Brainstorming over paper

Erfahrene Wissenschaftler:innen

Mittelakquise und Durchführung von Drittmittelprojekten
Brainstorming over paper
Foto: Scott Graham on Unsplash
  • Förderbrief
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Förderbrief

    Im Förderbrief der Universität Jena finden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aktuelle Hinweise nationaler und internationaler Ausschreibungen.

Programme der Einzelförderung

DFG-Sachbeihilfe

Die SachbeihilfeExterner Link ermöglicht allen Personen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung themenunabhängig die jederzeitige Durchführung eines einzelnen, thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhabens. Die Förderdauer beträgt zunächst maximal drei Jahre. Im Anschluss kann ein Fortsetzungsantrag gestellt werden. (Quelle: DFG)

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts. 

DFG-Sachbeihilfe mit Modul Eigene Stelle

Mit dem Modul Eigene Stelle können Forscher:innen im Rahmen eines Sachbeihilfe-Antrags für die Dauer Ihres Projektes Mittel zur Finanzierung ihrer Stelle als Projektleiter:in einwerben. Die  Eigene StelleExterner Link ermöglicht es Wissenschaftler:innen aus dem In-und Ausland, sich an einer deutschen Forschungsreinrichtung ausschließlich dem beantragten wissenschaftlichen Projekt zu widmen. (Quelle: DFG)

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.  

Grants des Europäischen Forschungsrats (ERC)

Zielgruppe der ERC Consolidator GrantsExterner Link sind exzellente Wissenschaftler:innen (7-12 Jahre nach der Promotion), die ihre bisherigen exzellenten Forschungsleistungen und mit ihrer eigenen unabhängigen Arbeitsgruppe bis 2 Mio. Euro (in Ausnahmefällen zusätzlich einmalig bis zu 1 Mio. Euro) für 5 Jahre ausbauen wollen. (Quelle: NKS ERC)

Zielgruppe der ERC Advanced GrantsExterner Link sind exzellente, etablierte Wissenschaftler:innen jeder Nationalität mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz in den letzten zehn Jahren. Im Thema offen für alle Forschungsbereiche gestaltet, können Wissenschaftler:innen für ihr Forschungsthema über einen Zeitraum von bis zu 5 Jahren max. 2,5 Mio. Euro (in Ausnahmefällen zusätzlich einmalig bis zu 1 Mio. Euro) Förderung erhalten.  

Zielgruppe der ERC Synergy Grants Externer Link sind Teams aus zwei bis vier hervorragenden und vielversprechenden Wissenschaftler:innen jeder Nationalität mit einer herausragenden wissenschaftlichen Leistungsbilanz. Zentral für die Förderung ist ein intrinsischer Synergieeffekt des Forschungsvorhaben, das über einen Zeitraum von bis zu 6 Jahren mit max. 10 Mio. Euro (in Ausnahmefällen zusätzlich einmalig bis zu 4 Mio. Euro) gefördert wird.

Das Servicezentrum Forschung und Transfer unterstützt Sie umfassend bei allen Fragen zur Einwerbung von ERC-Grants und bietet verschiedene Coachings in Vorbereitung einer Antragstellung. Bitte nehmen Sie für eine umfassende Programm- und Antragsberatung möglichst frühzeitig Kontakt auf.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.  

Stipendienprogramme der Alexander von Humboldt-Stiftung - AvH

Die Alexander von Humboldt StiftungExterner Link fördert den Austausch zwischen exzellenten ausländischen und deutschen Wissenschaftler:innen - zum Beispiel mit Forschungsstipendien, Forschungspreisen und der renominierten Humboldt-Professur unabhängig von Fachrichtung und Nationalität.

Forschungsstipendien: Antragsberechtigt sind Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen und Nationalitäten. Voraussetzung ist ein wissenschaftlicher KooperationspartnerIn (GastgeberIn).

Forschungspreise: Nominierungen erfolgen durch einen wissenschaftlichen Kooperationspartner:in.

Für eine Beratung wenden Sie sich an:  Welcome Point des Internationalen Büros.
Bitte klicken Sie  hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie bitte hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.

