Online Education

Lehre DIGITAL

Newsletter Lehre 02 2020
Online Education
Foto: Designed by macrovector / Freepik

Lehre während der Corona-Pandemie

Symbolbild Virus
Symbolbild Virus
Foto: Fotolia

Die Servicestelle LehreLernen hat im Zuge des Aufkommens der Corona-Pandemie eine umfangreiche Seite mit Informationen rund um das digitale Lehren zusammengestellt. Dort finden Sie Informationen zur Hotline und den Beratungsangeboten der Servicestelle, Beispielszenarien für die Online-Lehre, Antworten auf zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit der Online-Lehre und vieles mehr.

Mehr erfahren

Der E-Learning-Tag 2020 - Material verfügbar

Symbolbild E-Learning-Tag 2020
Symbolbild E-Learning-Tag 2020
Foto: Foto designed by Vectorpocket / Freepik

Am 27. April 2020 fand der sechste E-Learning-Tag der Friedrich-Schiller-Universität Jena unter dem Motto „Impulse aus der Praxis für die Praxis“ statt. Dieser wurde aufgrund der Corona-Situation kurzfristig vollständig auf das digitale Format umgestellt. Auch in diesem Jahr wurden verschiedene praktische Beispiele aus der Lehre gezeigt und ein reger Austausch ermöglicht.

Für alle, die nicht teilnehmen konnten: Auf der Webseite des E-Learning-Tages finden Sie nun Materialien zu den Slots der Veranstaltung.

Das Schreibzentrum unterstützt Studierende mit dem Podcast "Schreibgespräche"

Die kleine Hausarbeit hört einen Podcast
Die kleine Hausarbeit hört einen Podcast
Foto: Thorid Andrees

Aufgrund der Kontaktbeschränkungen konnte auch das Schreibzentrum nicht in den gewohnten persönlichen Austausch mit den Studierenden treten. Um den Studierenden dennoch Hilfestellungen zu bieten, wurde der Podcast "Schreibgespräche" ins Leben gerufen., Mit dem Podcast möchte das Schreibzentrum zeigen, dass niemand allein ist im Schreibprozess. Thematisiert werden Fragen der Motivation, das Lösen von Schreibblockaden, die Selbst-Organisation beim Schreiben sowie Erfahrungen im Rückblick auf das digitale Semester.

Mehr erfahren

Experimentalvorlesung als vorbildliches MINT-Projekt ausgezeichnet

Die Online-Vorlesung Experiamentalphysik 2 von Prof. Dr. Gerhard G. Paulus findet große Resonanz
Die Online-Vorlesung Experiamentalphysik 2 von Prof. Dr. Gerhard G. Paulus findet große Resonanz
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Die Online-Vorlesung „Experimentalphysik 2“ von Prof. Dr. Gerhard G. Paulus ist bei der MINTchallenge „MINTdigital – Mit Abstand am besten studieren“ des Stifterverbands unter die neun „Best-Practice-Projekte“ gewählt worden. Das digitale Lehrprojekt des Jenaer Physikers könne über die MINT-Community hinaus als Vorbild für digitale Lehr- und Lernformate dienen, so der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. Zum Wettbewerb gab es 156 Bewerbungen.

Mehr erfahrenExterner Link

Der Wissenschaftliche Nachwuchs erzählt - Erfahrungen mit dem digitalen Sommersemester

Paginierung Seite 1 von 32

Digitale Lehre - Medizinische Fakultät stellt Best Practices vor

Screenshot der Best Practice Seite des UKJ
Screenshot der Best Practice Seite des UKJ
Foto: Tina Wolf

Wie alle Studierenden an Universitäten und Hochschulen lernten die über 2500 Studierenden der Medizinischen Fakultät Jena im Sommersemester 2020 überwiegend in Online-Vorlesungen und Web-Seminaren. Von Videokonferenz bis Virtual Reality - die Medizinische Fakultät hat Ihre Best Practices der digitalen Lehre im Sommersemester 2020 aufbereitet.

Hier finden Sie Inspiration und Denkanstöße für die Gestaltung digitaler Lehre.

