Stapel von Spielsachen, Kinder- und Studienbücher auf einer Wiese

Studieren mit Familie

Vereinbarkeit von Studien- und Familienpflichten
Stapel von Spielsachen, Kinder- und Studienbücher auf einer Wiese
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Aktuelles

Family-Holzwürfel
Aktuelle Informationen aus dem Familienbüro
...rund um das Thema Vereinbarkeit von Studium bzw. Beruf mit Familie.

Informationen des Hochschul-Familienbüros JUni-Familie für studierende Eltern

Paginierung Seite 1 von 32

Auslandsstudium mit Kind(ern)

  • Informationsportal "Auslandsstudium mit Kind"

    Das im Rahmen des Best Practice Clubs "Familie in der Hochschule" erstelle Informationsportal zeigt, welche Wege ins Ausland studierende Eltern bereits gegangen sind, welche Vorbereitungen für ein Auslandsstudium mit Kind notwendig sind und wo sie Anlaufstellen und Beratung finden.

    Hintergrund zur Initiative ist, das Studierende mit Kind(ern) die gleichen wertvollen, aufregenden und spannenden Erfahrungen und Chancen im Ausland ermöglicht werden sollen, wie ihren Kommilitoninnen und Komilitonen ohne Familienaufgaben. 

    Mehr erfahrenExterner Link
  • Erasmus+ -Sonderförderung für Auslandsaufenthalte von Studierenden mit Schwerbehinderung und/oder Kind(ern)

    Studierende und Promovierende mit Schwerbehinderte und/oder mit Kind(-ern) können zur Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes einen Antrag auf Sondermittel (Top-Up) stellen. Diese werden bei Bewilligung zusätzlich zu den regulären Fördersätzen (nach Länderstaffelung) ausgezahlt.

    Einen Antrag für Sonderförderung erhalten Sie im Internationalen Büro der Universität Jena. Die Ansprechpersonen und Sprechzeiten finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • DAAD-Programm "Chancen.digital" - Digitales Masterstudium im Ausland"

    Das Programm "Chancen.digital" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bietet Stipendien für Personen, die aus gesundheitlichen oder familiären Gründen nicht an physischer Auslandsmobilität teilnehmen können oder wollen, die Möglichkeit, einen Masterabschluss in einem vollständig digitalen oder einem Blended-Learning-Studiengang von Deutschland aus an einer Hochschule im Ausland zu erwerben und internationale Studienerfahrungen zu sammeln. Sie können Ihre individuellen Studieninteressen verfolgen und sich fachlich wie auch persönlich weiterentwickeln. 

    Mehr erfahrenExterner Link

Telefonsprechstunde für pflegende Angehörige von Demenzkranken

  • Projekt "Offenes Ohr" der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention der Universität Jena

     In Deutschland wird die überwiegende Zahl der Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld von den Angehörigen betreut und gepflegt. Das sind etwa 85 Prozent der Pflegeleistungen. Diese Angehörigen sehen sich einer gewaltigen, schwer zu bewältigenden Aufgabe gegenüber.

    Das Projekt "Offenes Ohr" der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet pflegenden Angehörigen die Gelegenheit, sich Sorgen und Nöte von der Seele zu reden. Wenn möglich werden weitere Hilfsangebote vermittelt und bei Bedarf besteht auch die Chance auf eine längerfristige psychotherapeutische Unterstützung in der angegliederten psychotherapeutischen Hochschulambulanz. 

    Das „Offene Ohr“ können Sie unter der Telefonnummer 03641 945173 erreichen.

    Sprechzeiten sind montags von 10 -12 Uhr und mittwochs von 14 - 16 Uhr

    Mehr erfahren

Ihr Kontakt für weitere Information und Beratung

Hochschulfamilienbüro JUni-Familie

Öffnungszeiten:
Sprechzeiten:
Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch 12.00 bis 14.00 Uhr

Und nach Vereinbarung

Postanschrift:
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena

Beratung und Interessenvertretung in besonderen Situationen

Diversitätsbeauftragter | Diversitätsbüro

Telefonsprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-mail

Postanschrift:
Wir weisen darauf hin, dass unser Büro (1. OG) in der Zwätzengasse 3 nicht barrierefrei ist (kein Fahrstuhl).
Daher bitten wir Sie uns ihren Bedarf mitzuteilen, um angemessene Räumlichkeiten anzubieten. Vielen Dank.

We speak English!