen Ahrens
- Dr. Beate Hoppe
- Prof. Dr. Ilse D. Jacobsen
- Dr. Dirk Arnhold
- Organisiert von
-
Universitätsklinikum Jena
-
Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut
-
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI)
- Kontakt
-
Universitätsklinikum Jena
- Veranstaltungssprache
- Deutsch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Tierversuche sind aus heutiger Sicht in der biomedizinischen Forschung unverzichtbar, denn nur mithilfe von Versuchstieren können komplexe Vorgänge im lebenden Organismus erfasst und verstanden werden. Die aus den Tierversuchen gewonnenen Erkenntnisse sind eine wichtige Grundlage für die Entwicklung neuer Medikamente und Therapien.
Neben der ethischen Abwägung wird stets geprüft, ob das Ergebnis eines Tierversuchs durch alternative Methoden erreicht werden kann. Wenn Tierversuche mangels Alternativen für die Gewinnung von Erkenntnissen jedoch unerlässlich sind, werden sie so durchgeführt, dass die Belastung der Tiere durch den zu erwartenden Nutzen oder Erkenntnisgewinn gerechtfertigt ist.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Jenaer Forschungseinrichtungen informieren darüber, warum und wie sie Versuche mit Tieren durchgeführen. Dabei folgen sie konsequent dem ethischen Prinzip der 3R: Replace – Vermeiden, Reduce – Reduzieren, Refine – Verbessern, in Kombination mit dem vierten R für Responsibility – Verantwortung.
Programm
- Begrüßung
Prof. Dr. Axel Brakhage
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) - Von Maus bis Elefant: Säugetiere in der Bewegungsforschung
PD Dr. Manuela Schmidt
Friedrich-Schiller-Universität Jena - Von Flossen und Pfoten: Die tierischen Helden der Alternsforschung
Dr. Hellen Ahrens und Dr. Beate Hoppe
Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut - Pause: Posterpräsentation
- Warum Tierversuche in der Infektionsforschung immer noch notwendig sind
Prof. Dr. Ilse D. Jacobsen
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut (HKI) - Wie das Schaf gehörlosen Patienten hilft
Dr. Dirk Arnold
Universitätsklinikum Jena