
Meldung vom:
Woche der Europäischen Hochschulen
Foto: DAADDer Hintergrund der Europawoche: Die Europäischen Hochschulen
Die Europawoche 2025 nimmt zwei historische Schlüsselereignisse in den Blick: die Gründung des Europarats am 5. Mai 1949 sowie die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950, die als Ausgangspunkt für die heutige Europäische Union gilt.
Im Juli 2019 hat die Europäische Kommission die ersten „Europäischen HochschulenExterner Link“ ins Leben gerufen – ein visionäres Projekt, das die Qualität, Attraktivität und internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Hochschulen stärkt. Anlässlich des Europatags wurde die „Woche der Europäischen Hochschulen“ vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) ausgerufen. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des DAADExterner Link
EC2U, die Universitätsallianz der Universität Jena, und das nationale Begleitprojekt FECT laden Sie dazu ein, über Europa zu reflektieren und aktiv zu handeln – in Ihrem Studium, in Ihrer Forschung und in Ihrem Arbeitsalltag, sowohl innerhalb als auch außerhalb der EC2U-Allianz.
Ein herzliches Willkommen an alle Interessierten!
Alle Angebote und aktuelle Veranstaltungen der gesamten EC2U-Allianz finden Sie unter ec2u.eu. Schauen Sie außerdem regelmäßig auf der EC2U-Webseite der Universität Jena vorbei.