 

Mehr erfahrenExterner Link

Kompaktangebot der Digitalen Tapas Bar

Erklärfilm zu digitalen Tapas Bar
Erklärfilm zu digitalen Tapas Bar
Foto: Stephanie Maria Wolf

Das Projekt "Curricula der Zukunft - Hochschulübergreifende Lehre im Rahmen einer heterogenitätssensiblen Lehrer*innenbildung" hat in den letzten Wochen an einem Unterstützungsangebot für die digitale Lehre gearbeitet. In der Digitalen Tapas BarExterner Link werden Mitte Oktober Mittagshäppchen zur Online-Umsetzung verschiedener heterogenitätsbezogener Themen im fachdidaktischen Spektrum der Lehrer*innenbildung serviert.

Mehr erfahrenExterner Link

Willkommen in der Rheumality

Eine Virtual-Reality-Brille und zwei Joysticks ermöglichen die besonderen Einblicke
Eine Virtual-Reality-Brille und zwei Joysticks ermöglichen die besonderen Einblicke
Foto: UKJ

Wie Virtual Reality trotz Corona-Beschränkungen praktische Erfahrung in der Lehre ermöglicht, zeigt ein Beispiel aus der Rheumatologie.

 „Eigentlich findet das rheumatologische Pflichtpraktikum traditionell vor Ort im Klinikum statt – mit sechs realen Patienten, die den Studierenden ihre Erkrankungen vorstellen“, so Dr. Pfeil. „In Corona-Zeiten war das reale Aufeinandertreffen nicht möglich. Deshalb haben wir uns eine digitale Alternative gesucht.

 

Mehr erfahrenExterner Link

Prüfungen Online gestalten

Digitaler Desktop
Digitaler Desktop
Foto: master1305 by freepik

Nicht nur Lehrveranstaltungen mussten im vergangenen Semester digital durchgeführt werden, auch für Prüfungen hat die Universität ein Konzept erstellt und gemeinsam mit den Lehrenden erfolgreich umgesetzt. Insbesondere der durch das URZ eigens eingerichtete Prüfungsserver für Moodle trägt wesentlich zur sicheren und zuverlässigen Umsetzung digitaler Prüfungen an der Universität Jena bei.

Auf den Seiten zum digitalen Prüfen sind Informationen und hilfreiche Tipps aufbereitet.

Mehr erfahren

Politik gemeinsam mit Studierenden erlebbar machen

SChillerMUN
SChillerMUN
Foto: Irena Gonashvili

Eine besondere Form, Studierenden einen realen Eindruck davon zu vermitteln, wie Politik funktioniert, stellen Simulationen großer politischer Austauschprozesse dar. Schon seit vielen Jahren wird das Instrument der „Model United Nations - Konferenz“ auch an der Universität Jena angewandt. In diesem Rahmen können Studierende für zwei Tage zu Diplomaten und Diplomatinnen der Vereinten Nationen werden. Als besondere Herausforderung stellte sich in diesem Jahr die Notwendigkeit einer digitalen Umsetzung dar. Angeleitet von der Politikwissenschaftlerin Franziska Sandt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Internationale Organisationen) hat ein kreatives Tutor/innenteam vom 19. bis 20. Juni 2020 eine komplette Sitzung des UN-Sicherheitsrates digital simuliert.

Begleitend zur Vorlesung von Juniorprofessor Christian Kreuder-Sonnen unterstützen die Studierende  sich gegenseitig darin, Rede- und Verhandlungstechniken einzuüben und ein lebendiges Verständnis der Arbeitsweise der Vereinten Nationen und insbesondere des UN-Sicherheitsrates zu entwickeln.

Das Thema der SChillerMUN war die Verlängerung der humanitären Hilfe für Syrien. Die Aktualität ergab sich aus der Resolution 2504, die kurzfristig als Kompromisslösung im Januar durch den Sicherheitsrat beschlossen wurde und im Juli ausgelaufen wäre. Die Studierenden setzten sich in der Vorbereitung mit der Geschichte, den Akteuren und dem aktuellen Stand des Syrienkonfliktes auseinander. Die Delegationen beschäftigten sich mit der humanitären Lage in Syrien, den Grenzübergängen für die Hilfslieferung und der Verlängerungszeit der Resolution und haben dann als Interessenvertreter/innen ihrer jeweiligen Staaten agiert.

Insgesamt 38 Studierende aus verschiedenen Studienrichtungen nahmen an der ersten SChillerMUN Simulation teil. Trotz aller Schwierigkeiten, die das digitale Format mit sich bringt, konnten die Studierenden über zwei Tage intensiv in den formalen, aber auch informellen Sitzungen debattieren.

Die Verhandlungen im Rollenspiel waren für alle Studierenden ein großer Erfolg und eine spannende Erfahrung.