Erasmus+ 30 Jahre Erfolgsgeschichte

Erasmus+ ICM (KA171)

Erasmus-Stipendien für ausgewählte Partneruniversitäten
Erasmus+ 30 Jahre Erfolgsgeschichte
Foto: Britta Salheiser (Universität Jena)

Analog zum Erasmus+ Programm innerhalb Europas bietet die Friedrich-Schiller-Universität für den Austausch mit ausgewählten Partneruniversitäten das Erasmus+ ICM-Programm an ("International Credit Mobility"/Key Action 171). Studierende, Doktorand:innen, PostDoc und Mitarbeiter:innen der Universität Jena haben dadurch die Möglichkeit, an einem Austausch außerhalb der EU teilzunehmen. Zu den Partnerländern in diesem Programm zählen:

  • Georgien
  • Indien
  • Israel 
  • Japan
  • Republik Moldau
  • Ukraine
  • USA

Eine Auflistung der Partneruniversitäten finden Sie weiter unten. Die aktuelle Ausschreibung finden Sie hier.

Dieses Programm wird in Absprache mit der Graduierten-Akademie und den Fachbereichen im Internationalen Büro koordiniert.

Im Gegensatz zu bilateralen Austauschprogrammen werden Ihnen für den Auslandsaufenthalt nicht nur die Studiengebühren an der Gasthochschule erlassen, sondern Sie erhalten auch ein Teilstipendium in Höhe von 700€ monatlich sowie eine einmalige Reisekostenpauschale. 

Vorteile von Erasmus+ ICM:

  • keine Studiengebühren an der Gasthochschule
  • Teilfinanzierung des Gastaufenthalts in Form eines Stipendiums
  • einmalige Reisekostenpauschale
  • organisatorische und fachliche Unterstützung bei der Vorbereitung auf das Auslandsstudium durch das Internationale Büro
  • Anerkennung der an der Gasthochschule erbrachten Studienleistungen durch das Learning Agreement und das ECTS-Punktesystem
  • Forschung und Studium in einem neuen Land
  • Möglichkeit, eine neue Sprache vor Ort zu lernen
  • Austauschplätze, die über Erasmus+ ICM gefördert werden

    Für folgende Partneruniversitäten der Friedrich-Schiller-Universität Jena sind Stipendien durch Erasmus+ ICM möglich:

    Georgien

    • Ivane Javakhisvili Tbilisi State University (nur PhD; Vorrang: Theologie)

    Indien

    • Chandigarh University
    • Indian Institute of Science Education and Research (IISER) Pune Society (Vorrang: Chemie; Photonik)

    Israel

    • Hebrew University (Vorrang: Slawistik; anorganische Chemie)
    • Ben Gurion University of the Negev (Vorrang: Geowissenschaften)
    • Haifa University (Vorrang: Politikwissenschaften)
    • Technion. Israel Institute of Technology (Vorrang: chemische Photonik)
    • Tel Aviv University (Vorrang: Theologie/Ethik)

    Japan

    • Fukuoka University (DaF/DaZ - in Form eines Praktikums an der Universität)

    Kanada

    • UNBC (Vorrang: Anglistik/Amerikanistik)
    • University of Montreal (Vorrang: Molecular Medicine; Interkulturelle Wirtschaftswissenschaften)

    Korea

    • Chonnam National University
    • Chung-Ang University

    Republik Moldau

    • Moldova State University (nur PhD; Vorrang: Romanistik, Slawistik, Geschichts- oder Politikwissenschaften)

    Ukraine

    • Ivan Franko National University of Lviv (nur PhD; falls keine Reisewarnung besteht)

    USA

    • The University of Rhode Island (Vorrang: Politikwissenschaften)
  • Umfang und mögliche Höhe des Stipendiums

    Das Teilstipendium beinhaltet:

    • eine monatliche Stipendienpauschale in Höhe von 700€ pro Monat (Outgoing)
    • eine einmalige Reisekostenpauschale (nach Entfernungsrechner des DAAD; ggf. Green-Travel-Top-up für nachhaltiges Reisen unter 2.999km)
    • ein monatliches Top-up für Studierende mit geringen Chancen in Höhe von 250 EUR (siehe Ehrenwörtliche Erklärung unter "Downloads")

    Die Studiengebühren an der Gasthochschule im Ausland entfallen im Rahmen des Erasmus+ ICM-Programms.

    Sollten Sie aufgrund einer schweren Behinderung, einer chronischen Erkrankung, Studium mit Kind(ern) o.ä. weitaus höhere Kosten erwarten, kontaktieren Sie uns gerne mindestens vier Monate vor Antritt Ihres Auslandsstudiums. In diesem Fall kann beim DAAD ein so genannter Langantrag eingereicht werden: erasmusplus_international@uni-jena.de

  • Voraussetzungen und Dauer
    • Immatrikulation im Vollstudium an der Universität Jena
    • Sprachkenntnisse in Englisch auf C1-Niveau, vereinzelt B2-Niveau, und/oder Kenntnisse der Landessprache
    • zum Zeitpunkt der Bewerbung mind. 2. Fachsemester (Bachelor)

    Bemerkung: Ausländische Studierende können nicht an Austauschprogrammen in ihr Heimatland teilnehmen!

    Förderdauer: meist 3 bzw. 4 ganze Monate (max. 12 Monate innerhalb eines Studienzyklus)

  • Bewerbungstermine

    Bis zum 30.11.2023 (USA/Kanada) bzw. 15.01.2024 (restliche Länder) für das Wintersemester 2024/2025 bzw. Sommersemester 2025.

    Bis zum 15.07.2024 für das Sommersemester 2025 (= Restplatzvergabe, falls ausgeschrieben).

    Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen an das Internationale Büro, z.H. Jana Blumenstein. Bewerbungsverfahren siehe: Bewerbung weltweiter Austausch.

  • Nötige Bewerbungsunterlagen

    Im Gegensatz zu bilateralen Austauschprogrammen, schließt Ihre Bewerbung auf einen Austauschplatz die Bewerbung auf das Erasmus+ ICM-Stipendium mit ein. Informationen zu nötigen Bewerbungsunterlagen entnehmen Sie daher bitte der Seite Informationen zur Bewerbung

    Mehr erfahren
  • Bewerbungsablauf

    Bis auf bestimmte fächergebundene Austauschplätze erfolgt die Bewerbung in der Regel direkt beim Internationalen Büro. Informationen zum Bewerbungsablauf entnehmen Sie daher bitte der Seite Informationen zur Bewerbung unter Abweichende Bewerbungsmodalitäten einzelner Partneruniversitäten

    Mehr erfahren
  • Hinweise zu weiteren Formalitäten

    Weitere einzureichende Dokumente vor und nach Ihrem Auslandsaufenthalt sowie abzugebende Unterlagen während Ihrer Zeit an der Gasthochschule finden Sie auf der Seite Unterlagen, weitere Formalitäten und Checklisten.

    Mehr erfahren