Bibliothek

Bildungssprache Deutsch

In diesen Kursen können Studierende mit Muttersprache Deutsch ihr Wissen um die deutsche Grammatik, Zeichensetzung sowie Groß- und Kleinschreibung auffrischen und verbessern.
Bibliothek
Foto: Samuel Zeller – unsplash

Sie studieren an der FSU, und Ihre Muttersprache ist Deutsch? Sie sind sich aber manchmal unsicher, wenn Sie etwas schreiben sollen?

Dann sind Sie hier richtig. An Sie, an Sie alle richten sich unsere Kurse! Hier können Sie zwar auch „Credit-Points“ erwerben, aber tatsächlich geht es um etwas Anderes. Hier kann man nämlich Wissen erwerben, auffrischen und erweitern, und zwar:

  • Wie setzt man richtig Satzzeichen in der deutschen Schriftsprache?
  • Wann und warum schreibt man groß oder klein bzw. getrennt oder zusammen?
  • Wie kann man dabei den Duden befragen?
  • Wie funktioniert die indirekte Rede?

Warum gibt es dieses Angebot? Wir wissen: Kommt man aus der Schule, ist man oft genug unsicher, wenn es darum geht, Texte zu verfassen – an wen auch immer: im Studium an Leute an der Uni, oder später eben auch in Briefen oder in E-Mails an Kunden, an Eltern, an Mitarbeiter usw.

Diese Unsicherheit wird derzeit oft beklagt, und manch einer macht gar Ihnen womöglich einen Vorwurf. Das Sprachenzentrum geht anders vor: Es bietet verschiedene Kurse an, in denen man ausführlich lernt, wie die deutsche Schriftsprache funktioniert – und danach schreibt man dann deutsche Texte korrekt, sicher, verständlich und selbstbewusst. Sie werden sehen, mit ein paar Regeln, Kniffs und Tabellen verfliegt jede Unsicherheit ganz schnell!

Einer der Kurse richtet sich speziell an angehende Juristen, zwei an Hörer aller Fakultäten.

Das aktuelle Kursangebot und alle Informationen zu den Kursen finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis FriedolinExterner Link.

Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht zum jeweiligen Kursinhalt.

Kursübersicht

  • Bildungssprache Deutsch – Wie schreibe ich richtig?

    Um die genannten Lernziele zu erreichen, lernt und übt man in diesem Kurs mit Texten aus verschiedenen Bereichen, sei das mit einem Elternbrief, einer historischen Arbeit, einem Arbeitsbericht usw. Wünsche der Teilnehmer können dabei berücksichtigt werden, die Interessen ändern sich von Semester zu Semester.

    Dieser Kurs hat 2 SWS, ein zusätzlicher Arbeitsaufwand von ebenfalls 2 SWS ist realistisch. Am Ende wird eine Klausur angeboten, und man kann bei Erfolg 3 ASQ-„Credit Points“ bescheinigt bekommen.

    Informationen zum Kurs, zum Plan des Semesters und zu Materialien finden Sie wöchentlich aktualisiert unter:

                www.latinisator.uni-jena.deExterner Link

    Diese Seite wird mit ihren Unterseiten zurzeit aufgebaut. Haben Sie bitte Nachsicht, alles wird allmählich vervollständigt.

  • Schriftdeutsch – aber sicher

    Um die genannten Lernziele zu erreichen, lernt und übt man auch in diesem Kurs mit Texten aus verschiedenen Bereichen, sei das mit einem Elternbrief, einer historischen Arbeit, einem Arbeitsbericht usw. Wünsche der Teilnehmer können dabei berücksichtigt werden, die Interessen ändern sich von Semester zu Semester.

    Dieser Kurs hat 4 SWS, ein zusätzlicher Arbeitsaufwand von ebenfalls 4 SWS ist realistisch. Wöchentlich werden Tests geschrieben, so hat man laufend Kontrolle über das, was man erreicht hat. Und bei Erfolg kann man 5 ASQ-„Credit Points“ bescheinigt bekommen.

    Informationen zum Kurs, zum Plan des Semesters und zu Materialien finden Sie wöchentlich aktualisiert unter:

                www.latinisator.uni-jena.deExterner Link

    Diese Seite wird mit ihren Unterseiten zurzeit aufgebaut. Haben Sie bitte Nachsicht, alles wird allmählich vervollständigt.

  • Gutes Deutsch für Juristen

    Die genannten Lernziele sind Handwerkszeug von Juristen. Um sie zu erreichen, lernt und übt man in diesem Kurs mit Texten aus verschiedenen Bereichen der Juristerei, seien die nun aus studentischer Feder, aus einem Gesetz, einem Urteil oder einem Schriftsatz. Wünsche der Teilnehmer können dabei berücksichtigt werden, die Interessen ändern sich von Semester zu Semester.

    Einen ausführlichen Kommentar, einen wöchentlich aktualisierten Plan und die aktuellen Materialien finden Sie unter:

    http://www.latinisator.uni-jena.deExterner Link

Kontakt

Dr. Martin Müller-Wetzel