bild studenten abstract

Welche Studienabschlüsse gibt es?

Bachelor, Master, Staatsexamen und Diplomstudium: Alles auf einen Blick!
bild studenten abstract
Foto: pch.vector

Angbot der Universität Jena

Bei mehr als 200 verschiedenen Studienmöglichkeiten fällt die Wahl nicht leicht. Das Angebot reicht von vielfach nachgefragten Standarddisziplinen, internationalen Studiengängen bis hin zu seltenen »Orchideenfächern« wie zum Beispiel Sprechwissenschaft und Phonetik oder Kaukasiologie. Letztere können an nur ganz wenigen Standorten in Deutschland studiert werden. Also lassen Sie sich inspirieren!

Schnellauswahl:

Bachelorstudium
Masterstudium
Studium mit Staatsexamen
Diplomstudium
Lehramt
Weiterbildung

Bachelorstudium

Mit einem Bachelor erwerben Sie einen ersten berufsqualifizieren-den Abschluss. Es gibt an der Friedrich-Schiller-Universität zwei Arten: einen Ein-Fach-Bachelor und einen Mehr-Fach-Bachelor.

In den ersten Semestern lernen Sie die Grundlagen Ihres Faches sowie typische Arbeitsmethoden kennen und können erste Spezialisierungen festlegen. Sie besuchen Lehrveranstaltungen (Vor-lesungen, Seminare, Übungen etc ) zu den einzelnen von Ihnen belegten Modulen.

Für jedes bestandene Modul gibt es sogenannte Leistungspunkte (Abkürzung: LP, aber auch ECTS und CP). Pro Semester sollten Sie 30 LP sammeln 1 LP = Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden.

Ein-Fach-Bachelor

Foto: Universität Jena

Der-Ein-Fach-Bachelor

Sie konzentrieren sich ausschließlich auf ein Studienfach, mit ingesamt 180 Leistungspunkte (ECTS) in sechs Semestern.

Mehr-Fach-Bachelor

Foto: Universität Jena

Der-Mehr-Fach-Bachelor

Sie studieren ein Kern- und ein Ergänzungsfach. Die 27 Kernfächer können mit fast jedem der 49 Ergänzungsfächer kombiniert werde.

Masterstudium

Den ersten Abschluss in der Tasche – und dann? Wer einen zweiten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss anstrebt, hat die Möglichkeit ein Masterstudium obendrauf zu setzen. Beweggründe gibt es viele – sei es, um Kenntnisse aus dem Bachelor noch zu vertiefen, Berufschancen zu erhöhen oder eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen. Die Universität Jena bietet insgesamt etwa 70 verschiedene Masterstudiengänge an.

Hinweis

Für manche Masterstudiengänge ist ein fachspezifischer Bachelorabschluss notwendig. Wenn Sie schon genau wissen, welchen Master Sie anschließend anstreben möchten, überprüfen Sie, ob Ihr ausgewählter Bachelorstudiengang die Voraussetzungen für das weiterführende Studium erfüllt. Mehr dazu erfahren Sie in unserer Online-Datenbank: www.uni-jena.de/studienangebot

Studium mit Staatsexamen

Für besonders verantwortungsvolle Berufe in der Gesellschaft wie zum Beispiel Jurist/-in, Lehrer/-in oder Mediziner/-in folgt nach dem universitären Studienteil noch eine praktische Ausbildung oder ein Vorbereitungsdienst, der ebenso mit einer Prüfung beendet wird. Beim Staatsexamen sind Ausbildung und Prüfung vom Landes- bzw Bundesgesetzgeber einheitlich geregel.

Diplomstudium

Der Fokus liegt bei diesem eher wissenschaftlich orientierten Studium ausschließlich auf einem Fach. Das Grundstudium (4 Semester) wird mit einer Zwischenprüfung (Vordiplom) abgeschlossen, danach folgt das Hauptstudium mit weiterführenden Praktika, Vorlesungen und Vertiefungsschwerpunkten sowie einer Abschlussprüfung.

Lehramt

Zum Lehramtsstudium in Jena gehört ein Eingangspraktikum (320 Stunden). Es ist sinnvoll, dass Praktikum vor dem Studium zu absolvieren, es kann aber bis zur Anmeldung zum Praxissemester (vor Beginn des dritten Semesters) nachgeholt werden.

Sie studieren zwei Fächer, die wie folgt kombiniert werden dürfen:

  • ein Fach aus Fächergruppe 1 und ein Fach aus Fächergruppe 2,
  • zwei Fächer aus Fächergruppe 1,
  • Kunsterziehung und ein Fach aus Fächergruppe 2,
  • Musik und ein Fach aus Fächergruppe 2 oder
  • Griechisch und Latein.

Weiterbildung

Die meisten Studiengänge können berufsbegleitend, als Online- Studium (Blended Learning) oder als Fernstudium, absolviert werden.

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zu dem Thema Weiterbildung.