Gründungsmitglieder des Verbundes WKJ, stellvertretend durch 5 Personen, vor einer grünen Kulisse aufgestellt

Verbund WKJ „Wissenschaftler:innen und Karriere Jena“

Eine Koordinierungsstelle für Chancengleichheit im Wissenschaftsbetrieb, angebunden an das Gleichstellungsbüro der Friedrich-Schiller-Universität
Gründungsmitglieder des Verbundes WKJ, stellvertretend durch 5 Personen, vor einer grünen Kulisse aufgestellt
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Vortragsreihe Verbund WKJ
monatlich Dienstag 13:00-15:00 Uhr c.t.

  • Familienarbeit & Mental Load (fair)teilen (Nils Seiler, Berlin)

    Dienstag den 20.Februar 2024, 13:00-15:00Uhr c.t.

    Familienarbeit & Mental Load (fair)teilen

    Wie stelle ich mir eine gerechte Arbeitsteilung in der Familie vor? Wie nah kommen wir dieser Wunschvorstellung? Wer behalt zu Hause alles im Blick und im Kopf (der berühmt-berüchtigte Mental Load)? Und wie können alle Familienmitglieder besser eingebunden werden?

    Der Online-Vortrag bietet hierzu Impulse, Austausch, Fakten und hilfreiche Handlungs- und Kommunikationsstrategien. Referent ist Nils Seiler, Berlin. 

    Die Zugangsdaten zur Veranstaltung (Zoom-Meeting) erhalten Sie von dem/der Koordination Ihres Verbundbereiches. Sollte diese gerade nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an Frau Gößner (dorothee.goessner@uni-jena.de). 

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. 

  • Zeit für mich im Berufs- und Familienalltag finden (Nils Seiler, Berlin)

    Dienstag den 19.März 2024, 13:00-15:00Uhr c.t.

    Zeit für mich im Berufs- und Familienalltag finden

    Wie gelingt es mir neben Berufs- und Familienaufgaben, den Akku wieder aufzuladen? Welche Tätigkeiten bereiten mir im Alltag Freude? Und wie kann ich mir Freiräume schaffen und Pausen erholsam gestalten?

    Der Online-Vortrag bietet Impulse, Fakten und Austausch über naive Entspannungsmethoden und hilfreiche Handlungsstrategien. Referent ist Nils Seiler, Berlin. 

    Die Zugangsdaten zur Veranstaltung (Zoom-Meeting) erhalten Sie von dem/der Koordination Ihres Verbundbereiches. Sollte diese gerade nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an Frau Gößner (dorothee.goessner@uni-jena.de). 

    Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. 

  • Traditionelle Rollenprägung als Konfliktursache Teil I: Die Allgegenwart der traditionellen Rollenvorbilder (Tino Fremberg, Jena)

    Dienstag den 16.April 2024, 13:00-15:00Uhr c.t.

    Traditionelle Rollenprägung als Konfliktursache Teil 1: Die Allgegenwart der traditionellen Rollenvorbilder

  • Traditionelle Rollenverteilung als Konfliktursache Teil II: Umgang mit toxischen Verhaltensmustern (Tino Fremberg, Jena)

    Dienstag, den 14.Mai 2024, 13:00-15:00Uhr c.t.

    Traditionelle Rollenprägung als Konfliktursache Teil II: Umgang mit toxischen Verhaltensmustern, die aus traditioneller Rollenprägung resultieren

  • Adressing mental load of parents working in science - How does resource-conscious research and work succeed? (Anne Warskulat, Jena)

    Tuesday June 11th 2024, 1-3 p.m. (c.t.)

    Addressing mental load of parents working in science - How does resource-conscious research and work succeed?

    Parenthood alters our reality and perception of work. Suddenly, our carefully tried and tested energy and resource management needs an urgent update to meet the unexplored complexity of our lives. Embracing the pitfalls and challenges provides the opportunity to create a sustainable and productive work atmosphere.

    This interactive talk will explore potential adjustments and new ways to thrive as parents working in science. The speaker is Anne Warskulat, Jena. 

    You will receive the access data for the event (Zoom meeting) from the coordinator of your collaborative area. If this person is not available at the moment, please contact Mrs Gößner (dorothee.goessner@uni-jena.de).

    This event will be held in English. 

  • Gender and diversity awareness for leaders and supervisors in science - How do we develop these competencies? (Anne Warskulat, Jena)

    Tuesday July 9th 2024, 1-3 p.m. (c.t.)

