
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Informationsveranstaltung
- Veranstalter
-
Graduierten-Akademie
- Ansprechpartner/in
-
Lea Kvarantan Huber
- Veranstaltungssprache
- Deutsch und Englisch
- Barrierefreier Zugang
- ja
- Öffentlich
- ja, nach Anmeldung
Viele Promovierende und Postdocs stehen irgendwann vor der Frage, wie sie ihre weitere berufliche Laufbahn gestalten wollen. Daher wird Ihnen im Rahmen des Career Day ein Einblick in Karrierewege in der Wissenschaft sowie Strategien für die Jobsuche außerhalb der Wissenschaft (Wirtschaft und Gesellschaft) bereitgestellt.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und alle Promovierende und frühe Postdocs aus allen Fachbereichen der Friedrich-Schiller-Universität Jena können daran teilnehmen. Eine Registrierung ist erforderlich.
An dem Tag werden verschiedene Workshops angeboten. Hierfür ist die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Sie können sich für bis zu zwei Workshops am Career Day registrieren, bitte beachten Sie die Uhrzeiten, da einige Workshops parallel stattfinden. Spätestens eine Woche vor der Veranstaltung geben wir Ihnen per E-Mail Bescheid, ob Sie einen Platz in den von Ihnen gewünschten Workshops bekommen haben. Bei einer großen Anzahl an Anmeldungen werden wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer per Zufallsauswahl aussuchen.
Eine Registrierung ist nicht mehr möglich, alle zur Verfügung stehenden Plätzen in den Workshops wurden bereits vergeben.
-
Bewerbung für den außerakademischen Arbeitsmarkt
Sich zu bewerben ist eine anspruchsvolle Tätigkeit, die den wenigsten Menschen leicht fällt. Eigene Fähigkeiten und Erfahrungen müssen bilanziert, mit Stellenprofilen abgeglichen und in schriftlicher und mündlicher Form kommuniziert werden. In diesem Impulsworkshop erfahren Sie, was Sie bei Bewerbungen für den außeruniversitären Arbeitsmarkt beachten sollten und wie Sie typische Fehler vermeiden können. Sie lernen, mit welchen Kompetenzen Sie punkten können und wie Sie Ihr Profil in Bewerbungsverfahren authentisch und überzeugend kommunizieren.
Workshopleitung: Evelyn Hochheim
Karriereberatung für Akademiker*innenSprache: Deutsch
-
Funding opportunities for your postdoc years
For institutions as a whole as well as for individual researchers, acquiring third party funding is getting more and more important. The presentation will give a short overview on the main sources of third party funding, especially on programmes for (early stage) postdocs. Additionally, a database for funding agencies and programmes will be introduced, which offers free access to all members of University Jena.
Workshop instructor: Melanie Eichler
Friedrich Schiller University Jena
Service Center for Research and Transfer / Division for Research FundingLanguage: English
-
The job market in Thuringia: Career perspectives for doctoral candidates
We warmly invite doctoral candidates and postdocs of the Friedrich Schiller University Jena to join our online workshop, where we will tackle the following questions:
- What employment chances do you have in Thuringia?
- How does the Thuringian employers’ landscape look like and which branches in Thuringia could be relevant for you?
- What is specific to the Thuringian labor market?
- Which channels can you use for your job search in Thuringia and who can support you on the way to employment?
Let’s find responses to these and further questions, discuss challenges, ideas and solutions together!
Workshop instructors: Anastasia Sabatkouskaya und Anne Bauer
Thüringer Agentur Für Fachkräftegewinnung (ThAFF)Language: English
-
Get connected! Networking for your next career step
Data show that in Germany 30% of vacancies are filled through personal network contacts, while e.g. internet job portals only make up 15%. Thus having a good network really comes in handy when looking for a job! However, the importance of professional networking is often underestimated by young scientists, or it is negatively associated with e.g. favoritism.
