FAQs

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Lateinkursen.
  • Welche Abschlüsse kann ich erwerben?
    • Lateinkenntnisse im Umfang des Anfängerniveaus
    • die Besondere Hochschulprüfung Kleines Latinum
    • die Besondere Hochschulprüfung Latinum
  • Welche Prüfungsordnungen gelten?

    Bitte informieren Sie sich in der Prüfungsordnungpdf, 63 kb der Friedrich-Schiller-Universität Jena für die Zuerkennung des Latinums, des Graecums und des Kleinen Latinums.

    Zusätzliche Informationen erhalten Sie in der Verwaltungsvorschriftpdf, 100 kb des Thüringer Kultusministeriums.

    Über die einzelnen Kurse informieren die Modulbeschreibungen, die Sie im ASQ-Katalog des elektronischen Vorlesungsverzeichnisses FriedolinExterner Link finden. [→ Modulkataloge → Module für Abschluss: 68 Bachelor of Arts → Studiengang: Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)]

    Die FAQs dienen lediglich Ihrer weiteren Information.

  • Wie sind die Kurse aufgebaut?

    SPZ L 21 (Anfängerkurs)

    • Umfang: 4 SWS (ggf. 6 SWS) in einem Semester
    • Inhalt: Caesar-Lehrwerk
    • Prüfung: A-Klausur Grundkenntnisse

    SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs)

    • Umfang: 4 SWS (ggf. 6 SWS) in einem Semester
    • Inhalt: Caesar-Lektüre
    • Prüfung: Besondere Hochschulprüfung Kleines Latinum

    SPZ L 33 (Lektürekurs)

    • Umfang: 4 SWS in einem Semester
    • Inhalt: Lektüre von Autoren wie Cicero bzw. Ovid
    • Prüfung: Besondere Hochschulprüfung Latinum

    außerdem:

    Latein für Romanisten

    • Umfang: 4 SWS in einem Semester
    • Inhalt: Skript De arte Latina
    • Prüfung: Klausur Grundkenntnisse
  • Welche Voraussetzungen brauche ich für die einzelnen Kurse?

    SPZ L 21 & Latein für Romanisten

    Es gibt keine Voraussetzungen.

    SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs)

    Diesen Kurs können Sie nur mit bestandener Prüfung SPZ L 21 (Anfängerkurs) besuchen.

    SPZ L 33 (Lektürekurs)

    Diesen Kurs können Sie nur mit bestandener Prüfung SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs), d.h. mit Kleinem Latinum, belegen. Quereinsteiger, die bereits ein Kleines Latinum abgelegt haben, nehmen bitte Kontakt mit dem Fachbereich Latein auf.

  • Wie melde ich mich zu den Kursen an?

    Sie melden sich über das elektronische Vorlesungsverzeichnis FriedolinExterner Link zu den Kursen an.

  • Kann ich mich von einem Kurs wieder abmelden?

    Innerhalb der ersten zwei Semesterwochen kann man sich bei der Kursleitung vom Kurs abmelden. Wer den Unterricht danach länger als 14 Tage nicht besucht hat, kann bei Nachweis triftiger Gründe durch die Kursleitung vom Kurs abgemeldet werden.

  • Wie oft kann ich einen Kurs besuchen?

    SPZ L 21 (Anfängerkurs)

    Diesen Kurs dürfen Sie dreimal belegen. Die Volkshochschule (VHS) bietet ggf. weitere Kurse auf Anfängerniveau an.

    SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs) & SPZ L 33 (Lektürekurs)

    Diese Kurse dürfen Sie je dreimal belegen.

  • Was gilt für Studierende mit Vorkenntnissen?

    Bitte konsultieren Sie die Prüfungsordnungpdf, 63 kb und informieren sich beim Fachbereich Latein.

  • Werden Intensivkurse angeboten?

    Bei ausreichend großer Nachfrage und entsprechenden Kapazitäten des Fachbereichs Latein werden Kurse in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

    Für SPZ L 21 (Anfängerkurs) sind vier Wochen vorgesehen, für SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs) drei Wochen (mit jeweils vier Stunden Unterricht pro Tag).

  • Wie melde ich mich zur Prüfung an?

    SPZ L 21 (Anfängerkurs)

    Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Kurs in der vierten Semesterwoche durch eine persönliche Unterschrift.

