Montag

Frühstück in der WG-Küche
Frühstück in der WG-Küche
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

8 bis 10 Uhr

Entspannt in den Tag und in die neue Uni-Woche
starten! In der WG-Küche steht der frisch gebrühte Kaffee schon bereit.

 

Studierende im Seminarraum
Studierende im Seminarraum
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

10 bis 12 Uhr

Die Uni-Woche beginnt mit einem Seminar zum Thema »Einführung in die Phonetik und Phonologie der deutschen Sprache«.

Seminare sind eher praxisbezogene Lehrveranstaltungen mit max. 30 Personen. Dort halten Sie zum Beispiel auch Referate und bearbeiten Texte sowie Aufgaben. Ein Seminar dauert 90 Minuten.

 

Studierende im Hörsaal
Studierende im Hörsaal
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

12 bis 14 Uhr

Direkt danach geht es zur ersten Vorlesung der Woche: »Grundlagen des pädagogischen Lehrens und Lernens« des Bereichs Erziehungswissenschaften.

Bei einer Vorlesung trägt oftmals ein/e Dozent/-in theoretische Inhalte des Faches vor.

Vorlesung
Vorlesung
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

14 bis 16 Uhr

Weiter gehts zur nächsten Vorlesung: »Einführung in die Lexikologie (Wort)«. Hier befassen Sie sich mit dem Aufbau der deutschen Sprache.

Kochen in der WG
Kochen in der WG
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

16 bis 18 Uhr

Montags ist früh Feierabend, also Zeit für den Wocheneinkauf und gemeinsames Kochen. 

Im Rosenkeller
Im Rosenkeller
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

18 Uhr bis 20 Uhr

Zeit für den Nebenjob! Es gibt verschiedene Möglichkeiten sein Studium zu finanzieren: Viele Studierende arbeiten zum Beispiel nebenbei im Restaurant, hinter dem Tresen oder an der Uni als Studentische Hilfskraft.

Tipp: Suchen Sie sich einen Job, der Ihnen Spaß macht und der eventuell mit Ihrem Studienfach in Verbindung steht. So sammeln Sie gleichzeitig Praxiserfahrung.