Some young scientists also believe that their scientific achievements and competencies speak sufficiently for themselves and networking is not required. But this way they might give away many opportunities to find an attractive and suitable position.
This short workshop is designed to create awareness for the importance of networking for young scientists, shows best practices, and encourages the planning of own networking activities.
Workshop instructor: Dr. Iris Köhler
The Scientist Coach | Karriereplanung für Promovierende und PostdocsLanguage: English
-
How to Analyze Job Ads & Estimate Your Chances
In this seminar you will learn the meaning of typical phrases in job advertisements and identifying “must” and “can” criteria as well as the required level of experiences and knowledge fields. In a practical example we compare a CV with a job ad and discuss how much your chances of success are influenced by requirements you cannot fulfil.
- Content and design of an application
- Identifying key requirements in job ads
- Estimation of chances of success
- Discussion of suitability with a practical example
Who is the workshop aimed at? International and German Doctoral researchers and postdocs who plan to start applying in the next 12 months and have little application experience.
Workshop instructor: Heidi Störr
Career Consultancy “Push Your Career”Language: English
-
Academic Careers in Germany: Positions, career paths, and Do's and Don'ts
Do you want to pursue an academic career after your PhD? Do you want to know about career opportunities and long-term positions in the German academic system?
In this workshop, you will learn about the different possibilities for long-term positions in academia. Since the main option in Germany is professorship, we will talk about routes to get there (i.e. research and teaching positions, junior research group leadership, Junior professorship and Tenure Track positions, and also habilitation or equivalent).
You will get information on the requirements for a professorship, the selection process and advice on how to improve your career chances in academia. There will be room for any questions and for opinions and impressions from the subjects and disciplines of the participants.
Workshop instructor: Dr. Hanna Kauhaus
Friedrich Schiller University, Graduate AcademyLanguage: English
-
Agile Career Planning: How to use entrepreneurial thinking for planning your career
Our modern world is characterized by a high degree of volatility, uncertainty, complexity and ambiguity. Therefore, it has become hardly possible to plan careers using linear-causal logic and young scientists might ask the question: Does career “planning” even make sense anymore? How can I prepare for the next step, if I cannot predict it? Is it even worth it to put time and effort into career “planning”? The answer is yes!
In this short workshop young scientists are introduced to the theory of “effectuation”, an approach to making decisions and performing actions in entrepreneurship processes, which can be perfectly used for career “planning”. Workshop participants learn how to apply effectual thinking to their own career plans.
Workshop instructor: Dr. Iris Köhler
The Scientist Coach | Karriereplanung für Promovierende und PostdocsLanguage: English
-
How to Master a Job Interview
In this online seminar you will get general information about your preparation for job interviews, including suitable clothing, time of arrival and research of company information. We will also discuss content & rules for your self-introduction. You learn more about the classical interview structure and get suggestions for own questions. Furthermore, you receive tips for the salary negotiation phase, typical mistakes and alternative options to substitute a lower payment.
- Preparation for an interview
- Tipps for your self-introduction
- Explanation of the interview process
- Salary negotiation strategies
Who is the workshop aimed at? International and German Doctoral researchers and postdocs who plan to start applying in the next 12 months and have little application experience.
Workshop instructor: Heidi Störr
Career Consultancy “Push Your Career”Language: English
-
Ich kann nichts hören!
Bitte gehen Sie auf das Mikrofon-Symbol in der unteren linken Ecke und klicken Sie auf den Pfeil rechts neben dem Symbol. Dort finden Sie alle Lautsprecher, die in Ihrem System aktuell installiert sind. Falls der aktuelle Lautsprecher nicht gehen sollte, schalten Sie bitte auf einen anderen Lautsprecher um. Sie können die Einstellungen auch über den Dialog „Lautsprecher & Mikrofon testen“ vornehmen. Dort können Sie zwischen den verschiedenen Lautsprechern wechseln und testen, ob Sie etwas hören.