    Hinweis: Teilnehmer eines Volkshochschul-Kurses werden über den Kursleiter zur Prüfung zum Semesterende angemeldet.

    Die Anmeldung zur Prüfung zum Nachschreibetermin erfolgt eigenständig über das Sekretariat des Sprachenzentrums (spätestens eine Woche vor der Prüfung). Die Teilnahme an der Nachklausur ist nicht obligatorisch.

    SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs) & SPZ L 33 (Lektürekurs)

    Die Prüfungsanmeldung erfolgt mit dem Formular der Besonderen Hochschulprüfung (BHP) über die Kursleitung. Ein Rücktritt von der Prüfung ist bis zum dritten Werktag vor dem Zeitpunkt der schriftlichen Prüfung ohne Begründung zulässig (§ 14 der Prüfungsordnungpdf, 63 kb).

  • Welchen Umfang und Inhalt haben die Prüfungen?

    SPZ L 21 (Anfängerkurs)

    • Abschluss: A-Klausur
    • Dauer: 120 Minuten
    • Hilfsmittel: keine
    • Inhalt: Formenteil und Übersetzung von Sätzen, die aus dem Grammatik- und Vokabelmaterial des Lehrwerks erstellt werden (ca. 100 Wörter)

    SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs)

    • Abschluss: Besondere Hochschulprüfung Kleines Latinum
    • Dauer: 180 Minuten (schriftlicher Teil) und in der Regel 20 Minuten (mündlicher Teil) nach 30 Minuten Vorbereitungszeit
    • Hilfsmittel: Lexikon Stowasser
    • Inhalt: Übersetzung eines Originaltextes (ca. 180 Wörter im schriftlichen Teil, ca. 50 Wörter im mündlichen Teil)

    SPZ L 33 (Lektürekurs)

    • Abschluss: Besondere Hochschulprüfung Latinum
    • Dauer: 180 Minuten (schriftlicher Teil) und in der Regel 20 Minuten (mündlicher Teil) nach 30 Minuten Vorbereitungszeit
    • Hilfsmittel: Lexikon Stowasser
    • Inhalt: Übersetzung eines Originaltextes (ca. 180 Wörter, ca. 50 Wörter im mündlichen Teil)

    Latein für Romanisten

    • Abschluss: Klausur
    • Dauer: 120 Minuten
    • Hilfsmittel: Glossar
    • Inhalt: Formenteil und Übersetzung eines Textes
  • Was ist, wenn ich zur Prüfung krank bin?

    Wer am Prüfungstag prüfungsunfähig ist, weist das mit ärztlichem Attest nach.

  • Wie oft kann ich eine Prüfung wiederholen?

    SPZ L 21 (Anfängerkurs)

    Diese Prüfung darf zweimal wiederholt werden (drei Versuche). Teilnehmende an VHS-Kursen haben zwei (weitere) Prüfungsversuche: einen zum regulären Prüfungstermin zum Ende des Semesters und einen zum entsprechenden Nachschreibetermin.

    SPZ L 22 (Fortgeschrittenenkurs) & SPZ L 33 (Lektürekurs)

    Für die Besondere Hochschulprüfung gelten die Regeln der Prüfungsordnungpdf, 63 kb (§ 15). Die Prüfung kann einmal wiederholt werden. In begründeten Ausnahmefällen ist eine zweite Wiederholungsprüfung möglich; hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss.

  • Kann ich Lateinkurse als ASQ anrechnen lassen?

    Es gelten die Festlegungen der Studienordnungen (5 ECTS-Punkte pro Kurs) bzw. Modulbeschreibungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis FriedolinExterner Link. [→ Modulkataloge → Module für Abschluss: 68 Bachelor of Arts → Studiengang: Allgemeine Schlüsselqualifikationen (ASQ)]

  • Muss ich für Lateinkurse bezahlen?

    Für Lateinkurse werden für Studierende der FSU Jena keine Kursentgelte erhoben.

  • Ich habe eine andere Frage ...

    Wir sind bemüht, unser Informationsangebot stetig zu verbessern und auszubauen – und Sie können uns dabei helfen!

    Sie haben hier keine Antwort gefunden? Schreiben Sie uns Ihre Frage(n) per E-Mail.