Nur ein kleiner Prozentsatz von Postdocs bleibt nach der Promotion dauerhaft in der Wissenschaft. Tätigkeiten in verschiedenen Berufsfeldern wie Forschung und Entwicklung, Management, Öffentlichkeitsarbeit, Stiftungen, Bildungseinrichtungen und Ministerien sind für Promovierte eher die Regel als die Ausnahme, auch wenn man innerhalb der Universität oft den Eindruck hat, als sei die Wissenschaftskarriere die Norm und alles andere bloß "Plan B".
-
Gibt es ein "zu spät" für den Wechsel?
Die ersten ein bis zwei Jahre nach Abschluss der Promotion (frühe Postdoc-Phase) sind eine gute Zeit für den Wechsel des Berufsfeldes. Für eine Führungsposition im Bereich Forschung und Entwicklung in der Industrie kann auch weitere Forschungs- und Führungserfahrung als Postdoc sinnvoll sein –wichtig ist dann allerdings, dass Sie auch an relevanten neuen Themen arbeiten und Verantwortung für Projekte und Personen übernehmen. In den meisten Fällen gilt: Je geradliniger der Wechsel nach der Promotion oder nach einem kurzen Postdoc-Projekt gelingt, desto besser. Eine längere Verweildauer in der Wissenschaft wirft die Frage auf, ob eine Bewerbung außerhalb wirklich erste Wahl oder eher Notlösung ist.
Auch das biologische Alter spielt eine Rolle: Einige Firmen benennen eine Altersgrenze von 35 Jahren, über der sie kaum noch jemanden einstellen würden, der oder die gerade aus der Wissenschaft kommt. Je älter jemand ist, desto schwerer fällt in der Regel die Umstellung auf eine neue Arbeitsweise und Firmenkultur.
Deshalb: Wenn Sie wissen, dass Sie nicht dauerhaft in der Wissenschaft bleiben werden, dann packen Sie den Wechsel bald an! Jedes Jahr, das Sie noch innerhalb der Wissenschaft arbeiten, sollte sich lohnen: Entweder weil Sie etwas lernen, was Ihnen außerhalb von Nutzen ist, oder weil Ihnen die aktuelle Arbeit so viel Spaß macht, dass Sie sie noch einige Zeit auskosten wollen.
-
Wie finde ich passende Berufsfelder?
Tipps für die Suche nach passenden Berufsfeldern und Arbeitgebern (jenseits von Stellenbörsen):
- Finden Sie heraus, wo andere Promotions-Alumni aus Ihrem Fachgebiet arbeiten, und befragen Sie sie zu ihren Erfahrungen!
- Nutzen Sie Kontakte Ihres Fachgebiets zu Unternehmen, Museen, Verbänden etc.!
- Gibt es Anwender von dem, woran Sie geforscht haben? Egal ob Unternehmen, Behörden oder NGOs: Wer könnte sich für Ihre Fach- oder Methodenexpertise interessieren?
- Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Sie während Ihrer Promotions- und Postdoc-Zeit ausgeübt haben und was Ihnen davon besonders gut lag: Themen aufbereiten und erklären in der Lehre, Studierende anleiten, Recherchieren, Programmieren, Schreiben, Organisieren, Projektpläne erstellen, Vorträge halten...? Wo wird das gebraucht?
- Informieren Sie sich über den regionalen Arbeitsmarkt zum Beispiel bei der Thüringer Agentur für FachkräftegewinnungExterner Link, beim Jobcenter, bei der regionalen Industrie- und Handelskammer, bei JenaWirtschaftExterner Link, auf Firmenkontaktmessen oder bei Berufsverbänden!
- Einen Einblick in unterschiedliche Berufsfelder und Berufsbiografien von Promovierten geben zum Beispiel die Broschüren "Perspektiven nach der Promotion. Berufswege außerhalb der Wissenschaft: 13 Porträts"Externer Link und "Arbeitgeber im Gespräch"Externer Link oder das Buch "Karriere nach der Wissenschaft"Externer Link.
-
Unterstützungsangebote der Universität Jena zu Berufsfeldern und Bewerbungsstrategien
Die Friedrich-Schiller-Universität bietet für Promovierende und Postdocs verschiedene Möglichkeiten, sich über Berufsfelder und Bewerbungsstrategien zu informieren oder eine individuelle Beratung zu bekommen:
- Career Day "PhD - What's next?"Externer Link jährlich im Herbst
- Karriereberatung für Promovierende und Postdocs
- Alumni-Vorträge oder Career-Veranstaltungen der Fakultäten, Institute oder Graduiertenprogramme
- Workshops im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie, zum Beispiel "Plan B – Alternativen zur Wissenschaft", "Die schriftliche Bewerbung für den außeruniversitären Arbeitsmarkt", "Überzeugen im Vorstellungsgespräch".
- FirmenkontaktbörseExterner Link jährlich im Mai/Juni
- K1 GründerserviceExterner Link des Servicezentrum Forschung und Transfer (Beratung zu Freiberuflichkeit, Unternehmensgründung)