Das PEFC Logo für nachhaltige Fortwirtschaft. Es wurde durch eine Lupe fotografiert.

Beschaffung

Nachhaltige Standards in der Beschaffung
Das PEFC Logo für nachhaltige Fortwirtschaft. Es wurde durch eine Lupe fotografiert.
Foto: Jens Meyer (Universität Jena)

Die Friedrich-Schiller-Universität gehört zu den wichtigsten Forschungs- und Bildungsstandorten Deutschlands. Mit der hohen Qualität von Forschung und Lehre sind enorme Investitionen verbunden, um Forschende und Studierenden optimale Bedingungen zu bieten. Im Bewusstsein der Vorbildrolle setzt die Friedrich-Schiller-Universität dabei auf die Einhaltung nachhaltiger Standards im Einkaufs- und Beschaffungsmanagement. Wo immer möglich sollen Produkte aus recycelten beziehungsweise recycelbaren oder nachwachsenden Rohstoffen stammen. Zudem sollen Produktion, Lieferung sowie weitere Leistungen möglichst energieeffizient und klimaneutral ausgerichtet sein. Neben der ökologischen Relevanz nachhaltiger Standards bilden diese zudem einen ökonomischen Faktor: Einsparpotentiale bei energieeffizienten Produkten können in vielen Fällen höhere Anschaffungskosten zeitnah kompensieren. Außerdem müssen bei jeder Ausschreibungen die Vorgaben des Thüringer Vergabegesetzes eingehalten werden. Auf dieser Seite wird exemplarisch aufgezeigt, welche Standards bei den Produktkategorien berücksichtigt werden.

 

Nachhaltige Standards für Büromöbel

Keine Forschung ohne Büros, keine Lehre ohne Vorlesungssäle – doch beides braucht Raum und muss mit den passsenden Möbeln eingerichtet werden. Besonders bei der Ausstattung der Räumlichkeiten setzt die Friedrich-Schiller-Universität auf Nachhaltigkeit und somit Holz als nachwachsenden Rohstoff. Alle Holzkomponenten der Büromöbel müssen PEFC-zertifiziert sein. Werden Spanholzplatten verwendet, müssen diese mindestens die zweitniedrigste emissionsklasse E1 besitzen. Alle Möbel müssen das Zertifikat TÜV "schadstoffgeprügt" oder gleichwertiges tragen. Dieses garantiert, dass das Produkt keine kritischen chemischen Verbindungen enthält. Des Weiteren müssen die Möbel in den möglichen Produktkategorien den Blauen Engel und den Oeko-Text-Standard oder gleichwertiges tragen.

Zudem muss nun zu jedem Angebot ein Datenblatt mit Informationen zur Ökobilanz des jeweiligen Produktes eingereicht werden.

Nachhaltige Standards für EDV-Geräte und Zubehör

Digital und Multifunktional – Jedes Büro, jedes Labor, jeder Arbeitsraum braucht seine Einrichtung. Besonders bei EDV-Geräten ergänzen sich die Anforderungen an Nachhaltigkeit und Funktionalität: Alle der im Zuge der Rahmenverträge angeschafften Computer, Laptops und Bildschirme besitzen das Blaue-Engel-Lable des Umweltbundesamtes und sind somit in puncto Umweltbelastung schonend. Zusätzlich wurde auf eine Zertifizierung mit dem Energy-Star geachtet. Dieses Siegel garantiert einen niedrigen Stromverbrauch. Zusätzlich sind deren Mainboards und Netzteile halogenfrei. Die Multifunktionsgeräte der Universität besitzen zu 95 Prozent ein Blauer-Engel-Label und zusätzlich eine EMAS-Zertifizierung. Das heißt, sie entsprechen dem von der EU vorgegebenen Umweltmanagementsystem.

Nachhaltige Standards für Papier

Aus Alt mach Neu – Die Friedrich-Schiller-Universität treibt die Digitalisierung von Forschung und Lehre bestätig voran. Ein wichtiger Teil der Kommunikation und Dokumentation erfolgt jedoch noch immer in Printform. Papier ist deshalb für den akademischen Betrieb nach wie vor unverzichtbar. Bei der Beschaffung setzt die Universität in der zentralen Versorgung ausschließlich auf Anbieter, die sowohl das ECO-Label als auch eine PEFC-Zertifizierung vorweisen können. In der dezentralen Papierversorgung wurde bisher ein Beschaffungsgrad von 89 Prozent erreicht.

Kompensation von Emissionen durch Post- und Paketversand

Für 2021 wurden 1,44 Tonnen CO2-Emissionen, die durch Transport und Logistik entstanden sind, durch GoGreen Produkte und Services kompensiert. Das heißt, das diese durch Investitionen in Klimaschutzprojekte ausgeglichen werden.

Ansprechpartner

Auf der Website des Dezernats 2 Finanzen und Beschaffung finden Sie weitere Informationen und Ansprechpartner.