Geschlecht, Gender und Diversität

'Robustes Wissen' erzeugen durch gender- und diversitätssensible Forschung

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "In Focus" hält Dr. Anita Thaler (Universität Graz) einen Vortrag zum Thema „'Robustes Wissen' erzeugen durch gender- und diversitätssensible Forschung – von erfolgreichen Einzelbeispielen zur gelebten Organisationsstrategie“
Geschlecht, Gender und Diversität
Foto: Adobe Stock
Veranstaltungseckdaten
Diese Veranstaltung im ICS-Format exportieren
Beginn
Ende
Veranstaltungsarten
Informationsveranstaltung
Vortrag und Workshop
Ort
Zwätzengasse 4, Seminarraum Z4
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link
Im Rahmen
Veranstaltungsreihe "In Focus"
Es referiert
Dr. Anita Thaler
Organisiert von
BMBF-Projekt "Gender in Focus"
Veranstaltungssprache
Deutsch
Barrierefreier Zugang
nein
Öffentlich
ja, alle interessierten Personen sind herzlich willkommen.

Zum Inhalt des Vortrags:

Die transdisziplinäre Einbeziehung von vielfältigen Akteur_innen innerhalb und außerhalb der Academia, sowie die Berücksichtigung tatsächlicher User- und Stakeholder-Bedürfnisse abseits von Stereotypen erzeugt „sozial robustes Wissen“ (Nowotny 1999), und hilft Forschung und deren Ergebnisse besser zu vermitteln.

In meinem Vortrag begleiten wir eine Forschungsorganisation auf ihrer Reise der gemeinsamen Wissensproduktion zum Thema „Gender in der Forschung“ von der Potenzialanalyse bis hin zu einer gemeinsam entwickelten Strategie. Entlang dieses Wegs erkläre ich den Hintergrund, warum in europäischen (und zahlreichen nationalen) Ausschreibungen Gender eine wichtige Kategorie geworden ist, wie Gender und Intersektionalität in verschiedensten Forschungsbereichen inkludiert werden können und wie Ihre Organisation von einzelnen guten Beispielen zu einer umfassenden Strategie kommen kann, um sozial robustes Wissen zu erzeugen.

Nowotny, Helga (1999). The need for socially robust knowledge. In: TATuP-Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 8.3-4, 12-16.