Beratung einer Nachwuchswissenschaftlerin

Mentoring für Postdoktorandinnen

Mentoring für weibliche Postdocs in der frühen und der fortgeschrittenen Postdoc-Phase
Beratung einer Nachwuchswissenschaftlerin
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena bietet derzeit verschiedene Mentoringprogramme speziell für weibliche Postdocs an, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Derzeit gibt es außerhalb der fachspezifischen Förderprogramme für Postdocs keine übergreifenden Mentoringangebote für männliche Postdocs.

Rowena-Morse-Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen in der Orientierungsphase

Sie sind Doktorandin oder Postdoktorandin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena oder einer anderen Thüringer Hochschule? Sie befinden sich gerade in der Planungsphase Ihres individuellen Karriereweges? Sie haben Interesse am Austausch mit einer erfahrenen Professorin/einem erfahrenen Professor und mit gleichgesinnten Peers? Sie sind motiviert, sich zu vernetzen und Ihr persönliches Profil weiterzuentwickeln? Dann bewerben Sie sich als Teilnehmerin beim Rowena-Morse-Mentoring-Programm!

Das fächerübergreifende Programm begleitet Doktorandinnen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen in der Orientierungsphase bei der Planung ihres Karriereweges. Neben der Vermittlung einer Mentorin bzw. eines Mentors werden spezifische Workshops zur Weiterqualifizierung angeboten. Im Rahmen von Peer‐Mentorings vernetzen sich die Mentees mit (Nachwuchs‐)Wissenschaftlerinnen anderer Thüringer Hochschulen und werden dabei in Gruppen‐Mentorings von erfahrenen Professorinnen und Professoren der Thüringer Hochschulen begleitet. Die Programmlaufzeit beträgt insgesamt 12 Monate und beginnt jeweils Ende Oktober/Anfang November eines Kalenderjahres.

Finanziert wird das Programm durch das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung. Das Grundkonzept wurde an der Friedrich-Schiller-Universität Jena entwickelt und im Arbeitskreis Mentoring des Thüringer Kompetenznetzwerks Gleichstellung als ein gemeinsames Konzept der Thüringer Hochschulen weiterentwickelt.

Weitere Informationen finden Sie hierExterner Link.

Bianka Dettmer, Dr.
vCard
Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität
Universitätshauptgebäude, Raum 1.10
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link

Mentoring-Programm für erfahrene Postdoktorandinnen des Universitätsbunds Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig

Das von den Universitäten Halle-Wittenberg, Jena und Leipzig im Unibund gemeinsam geführte Mentoring-Programm für Postdoktorandinnen fördert exzellente Postdoktorandinnen aller Fachbereiche mit mindestens zweijähriger Postdoc-Erfahrung bei der Verfolgung einer Karriere in der Wissenschaft mit dem Berufsziel einer Professur.

Das Programm bietet

  • individuelles One-to-one-Mentoring durch erfahrene Professorinnen und Professoren der drei Universitäten
  • hochkarätige Trainingsangebote zu karriererelevanten Schlüsselqualifikationen
  • intra- und interdisziplinäre sowie hochschulinterne und hochschulübergreifende professionelle Vernetzungsmöglichkeiten.

Jährlich werden bis zu 24 Postdokorandinnen der drei beteiligten Universitäten neu in das Programm aufgenommen. Die einjährige Programmteilnahme kann auf Wunsch um ein zweites Jahr verlängert werden.

Ihre Bewerbung für eine Programmteilnahme ist jährlich zum Ende des Wintersemesters möglich. Die Bewerbungsphase wird an den drei Universitäten jeweils bekanntgegeben.

Für weiterführende Informationen besuchen Sie bitte die Website des Mentoring-Programms für PostdoktorandinnenExterner Link.

Ekaterina Maruk
vCard
Büro des Vizepräsidenten für wissenschaftlichen Nachwuchs, Gleichstellung und Diversität
Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link