Mutter und Kleinkind auf einer Parkbank - die Mutter liest, das Kind spielt mit einem Promotionshut

Wissenschaftskarriere mit Familie

Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Qualifizierung und Care-Aufgaben
Mutter und Kleinkind auf einer Parkbank - die Mutter liest, das Kind spielt mit einem Promotionshut
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Aktuelles

Buch mit grünem Hintergrund
Veranstaltungen des Familienbüros
Eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen des Familienbüro erhalten Sie hier.

Informationen der Graduierten-Akademie zur wissenschaftlichen Karriere mit Familie

Informationen des Hochschulfamilienbüros JUni-Familie

Paginierung Seite 1 von 42

Telefonsprechstunde für pflegende Angehörige von Demenzkranken

  • Projekt "Offenes Ohr" der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention der Universität Jena

     In Deutschland wird die überwiegende Zahl der Menschen mit Demenz im häuslichen Umfeld von den Angehörigen betreut und gepflegt. Das sind etwa 85 Prozent der Pflegeleistungen. Diese Angehörigen sehen sich einer gewaltigen, schwer zu bewältigenden Aufgabe gegenüber.

    Das Projekt "Offenes Ohr" der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention der Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet pflegenden Angehörigen die Gelegenheit, sich Sorgen und Nöte von der Seele zu reden. Wenn möglich werden weitere Hilfsangebote vermittelt und bei Bedarf besteht auch die Chance auf eine längerfristige psychotherapeutische Unterstützung in der angegliederten psychotherapeutischen Hochschulambulanz. 

    Das „Offene Ohr“ können Sie unter der Telefonnummer 03641 945173 erreichen.

    Sprechzeiten sind montags von 10 -12 Uhr und mittwochs von 14 - 16 Uhr

    Mehr erfahren

Tipps &  Tools

  • Auslandsstudium - Erasmus+ -Sonderförderung für Studierende und Promovierende mit Schwerbehinderung und/oder Kind(ern)

    Studierende und Promovierende mit Schwerbehinderte und/oder mit Kind(-ern) können zur Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes einen Antrag auf Sondermittel (Top-Up) stellen. Diese werden bei Bewilligung zusätzlich zu den regulären Fördersätzen (nach Länderstaffelung) ausgezahlt.

    Einen Antrag für Sonderförderung erhalten Sie im Internationalen Büro der Universität Jena. Die Ansprechpersonen und Sprechzeiten finden Sie hier.

    Mehr erfahren
  • Aktive Väter in Wissenschaft und Wirtschaft - Filmprojekt der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Röben, H. 2012)
Information

Die Befristungsregelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes WissZeitVG von 6 + 6 Jahren für die Promotions- und Postdoc-Phase können für Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler mit Kinderbetreuungspflichten um 2 Jahre pro Kind unter 18 Jahren verlängert werden. Zudem kann der Befristungszeitraum bei Wahrnehmung einer Elternzeit um diese Zeitspanne verlängert werden. Weiter Informationen finden Sie hier.Externer Link

Vorsicht:

Die familienpolitische Komponente eröffnet zwar eine Option für Arbeitgeber und das beschäftigte wissenschaftliche Personal zur Verlängerung des Befristungsverhältnisses. Eine Verlängerung setzt jedoch das Einverständnis beider Vertragsparteien voraus. Eine automatische Verlängerung des Arbeitsvertrags erfolgt nicht.

Ihr Kontakt für weitere Information und Beratung

Hochschulfamilienbüro JUni-Familie

Öffnungszeiten:
Dienstag 10.00 bis 12.00 Uhr
Mittwoch 12.00 bis 14.00 Uhr

Und nach Vereinbarung

Postanschrift:
Carl-Zeiß-Straße 3
07743 Jena

Graduierten-Akademie - Anlaufstelle für Promovierende und Postdocs

Haus für den wissenschaftlichen Nachwuchs "Zur Rosen", Raum Erdgeschoss
Johannisstraße 13
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Telefonsprechzeiten:
Montag - Donnerstag: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Beratung und Interessenvertretung in besonderen Situationen

Diversitätsbeauftragter | Diversitätsbüro

Telefonsprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-mail

Postanschrift:
Wir weisen darauf hin, dass unser Büro (1. OG) in der Zwätzengasse 3 nicht barrierefrei ist (kein Fahrstuhl).
Daher bitten wir Sie uns ihren Bedarf mitzuteilen, um angemessene Räumlichkeiten anzubieten. Vielen Dank.

We speak English!