Eine Täfelchen, auf welchen um ein "?" in der Mitte herum "Who,How, What, Why, Where, When" steht

Beratungsangebote

Hier finden Sie unsere Angebote, die Ihnen im Umgang mit Diskriminierung Unterstützung bieten sollen.
Eine Täfelchen, auf welchen um ein "?" in der Mitte herum "Who,How, What, Why, Where, When" steht
Foto: Bilddatenbank Pixabay

Unser Beratungsangebot

Wir beraten Sie im Umgang mit erlebter oder beobachteter Diskriminierung:

  • in (digitalen) Lehrveranstaltungen bzw. im Lehrkontext
  • bei Prüfungen bzw. bei Prüfungsleistungen
  • im Forschungskontext oder
  • allgemein im Studien- oder Arbeitskontext der Universität Jena

Die Beratung ist für Ratsuchende selbstverständlich kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass die Beratung nicht rechtsbindend ist.

Wir hören Ihnen zu, beraten Sie und setzen uns – falls erforderlich und nur mit Ihrer ausdrücklichen Erlaubnis – bei den zuständigen Stellen für Sie ein. Wir beraten telefonisch, per Email, per Video-Dienst und nach Terminvereinbarung auch persönlich. Auf Wunsch auch gern anonym.

Besonders aufmerksam möchten wir auf das Angebot Walk and Talk machen. Während eines Spazierganges können Sie mit einer Person des Diversitäts-Büros Ihr Anliegen besprechen.

Vereinbaren Sie einen Termin mit uns: 

unser Team

Unser Beratungsverständnis

  • Personenzentrierung

    Im Beratungsprozess stehen wir auf der Seite der Ratsuchenden. Wir benennen und definieren in Absprache mit der beratenden Person die Parteilichkeit. Gemeinsam klären wir einen Auftrag.

  • Empowerment der Betroffenen von Diskriminierung

    Das Verständnis von Empowerment im Diversitätsbüro beruft sich im Kern auf die Selbstbestimmung von Menschen, die von ungleicher Macht- bzw. Herrschaftsverteilung betroffen sind. Im Zentrum steht die Adressierung von Problemen durch die von Diskriminierung Betroffenen selbst. Empowerment bedeutet, selbst über die eigene Lebensrealität und Perspektive zu sprechen. Es bedeutet, eigene Bedarfe zu benennen, um die Ungleichbehandlung zu überwinden.

  • Horizontaler Ansatz

    Der horizontale Ansatz beschreibt eine merkmals- und zielgruppenübergreifende Arbeitsperspektive, die die Vielzahl unterschiedlicher Diskriminierungsmerkmale im Blick hat und dafür sensibilisiert.

  • Zuständigkeit

    Alle Ihre Anliegen werden prinzipiell bei uns gehört. Für eine fachkompetente Beratung stehen wir in Kontakt mit weiteren beratenden Einrichtungen an der Universität Jena und lokalen Interessensvertretungen.

  • Freiwilligkeit und Unabhängigkeit

    Das Beratungsangebot ist jederzeit freiwillig und basiert auf der Unabhängigkeit der Beratenden. Wir agieren unabhängig von Parteien und jeglichen politischen Zuordnungen.

  • Transparenz

    Wir machen Ihnen unseren Beratungsprozess und Bedingungen transparent. Wenn Sie Fragen zur Nachvollziehbarkeit des Beratungsprozesses haben, sprechen Sie uns jederzeit an.

  • Vertraulichkeit

    Das Beratungsangebot ist ein geschützter Raum und unsere Verschwiegenheit ist fundamental für jegliche professionelle Beratung. Die Beratung erfolgt auf Wunsch anonym.

  • Niedrigschwelligkeit

    Unsere Beratung ist unentgeltlich, zeit- und ortsnah. Des Weiteren besteht die Möglichkeit bei Sprachbarrieren Dolmetscher*innen hinzuzuziehen.

  • Ergebnisoffenheit

    Ihr Anliegen steht im Zentrum der Beratung. Welche Schlüsse die ratsuchende Person aus der Beratung zieht, ist allein ihre Sache. Beratung versucht nicht, Ratsuchende in bestimmte sozial oder institutionell erwünschte Richtungen zu drängen.

  • Barrierefreiheit

    Wir möchten unsere Angebote barrierefrei zugänglich machen. Nennen Sie uns Ihre Unterstützungsbedarfe (bspw. rollstuhlgerechte Räume, Sprachbarrieren, Sinnesbehinderungen, kognitive Einschränkungen) für eine individuelle Lösung und angemessene Beratung.

     

Wie verläuft eine Beratung?

  • Kontaktaufnahme / Erstgespräch
  • Klärung der Erwartungen und Ziele
  • Fallanalyse und weitere Abklärung
  • Information über Unterstützungs- und Interventionsmöglichkeiten
  • Erörterung und Umsetzung der gemeinsamen Interventionsmöglichkeiten
  • (ggf.) Kooperation mit anderen Fachdiensten zur Bewältigung

Weitere Angebote für...

  • ... für Studierende
    • Beratung bei erfahrender oder beobachteter Diskriminierung
    • Unterstützung zu Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung
    • Unterstützung bei Etablierung neuer Strukturen für ein diskriminierungsfreieres Studium
    • Bereitstellung von Informationsmaterialien
    • Vermittlungshilfen zu Angeboten von Workshops zum Empowerment
  • ... für Mitarbeitende der Lehre und Forschung
    • Beratung bei erfahrender oder beobachteter Diskriminierung
    • Unterstützung zu Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung
    • Unterstützung bei Etablierung neuer Strukturen und Materialien für eine diskriminierungsfreiere Lehre und Forschung
    • Bereitstellung von Informationsmaterialien
    • Vermittlungshilfen zu Angeboten von Workshops zum Empowerment
  • ... für Mitarbeitende in Verwaltung und Technik
    • Beratung bei erfahrender oder beobachteter Diskriminierung
    • Unterstützung zu Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung
    • Unterstützung bei Etablierung neuer Strukturen und Materialien für eine diskriminierungsfreiere Lehre und Forschung
    • Bereitstellung von Informationsmaterialien
    • Vermittlungshilfen zu Angeboten von Workshops zum Empowerment
Paginierung Seite 1 von 21