Wenn keiner der Lautsprecher gehen sollte, dann prüfen Sie bitte Ihre Audio-Einstellungen. Dies können Sie in der Windows-Taskleiste rechts unten bei dem Lautsprecher-Symbol sehen. Die Skala sollte bei 100 stehen oder zumindest nicht stumm geschaltet sein.
Sollte auch dies nicht funktionieren, prüfen Sie bitte, ob die Lautsprecher an Ihrem Rechner korrekt angeschlossen sind:
- Wenn Sie externe Lautsprecher verwenden, müssen diese über ein Klinke-Kabel mit Ihrem Rechner verbunden sein und außerdem angeschaltet sein
- Falls Ihr Monitor interne Lautsprecher besitzt, müssen diese möglicherweise am Monitor noch separat eingeschaltet werden
-
Mein Mikro geht nicht!
Möglicherweise sind Sie in Zoom stummgeschaltet. Sie können dies ändern, indem Sie auf das Mikrofon-Symbol in der unteren linken Ecke des Programms klicken oder die Tastenkombination „ALT+A“ nutzen. Wenn ein Dialog erscheint, dass Sie Ihr Mikrofon nicht anschalten dürfen, dann wurde dies durch die Moderation untersagt. Bei manchen Veranstaltungen ist die Stummschaltung der Mikrofone nötig, da ein aktives Mikrofon bei einer großen Teilnehmeranzahl zu vielen Störungen führen könnte.
Falls Ihr Mikrofon auch nach der Anschaltung nicht funktionieren sollte, klicken Sie bitte auf den Pfeil rechts neben dem Mikrofon-Symbol. Dort finden Sie alle Mikrofone, die in Ihrem System aktuell installiert sind. Falls das aktuelle Mikrofon nicht gehen sollte, schalten Sie bitte auf ein anderes Mikrofon um. Sie können die Einstellungen auch über den Dialog „Lautsprecher & Mikrofon testen“ vornehmen. Dort können Sie zwischen den verschiedenen Mikrofonen wechseln und testen, ob Sie etwas hören.
Wenn kein Mikrofon gehen sollte, dann prüfen Sie bitte Ihre Audio-Einstellungen. Dies können Sie in der Windows-Taskleiste rechts unten bei dem Lautsprecher-Symbol tun. Klicken Sie rechts auf das Lautsprecher-Symbol und dann auf „Sound-Einstellungen öffnen“. Bei Eingabe können Sie die Einstellungen Ihres Mikros testen.
-
Mein Video geht nicht!
Möglicherweise ist Ihre Kamera in Zoom noch nicht aktiviert. Sie können dies ändern, indem Sie auf das Kamera-Symbol in der unteren linken Ecke des Programms klicken. Wenn ein Dialog erscheint, dass Sie Ihre Kamera nicht anschalten dürfen, dann wurde dies durch die Moderation untersagt. Bei manchen Veranstaltungen ist die Deaktivierung der Kameras nötig, da viele aktive Kameras bei einer großen Teilnehmeranzahl zum Absturz des Programms führen können.
Falls Ihre Kamera auch nach der Anschaltung nicht funktionieren sollte, könnte dies daran liegen, dass andere Programme auf die Kamera zugreifen. Die Webcam kann immer nur von einer Anwendung genutzt werden – stellen Sie daher sicher, dass alle anderen Programme, die die Kamera verwenden könnten momentan geschlossen sind.
Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link.
-
Ich sehe nicht, wer spricht
Sie können die Ansicht in Zoom umschalten, indem Sie auf „Ansicht“ in der oberen rechten Ecke gehen:
- In der „Galerieansicht“ können Sie alle Personen sehen, die am Meeting teilnehmen. Die Person, die spricht, ist mit einem gelben Rahmen gekennzeichnet.
- In der Sprecheransicht erscheint die Person, die spricht, groß im Vordergrund. Alle anderen Personen werden in einer Leiste oberhalb angezeigt.