Sprachnachweise

Sprachnachweise (uni-intern)

Hier finden Sie Informationen zum Nachweis der zweiten modernen Fremdsprache, dem Lesekompetenztest sowie dem Dialang-Einstufungstest.
Sprachnachweise
Foto: tookapic – pixabay

Der Standardnachweis am Sprachenzentrum im Falle von Stipendienbewerbungen ist der Sprachnachweis für Bewerberinnen und Bewerber aus Deutschland für ein DAAD-Stipendium im Ausland.

Achtung

Wir bieten Dialang-Tests für DAAD und ERASMUS Nachweise zu bestimmten Terminen online an. Bitte wenden Sie sich zur Terminvereinbarung an spz.sprachtest@uni-jena.de

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass diese Sprachnachweise i.d.R. nur FSU-intern gültig sind.

  • Nachweis der zweiten modernen Fremdsprache

    Für bestimmte Studiengänge kann es notwendig sein, einen Nachweis über eine zweite moderne Fremdsprache zu erbringen. Ob dies für Ihren Studiengang zutrifft, entnehmen Sie bitte Ihrer Studienordnung. In der Regel wird für einen Nachweis ein Unterrichtspensum von mindestens sechs Jahren in der Schulausbildung oder ein äquivalentes Sprachzertifikat der Niveaustufe B1 gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) gefordert.

    Den Studierenden der Universität Jena, die den Nachweis der zweiten modernen Fremdsprache nicht über den schulischen Unterricht erbringen können, bietet das Sprachenzentrum die Möglichkeit, diese Bescheinigung nachzuholen entweder durch

    1. eine erfolgreiche Teilnahme an einem der dafür ausgewiesenen Sprachkurse der Stufe B1 mit 2 SWS über ein Semester bzw. den Umfang von 30 UE als Intensivkurs. In diesem Falle legen Sie bei Ihrem Prüfungsamt den Leistungsschein über den bestandenen Kurs als Nachweis vor. Eine Liste der Sprachkurse, die von Ihrem Prüfungsamt als Nachweis akzeptiert werden, finden Sie auf der Seite zu den B1-Kursen.

    oder

    2. eine erfolgreiche Teilnahme am Lesekompetenztest jeweils gegen Ende des Semesters. Falls Sie sich für den Lesekompetenztest als Nachweis entscheiden, legen Sie bei dem für Sie zuständigen Prüfungsamt den Schein über den bestandenen Test als Nachweis vor.

    Sprachen, Termine, Inhalte, Verfahren und weitere Details finden Sie auf der Seite zum Lesekompetenztest.

    Bitte beachten Sie, dass Ihnen ein Sprachkurs umfangreichere Sprachkenntnisse vermitteln kann als das Ablegen des Lesekompetenztests, der sich allein auf das Leseverstehen beschränkt. In einem Sprachkurs werden Sie neben diesem auch Hörverstehen, Aussprache und Kommunikationsfähigkeit üben sowie Einblicke in die Kultur des jeweiligen Landes erhalten.

    Falls Sie Fragen bezüglich des Sprachnachweises haben, wenden Sie sich bitte für ein beratendes Gespräch an die für Sie zuständige Studienfachberatung bzw. an das für Sie zuständige Prüfungsamt.

  • Dialang-Test zur Selbsteinschätzung

    In Kooperation mit dem Multimediazentrum bietet das Sprachenzentrum Studierenden der Universität die Möglichkeit, eigenständig online einen Einstufunsgtest durchzuführen, um das persönliche Sprachniveau zu ermitteln (Dauer ca. 90 Minuten).

    Der Dialang-Test wurde von der University of Lancaster, Großbritannien, entwickelt und ist für eine Vielzahl von modernen Fremdsprachen verfügbar. Der Test wird Ihnen von den Entwicklern kostenfrei zur Nutzung bereitgestellt.

  • Dialang-Test als Zulassungsvoraussetzung für Sprachkurse (außer DaF)

    In Sonderfällen kann der Dialang-Test auch als Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an einem Sprachkurs höher als A1.1 sein, sofern keine anderweitigen Nachweise des entsprechenden Niveaus vorgewiesen werden können. Bitte kontaktieren Sie in diesem Falle die Fachbereichsleitung der entsprechenden Sprache.

    Bitte beachten Sie, dass der alleinige Dialang-Test zur Einstufung des Sprachniveaus als Zulassungsvoraussetzung nur FSU-intern gültig ist. Er kann keinen erfolgreich abgeschlossenen Kurs ersetzen, d.h. Sie erhalten keine ECTS-Punkte und keine Bescheinigung, nur die Zulassung zum passenden Sprachkurs.

  • Dialang-Test für ERASMUS, PROMOS & DAAD

    Für Austauschprogramme wie ERASMUS und PROMOS oder solche, die über den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) laufen, kann der Dialang-Test in Kombination mit einer mündlichen Prüfung zur Bestätigung Ihrer Sprachkenntnisse verwendet werden.

    Außerdem weisen wir darauf hin, dass die Abnahme eines DAAD Tests kostenpflichtig ist. Die Gebührenordnung (§5) der Friedrich-Schiller Universität Jena finden Sie hier.pdf, 60 kb

    Bitte beachten Sie: Dies gilt nur für Austauschprogramme, die durch die Universität Jena durchgeführt werden. Studierende anderer Hochschulen wenden sich bitte an Ihre entsprechenden Einrichtungen.

    Bitte kontaktieren Sie als Studierender der Universität Jena im Voraus spz.sprachtest@uni-jena.de  und vereinbaren einen Termin. Der DAAD-Test wird für Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch angeboten.

    Sie legen dann nach Absprache im Multimediazentrum I online den Dialang-Test ab (Dauer ca. 90 Minuten). In einer mündlichen Prüfung (Dauer ca. 20 Minuten) wird anschließend (in einem gesonderten Termin) Ihre Kompetenz in aktiver Sprachproduktion geprüft. Das Ergebnis wird Ihnen vom Sprachenzentrum bestätigt. Sollte das Testergebnis nicht dem erforderten Sprachniveau entsprechen, können Sie die Prüfung nach drei Monaten wiederholen.