Montag

Frühstück in der WG-Küche
Frühstück in der WG-Küche
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

8 bis 10 Uhr

Entspannt in den Tag und in die neue Uni-Woche
starten! Das geht am besten mit einem Kaffee
in der Wohngemeinschafts-Küche.

 

Putzplan
Putzplan
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

10 bis 12 Uhr

Bevor es an die Uni-Aufgaben geht, bleibt erst einmal noch etwas Zeit, um andere Dinge zu erledigen:

  • Putzplan checken: Bin ich schon wieder an der Reihe?
  • Oder doch lieber noch eine Jogging-Runde im Grünen drehen?
Studentin beim Lernen
Studentin beim Lernen
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

12 bis 14 Uhr

Ran an die Bücher! Eine gründliche Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen erleichtert später dann das Lernen für die Prüfungen.

Übrigens: Pro Semester sollten Studierende insgesamt 30 Leistungspunkte (LP) sammeln, dabei entspricht 1 LP dem Arbeitsaufwand von etwa 30 Zeitstunden – inklusive der Vor- und Nachbereitung von Vorlesungen oder Seminaren. Für jedes bestandene Modul erhalten Sie dann die entsprechenden Leistungspunkte.

 

Vorlesung
Vorlesung
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

14 bis 16 Uhr

Auf zur Vorlesung! Im Studienfach Kommunikationswissenschaft könnte die Vorlesung zum Beispiel »Grundlagen der Medienökonomie« heißen. Diese gibt einen Überblick über die ökonomische Betrachtung von Medienmärkten.

Die Lehrveranstaltungen finden normalerweise wöchentlich zur gleichen Zeit und im selben Raum statt. Bei einer Vorlesung trägt oftmals ein/e Dozent/-in theoretische Inhalte des Faches vor.

 

Kochen in der WG
Kochen in der WG
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

16 bis 18 Uhr

Zurück zur Wohnung! In der Gemeinschaft macht Kochen gleich doppelt Spaß!

 

Im Rosenkeller
Im Rosenkeller
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

ab 18 Uhr

Zeit für den Nebenjob! Es gibt verschiedene Möglichkeiten sein Studium zu finanzieren: Viele Studierende arbeiten zum Beispiel nebenbei im Restaurant, hinter dem Tresen oder an der Uni als Studentische Hilfskraft.

Tipp: Suchen Sie sich einen Job, der Ihnen Spaß macht und der eventuell mit Ihrem Studienfach in Verbindung steht. So sammeln Sie gleichzeitig Praxiserfahrung.