Welche Mentoringprogramme gibt es für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?
Beratung einer Nachwuchswissenschaftlerin
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Karriere-Mentoring für MINT-Promovierende
Im Karriere-Mentoring für MINT-Promovierende werden Promovierende der Naturwissenschaften in ihrer Vorbereitung auf eine Karriere in Wirtschaft und Gesellschaft unterstützt. Sie erhalten eine individuelle Begleitung durch berufserfahrene Fach- und Führungspersönlichkeiten, die selber den Umstieg aus der Wissenschaft in außeruniversitäre Beschäftigungsfelder nach der Promotion gemeistert haben und nun ihr Erfahrungswissen rund um Strukturen, Strategien und Spielregeln weitergeben können. Das Mentoring-Programm wurde durch eine Förderung der Joachim Herz StiftungExterner Link initiiert und wird aktuell gefördert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und KulturExterner Link.
Bewerben können sich deutsche und internationale Promovierende aus den MINT-Fächern der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die eine Laufbahn außerhalb der Universität anstreben. Die Bewerbungsfrist ist jährlich Anfang Juni. Weitere Informationen finden Sie hier.
Rowena-Morse-Mentoring Programm
Sie sind Doktorandin oder Postdoktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder einer anderen Thüringer Hochschule? Sie befinden sich gerade in der Planungsphase Ihres individuellen Karriereweges? Sie haben Interesse am Austausch mit einer erfahrenen Professorin/einem erfahrenen Professor und mit gleichgesinnten Peers? Sie sind motiviert, sich zu vernetzen und Ihr persönliches Profil weiterzuentwickeln? Dann bewerben Sie sich als Teilnehmerin beim Rowena-Morse-Mentoring-Programm!
Das fächerübergreifende Programm begleitet Doktorandinnen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen in der Orientierungsphase bei der Planung ihres Karriereweges. Neben der Vermittlung einer Mentorin bzw. eines Mentors werden spezifische Workshops zur Weiterqualifizierung angeboten. Im Rahmen von Peer‐Mentorings vernetzen sich die Mentees mit (Nachwuchs‐)Wissenschaftlerinnen anderer Thüringer Hochschulen und werden dabei in Gruppen‐Mentorings von erfahrenen Professorinnen und Professoren der Thüringer Hochschulen begleitet. Die Programmlaufzeit beträgt insgesamt 12 Monate und beginnt jeweils Ende Oktober/Anfang November eines Kalenderjahres.
Finanziert wird das Programm durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Das Grundkonzept wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt und im Arbeitskreis Mentoring des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung als ein gemeinsames Konzept der Thüringer Hochschulen weiterentwickelt.