    Gender and diversity awareness for leaders and supervisors in science - How do we develop these competencies?

    Scientists generally learn supervision and leadership skills offhand as their careers progress because their ongoing research and growing management demands leave little opportunity for reflection or intentional learning. On the other hand, each person has a unique work and life reality, leading to different perceptions and challenges. Suppose leaders and supervisors are aware that their experience differs from others. In that case, they can fully develop and utilize the potential of their staff and students with less conflict, more productivity, and better scientific output.

    Leaders and supervisors offering support and creating an inclusive environment will also ensure talented co-workers remain in science.

    This interactive talk will explore the possibilities of developing gender and diversity-sensitive leadership and supervision skills and raise awareness for potential pitfalls. The speaker will be Anne Warskulat, Jena. 

    You will receive the access data for the event (Zoom meeting) from the coordinator of your collaborative area. If this person is not available at the moment, please contact Mrs Gößner (dorothee.goessner@uni-jena.de).

    This event will be held in English. 

„Wissenschaftler:innen und Karriere Jena“ – Verbund WKJ an der Universität Jena

Mehr Chancengleichheit für Forschende

Die Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu fördern, ist ein Anliegen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)Externer Link. Um dieses Ziel an der Friedrich-Schiller-Universität Jena umzusetzen, gibt es den Verbund „Wissenschaft­ler:innen und Karriere Jena“. Dieser macht es sich zur Aufgabe, die be­reitgestellten Gleichstellungsmittel für die koordinierten Forschungsprogramme zu bündeln und sie für ziel- und passgenaue Maßnahmen einzusetzen.

Von der zentralen Bündelung der Gelder profitieren alle Verbundmitglieder, denn durch den zielgerichteten Einsatz der Mittel können größere, gemeinsame Projekte realisiert werden. Insbesondere kleinere Mitgliedsinstitutionen können so von der Umsetzung größerer Maß­nahmen profitieren und daran teilnehmen. 

Der Verbundes WKJ realisiert auf Grundlage einer jährlichen Bedarfsanalyse die Vermittlung, Organisation und Durchführung von unter anderem folgender Maßnahmen:

  • zielgruppenspezifischen Mentoringprogramme, Weiterbildungsangebote und Coachings zur Förderung der Karriereentwicklung von Nachwuchswissenschaftlerinnen
  • klassische Fördermaßnahmen und Workshops und Maßnahmen zur Förderung der Familienfreundlichkeit von Ar­beitsplätzen in der Wissenschaft
  • inter­disziplinärer Erfahrungsaustausch sowie eine Plattform zur Ideenfindung und Vernetzung

Koordinierungsstelle des Verbundes WKJ

Eine Koordinierungsstelle, angebunden an das Gleichstellungsbüro der Friedrich-Schiller-Universität, vermittelt inhaltliche Bedarfe für die Verbundmitglieder in Abstimmung mit der Gleichstellung der Universität. Außerdem wertet sie jährlich aus, ob die Ziele der Einzel- und Verbundmaßnahmen erreicht wurden.

Kontakt:

Koordinierungsstelle des Verbundes WKJ – Dorothee Gößner

Gründung und Mitglieder des Verbundes WKJ

Gegründet wurde der Verbund zum 01.11.20 von drei Sonderforschungsbereichen (SFB/TR 234 CataLight, SFB 1076 AquaDiva, SFB 1127 ChemBioSys) sowie dem Clinician Scientist-Programm CSP OrganAge am Universitätsklinikum Jena und der Medizinischen Fakultät. Im Januar 2021 trat dem Verbund der Sonderforschungsbereich SFB/TR 124 FungiNet bei. Geplant ist, zukünftig auch weitere durch die DFG koordinierte Programme in den Verbund aufzunehmen.

Zum Verbundstreffen WKJ am 11.06.21 wurde der Aufnahme eines neuen Mitgliedes zum 01. Juli 2021 einstimmig zugestimmt: FOR 3004 SYNABS.

Im Oktober 2021 sind das Graduiertenkolleg (GRK) Modell Romantik und der Sonderforschungsbereich/ Transregio SFB TRR 294 „Strukturwandel des Eigentums“ dem Verbund beigetreten.

Gründungsurkunde des Verbundes WKJ, im Hintergrund gelblich grünes Laub

Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Verbundmitglieder des WKJ