Programme der VolkswagenStiftung

Die VolkswagenStiftungExterner Link fördert Forschungsprojekte der Geistes- und Naturwissenschaften in Einzel- und Verbundvorhaben. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Stiftung auf die Förderung der Zusammenarbeit von Forscher:innen über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg. Die VolkswagenStiftung fokussiert ihre FörderungExterner Link auf ausgewählte Förderinitiativen. Mit diesen Initiativen möchte sie wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren.

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts.

Programme des DAAD

Der DAAD ist Stipendien- und Drittmittelgeber für Projekte und Partnerschaften mit internationalen Hochschulen. Dieser bietet umfangreiche Förderprogramme für Wissenschaftler:innen und Hochschullehrer:innen in verschiedenste Zielländer an.

Bitte nutzen Sie für externe Förderprogramme und Individiualförderungen die Internetseiten der Stipendiengebenden oder die Stipendiendatenbank des DAADExterner Link.

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Internationales Büro
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts. 

Akademische Auszeichnungen und Ehrungen

Sie sind auf ein Preisverfahren aufmerksam geworden und möchten sich selbst, Ihre Promovierenden, Nachwuchswissenschaftler:innen oder Kolleg:innen vorschlagen?

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an: Büro des Vizepräsidenten für Forschung.

Programme der Verbundförderung - koordinierte Programme

DFG-Sonderforschungsbereiche

SonderforschungsbereicheExterner Link sind langfristige, auf die Dauer von bis zu zwölf Jahren angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler:innen im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten.

Sie ermöglichen die Bearbeitung innovativer, anspruchsvoller, aufwendiger und langfristig konzipierter Forschungsvorhaben durch Koordination und Konzentration von Personen und Ressourcen in den antragstellenden Hochschulen. Damit dienen sie der institutionellen Schwerpunkt- und Strukturbildung. Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind ausdrücklich erwünscht. Sonderforschungsbereiche bestehen aus einer Vielzahl von Teilprojekten. Anzahl und Größe der Teilprojekte ergeben sich aus dem Forschungsprogramm des Verbunds. Die Teilprojekte werden von einzelnen oder von mehreren Wissenschaftler:innen gemeinsam geleitet.

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepräsidenten für Forschung

DFG-Graduiertenkollegs

GraduiertenkollegsExterner Link sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die von der DFG für maximal neun Jahre gefördert werden.

Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Eine interdisziplinäre Ausrichtung der Graduiertenkollegs ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepräsidenten für Forschung

DFG-Forschungsgruppen

Eine ForschungsgruppeExterner Link ist ein enges Arbeitsbündnis mehrerer herausragender Wissenschaftler:innen, die gemeinsam eine Forschungsaufgabe bearbeiten. Das Forschungsvorhaben geht dabei nach seinem thematischen, zeitlichen und finanziellen Umfang über die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Einzelförderung des Normal- oder Schwerpunktverfahrens weit hinaus. Die Förderung von Forschungsgruppen soll helfen, für eine mittelfristige - meist auf acht Jahre - angelegte, enge Kooperation die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereitzustellen. Forschungsgruppen tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren. Hinsichtlich der Qualitätskriterien gelten dieselben Grundsätze wie bei Sachbeihilfen. 

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepräsidenten für Forschung

Die Ausarbeitung von Anträgen in koordinierten Programmen der DFG kann durch die Bereitstellung von Stellen aus dem Stellenpool des Forschungsausschusses unterstützt werden.

Programme des Bundes

Die Bundesministerien unterstützen die Durchführung von Forschungs- und Innovationsprojekten im Rahmen von themenspezifischen und in themenoffenen Förderprogrammen. Das Förderangebot ist auf wichtige Innovations- oder Technologiefelder, aber auch auf unterschiedliche Herausforderungen und Ausgangsbedingungen in unserer Gesellschaft zugeschnitten. Aktuelle Bekanntmachungen des Bundes finden Sie hier.Externer Link

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts. 

Programme der Europäischen Union (insbesondere Horizon Europe)

Im aktuellen Rahmenprogramm der Europäischen Union Horizont EuropaExterner Link werden in unterschiedlichen Förderprogrammen multidisziplinäre Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf europäischer Ebene gefördert. Den Kern bilden die folgenden drei SäulenExterner Link: Wissenschaftsexzellenz, Globale Herausforderungen und Industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas, Innovatives Europa.

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts. 

