Zwei Bleistifte, deren Schatten eine Leiter nach oben bildet - Anleitung zur Selbstständigkeit?

Lehre AUSGEZEICHNET

Newsletter Lehre 03 2020
Zwei Bleistifte, deren Schatten eine Leiter nach oben bildet - Anleitung zur Selbstständigkeit?
Foto: adobe stock

EIN TAG für die Lehre - DIES LEGENDI 2020

Unter der Leitfrage „Anleitung zur Selbstständigkeit? – Lenkung und Offenheit in der Lehre ausbalancieren“ fand am 24. November 2020 von 12 bis 16 Uhr der DIES LEGENDI statt – pandemiebedingt erstmals in digitaler Form. In bewährter Weise rückte die Veranstaltung die akademische Lehre in den Fokus: Besonderes Engagement in der Lehre wurde mit der feierlichen Verleihung der diesjährigen Lehrpreise gewürdigt. Zudem wurde der universitätsweite Austausch zu drängenden strategischen Themen in der Lehre ermöglicht. In diesem Jahr ging es dabei um die Förderung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit von Studierenden. Mit mehr als 100 angemeldeten Teilnehmenden stieß das Thema auf große Resonanz unter Lehrenden und Studierenden.

Feierliche Eröffnung und Grußworte

Prof. Dr. Kim Siebenhüner eröffnet den Dies Legendi 2020
Prof. Dr. Kim Siebenhüner eröffnet den Dies Legendi 2020
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Eröffnet wurde der DIES LEGENDI 2020 von der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Frau Prof. Dr. Kim Siebenhüner. In ihrem Grußwort fächerte sie das Thema der Selbstständigkeit aus unterschiedlichen Perspektiven auf und wies auf die Aktualität des gewählten Schwerpunkts hin: Die Förderung der wissenschaftlichen Selbstständigkeit von Studierenden sei nicht nur eine in der Strategie 2025 – Lehre identifizierte Herausforderung, sondern adressiere vor dem Hintergrund der aktuellen Coronapandemie und der damit verbundenen weitreichenden Digitalisierung des Lehrangebotes auch die drängende Frage nach selbstständigem Lernen und Arbeiten der Studierenden.

In Vertretung des Präsidenten würdigte Herr Prof. Dr. Georg Pohnert, Vizepräsident für Forschung und Lehrpreisträger aus dem Jahr 2011, in seinem Grußwort den DIES LEGENDI als wichtiges Austauschformat der Universität über lehrbezogene Themen. Er unterstrich, dass exzellente Leistungen in der Forschung nicht vom Transfer in die Lehre losgelöst seien. Am Beispiel des interdisziplinären und experimentellen Masterstudiengangs M.Sc. Chemische Biologie, in dem auch er lehrt, machte er deutlich, wie neue Erkenntnisse in der Forschung an die Studierenden weitergegeben werden und die Studierenden durch umfangreiche praktische Forschungsarbeit im Labor wiederum Beiträge für neue Forschungserkenntnisse liefern können.

Vergabe der Lehrpreise

Feierliche Übergabe der Lehrpreise 2020 (v.l. Michael Rabich (Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland), Dr. Stefan Fedtke, Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein, Prof. Dr. Kim Siebenhüner)
Feierliche Übergabe der Lehrpreise 2020 (v.l. Michael Rabich (Sparkassenstiftung Jena-Saale-Holzland), Dr. Stefan Fedtke, Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein, Prof. Dr. Kim Siebenhüner)
Foto: Maik Schuck

Seit drei Jahren bietet der DIES LEGENDI den feierlichen Rahmen für die Verleihung der Lehrpreise der Universität. Den diesjährigen Lehrpreis für die beste Lehrveranstaltungskonzeption erhielt Dr. Stefan Fedtke (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) für sein Vertiefungsmodul „Supply Chain Simulation“. Den diesjährigen Lehrpreis im Themenschwerpunkt „Lehre in großen Gruppen (ab 80 Studierende) erhielt Jun.-Prof. Dr. David Löwenstein (Philosophische Fakultät, Institut für Philosophie) für seine didaktische Konzeption des Moduls „Logik und Argumentationslehre“.

