Nachwuchsgruppenleitung in der Physik

Nachwuchsgruppenleitung

Als Nachwuchsgruppenleiterin oder -leiter verfolgen Sie selbstbestimmt und mit eigenem Budget ein größeres Forschungsprojekt
Nachwuchsgruppenleitung in der Physik
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Die fortgeschrittene Postdoc-Phase kann mit der Leitung einer Nachwuchsgruppe verbunden sein. In der Regel ist das ein selbst eingeworbenes Drittmittelprojekt mit Geld für die eigene Stelle sowie für mehrere Promotions- oder Postdoc-Stellen und Sachkosten. Als Nachwuchsgruppenleiterin oder -leiter verfolgen Sie selbstbestimmt und mit eigenem Budget ein größeres Forschungsprojekt. Sie haben eine vergleichsweise große Unabhängigkeit und übernehmen Führungsaufgaben und die Betreuung von Promovierendenpdf, 231 kb. Da es sich um Drittmittelstellen handelt, gibt es keine Lehrverpflichtung – um Lehrerfahrung sollte man sich also zusätzlich kümmern.

Das bekannteste Programm für Nachwuchsgruppen ist das Emmy Noether-Programm der DFGExterner Link. Daneben gibt es andere Programme wie die Starting Grants der EUExterner Link, die Max-Planck-ForschungsgruppenExterner Link, die Helmholtz-NachwuchsgruppenExterner Link, die Leibniz-Junior Research GroupsExterner Link, Fraunhofer AttractExterner Link sowie themenbezogene Ausschreibungen des BMBF.

Die Einwerbung von Mitteln für eine eigene Nachwuchs- bzw. Forschungsgruppe ist hoch kompetitiv. Alle Geldgeber bewilligen pro Jahr nur eine geringe Anzahl von Nachwuchsgruppen. Umgekehrt ist die Einwerbung einer eigenen Nachwuchsgruppe ein großer Karriereschritt – wer das schafft, ist auf dem direkten Weg zur Professur.