Doctoral Networks 

Die Marie Skłodowska-Curie Doctoral Networks (DN)Externer Link bieten eine Finanzierung von strukturierten Doktorandenausbildungsnetzwerken für bis zu vier Jahren an. Ziel ist die Erweiterung der wissenschaftlichen und allgemeinen Kompetenzen von Nachwuchswissenschaftler:innen innerhalb eines internationalen, interdisziplinären und intersektoralen Forschungs- und Ausbildungsprogramms

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts. 

Programme des Landes Thüringen

Die in  drei Richtlinien und einem Landesprogramm fixierten Instrumente der ProjektförderungExterner Link stärken Vorhaben von der erkenntnisgeleiteten Grundlagenforschung bis hin zur marktfähigen Anwendung in Unternehmen.

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts. 

Programme der Carl-Zeiss-Stiftung

Die Programme der Carl-Zeiss-StiftungExterner Link folgen inhaltlich einem Jahresthema. Das Jahresthema 2021 lautet "Wissenschaftliche Durchbrüche in Künstlicher Intelligenz". Die Anzahl der Anträge sind begrenzt, weshalb eine Vorauswahl durch die Universitätsleitung erfolgt.
Im Rahmen der Programmlinie Durchbrüche – Exzellenz in der ForschungExterner Link unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung die bereits ausgewiesene Forschungsstärke der zu fördernden Universität weiterzuentwickeln und auszubauen.
Im Rahmen der Programmlinie Perspektiven – Exzellenz von morgenExterner Link unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung Universitäten ihre Potentiale in zukunftsträchtigen Forschungsfeldern zu erschließen.

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepräsidenten für Forschung

Programme der VW-Stiftung

Die VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekte der Geistes- und Naturwissenschaften in Einzel- und Verbundvorhaben. Einen besonderen Schwerpunkt legt die Stiftung auf die Förderung der Zusammenarbeit von Forschern über disziplinäre und staatliche Grenzen hinweg. Die VolkswagenStiftung fokussiert ihre FörderungExterner Link auf ausgewählte Förderinitiativen. Mit diesen Initiativen möchte sie wirkungsvoll Impulse geben und zukunftsweisende Themen etablieren.

Für eine Beratung wenden Sie sich an:  Servicezentrum Forschung und Transfer
Klicken Sie  hier für weitere Informationen zur Antragstellung.
Sie sind bereits gefördert? Klicken Sie hier für weitere Informationen zur Durchführung Ihres Drittmittelprojekts. 

Infrastrukturförderung

Großgeräteförderung

Die DFG stellt im Rahmen des Förderprogramms "Forschungsgroßgeräte" nach Art.91b GG investive Mittel zur anteiligen (50%) Finanzierung von Forschungsgroßeräten an Hochschulen zur Verfügung. Die Investitionsvorhaben für die Hochschulforschung müssen sich durch besondere wissenschaftliche Qualität und überregionale Bedeutung auszeichnen. Die Notwendigkeit ihrer Beschaffung und Nutzung muss allein mit dem Einsatz in der Forschung begründet sein. Die Geräte dürfen auch in der Lehre und/oder der klinischen Versorgung eingesetzt werden (Quelle: DFG).

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepräsidenten für Forschung 

Forschungsbauten

Forschungsbauten sind Neu-, Um oder Erweiterungsbauten einschließlich Großgeräten an Hochschulen. Anträge auf Forschungsbauten werden von den Ländern dem Wissenschaftsrat zur Begutachtung vorgelegt. Dieser spricht Empfehlungen an die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) über die zu realisierenden Projekte aus. Die GWK entscheidet jährlich im Rahmen sogenannter Förderphasen, welche Forschungsbauten jeweils realisiert werden sollen (Quelle: DFG)

Für eine Beratung wenden Sie sich an: Büro des Vizepräsidenten für Forschung

 

Information

Hinweise zu weiteren Fördermöglichkeiten bieten die Förderdatenbanken ResearchConnectExterner Link und ELFIExterner Link. Auf beiden Datenbanken haben Angehörige der Universität Jena die Möglichkeit kostenlos zu recherchieren.

Nicht das Richtige gefunden?

Für eine individuelle Beratung wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter:innen der Forschungsförderung im Servicezentrum für Forschung und Transfer.