Im Anschluss an die Verleihung stellten beide Lehrpreisträger ihre jeweiligen Veranstaltungskonzeptionen vor und vermittelten damit wertvolle Einblicke in ihre akademische Lehre.

Vorstellung von aktuell geförderten Lehrprojekten

Neben der Würdigung herausragender Leistungen in der Lehre wurden auch die aktuell von der ALe geförderten Projekte sowie Lehrprojekte mit externer Förderung vorgestellt – dieses Jahr erstmals als Podcast, der sich je Projekt aus einem Überblicksposter und einem Audiokommentar zusammensetzt. Der Podcast steht allen Interessierten auch weiterhin zur Verfügung: https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00046675Externer Link  

Für die Beantwortung von Fragen zu den Projekten stehen die Projektverantwortlichen per Mail gerne zur Verfügung.

Zukunftswerkstatt „Selbstständigkeit in Studium und Lehre“

Dies Legendi Abschlussdiskussion (v.l.: Prof. Dr. Miriam Rose, Dr. Elizabeth Watts, Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Laura Sterba)
Dies Legendi Abschlussdiskussion (v.l.: Prof. Dr. Miriam Rose, Dr. Elizabeth Watts, Prof. Dr. Kim Siebenhüner, Laura Sterba)
Foto: Maik Schuck

Den Einstieg in den zweiten, thematischen Teil der Veranstaltung lieferte ein von Saskia Jungmann produzierter Impulsfilm mit Statements von Studierenden und Lehrenden zur Selbstständigkeit im universitären Alltag: Wie ist der Anspruch der Lehrenden? Und wie sieht der Alltag unter den Studierenden aus?

In der anschließenden Zukunftswerkstatt nahmen sich drei Workshops in unabhängigen digitalen Räumen aus unterschiedlicher Richtung dem rahmengebenden Thema an:

  • Feedbackkultur – Was ist gutes Feedback? Wie gibt man gutes Feedback?

     Prof. Dr. Timm Wilke, Prof. Dr. Holger Cartarius, Dr. Elizabeth Watts

  • Selbstständigkeit zwischen Über- und Unterforderung – Lehrendensicht

     Prof. Dr. Miriam Rose, Prof. Dr. Mirka Dickel

  • Selbstständigkeit zwischen Über- und Unterforderung – Studierendensicht

     Laura Sterba, Leonie Kuhn

In einer abschließenden Podiumsdiskussion wurden die Ergebnisse aus den Workshops zusammengetragen, übergreifende Aspekte zum Thema „wissenschaftliche Selbstständigkeit Studierender“ erörtert und die Fragen diskutiert, ob im Hinblick auf Selbstständigkeit auch ein Zuviel an Unterstützung möglich sei und inwiefern es Lehrenden gelingen kann, eine Fehlerkultur unter den Studierenden zu etablieren.

Wie geht es weiter?

Die Workshopergebnisse fließen in die weitere Arbeit des Expertengremiums der ALe ein und werden der Universitätsöffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Die Materialen der Workshops, der Impulsfilm zum Thema „Selbstständigkeit im Studium“ und der Podcast werden zeitnah über die Seite der ALe abrufbar sein.

Der nächste DIES LEGENDI wird am 23. November 2021 stattfinden, dann hoffentlich wieder im Präsenzformat! Denn auch wenn das diesjährige digitale Format auf hohe Resonanz stieß und die technische Umsetzung über den digitalen Feedbackfragenbogen von den Teilnehmenden gelobt wurde, ist eine Preisverleihung vor physisch anwesendem Publikum mit realem Applaus und ohne Mund-Nasen-Bedeckung doch noch feierlicher als in einer Liveübertragung aus einem Sendestudio. Und auch die Diskussion über lehrbezogene Aspekte gelingt im Präsenzformat vielleicht doch noch vielschichtiger als ein Dialog über Videokacheln.