Markt in Damaskus

Arabistik

Sprache – Religion – Kultur – Geschichte
Markt in Damaskus
Foto: Vyacheslav Argenberg
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Kernfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Philosophische Fakultät
Seminar für Orientalistik
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Entdecken Sie die Vielfalt der arabischen Welt!

Grundlage des Studiums ist eine intensive Sprachausbildung. Dies öffnet Ihnen die Tür zu Medien, Literatur und »Land und Leuten«. Zusammen mit der Sprache lernen Sie die Grundlagen der arabischen Kultur kennen, die unentbehrlich sind, um in einem arabischen Umfeld erfolgreich zu kommunizieren. Hierzu arbeiten wir u.a. mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation zusammen. So erhalten Sie einen unmittelbaren Zugang zur arabischen Welt und zum Islam und sind in der Lage, die komplexen Zusammenhänge aus erster Hand kennenzulernen.

Unser Arabischunterricht ist kommunikativ und zugleich sprachwissenschaftlich fundiert. Sie lernen im Bachelorstudium modernes und klassisches Hocharabisch sowie einen arabischen Dialekt (z. B. Syrisch-Arabisch), der Ihnen eine natürliche Kommunikation in Alltagssituationen ermöglicht. Das erweiterte Sprachangebot unseres Instituts umfasst zudem eine Reihe weiterer Sprachen, wie Neuhebräisch, Persisch, Akkadisch, biblische Hebräisch und Altäthiopisch.

Islam in Theorie und Praxis

Der Islam mit seiner Glaubenspraxis, seinem Gesellschaftsbild und seiner Geschichte ist ein entscheidender Faktor des Lebens in der arabischen Welt. Einführungen in den Islam der Gegenwart mit seinen verschiedenen Strömungen sowie in die Geschichte der islamischen Welt gehören daher zur Grundausbildung. Seminare zu Einzelthemen vertiefen dieses Wissen. Unser Themenspektrum umfasst sowohl zeitgenössische Themen (z. B. Islamismus; moderne politische Theorien) als auch historische Themen (z. B. Christen, Juden und Muslime im arabischen Mittelalter; Entstehung des Korans). Dadurch lernen Sie, die Entwicklungen jenseits von Klischees und Polemik selbst zu beurteilen.

Die Welt des klassischen Arabisch

Die Literatur der klassischen Periode (ca. 750–1300 n. Chr) ist in der arabischen Welt bis heute ein lebendiger Teil des kulturellen Erbes. Ob Prosa oder Lyrik, philosophisches Traktat, mystisches Weingedicht oder unterhaltsame Fabelsammlung, die Texte dieser Zeit setzten neue Maßstäbe und stehen für den Beginn einer langen und vielfältigen literarischen Tradition. Durch die Lektüre und Analyse von Texten der klassischen arabischen Literatur erhalten Sie Einblicke in die sozialen, kulturellen und intellektuellen Entwicklungen der frühen islamisch-arabischen Gesellschaften, deren Einfluss bis nach Europa reichte.

Arabistk in Jena – Aktuell und lebensnah

Die Arabistik befasst sich nur mit der Vergangenheit der arabischen Welt? Weit gefehlt! In verschiedenen spannenden Seminaren, wie zum Beispiel zu Arabischer Höflichkeit oder dem Arabischen Leben in Deutschland, können Sie unterschiedliche Aspekte der arabischen Kultur der Gegenwart kennenlernen. Differenziert, reflektiert und kritisch, wenden wir Ihren Blick auf aktuelle Themen und liefern das nötige Hintergrundwissen, um diese einordnen zu können.

Sie interessieren sich für die arabische Welt und streben zugleich eine Karriere im Bereich der Wirtschaft an? Dann ist der B.A Wirtschaft und Sprachen mit Spezialisierung Arabisch eventuell das Richtige für Sie, denn er kombiniert Module der Wirtschaftswissenschaften und der Arabistik miteinander.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Arabistik wird als Mehr-Fach-Bachelor angeboten. Dieser besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (LP) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP. 

Wenn Sie Arabistik als Kernfach wählen, erwerben Sie 120 LP in Arabistik und 60 LP in einem Ergänzungsfach Ihrer Wahl.

Wenn Sie Arabistik im Ergänzungsfach wählen, erwerben Sie 60 LP in Arabistik und 120 LP in einem Kernfach Ihrer Wahl.

Beliebte Fächer, mit denen Arabistik kombiniert werden kann, sind z. B. Politikwissenschaft, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Religionswissenschaft, Geschichte und Germanistische Literaturwissenschaft.

So könnte Ihr Studium aussehen

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Arabisch I (10 LP) Arabisch II (10 LP) Arabisch III (10 LP) Arabisch IV (10 LP) Wahlpflichtmodul: Literatur / Kultur / Landeskunde der arabisch-islamischen Gesellschaften I (5 LP) Wahlpflichtmodul: Basismodul Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (5 LP)
Einführung in den Islam (5 LP) Grundlagen der Arabistik (5 LP) Arabischer Dialekt I (5 LP) Arabischer Dialekt II (5 LP) Wahlpflichtmodul: Klassisches Arabisch I (Grammatik) (5 LP) Wahlpflichtmodul: Klassisches Arabisch II (Literatur) (5 LP)
  Wahlpflichtmodul: Religion / Geschichte / Politik der ara-bisch-islamischen Gesellschaften I (5 LP) Allgemeine Schlüsselqualifikationen (10 LP) Wahlpflichtmodul: Religion / Geschichte / Politik der ara-bisch-islamischen Gesellschaften II (5 LP) Praxismodul (10 LP)

Bachelorarbeit (10 LP)

 

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Es sind 6 Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 LP zu wählen. Davon müssen mindestens 5 Module im Umfang von insgesamt 25 LP aus dem Angebot der Arabistik stammen. Maximal ein Wahlpflichtmodul (5 LP) kann aus dem Importbereich gemäß Modulkatalog gewählt werden.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengang.Externer Link

Warum Jena?

Viele Wissenschaftler/-innen beschäftigen sich mit dem Nahen Osten, aber kaum jemand spricht die entsprechenden Sprachen oder war längere Zeit vor Ort. Das Studium in Jena ermöglicht eine fundamentale Sprachausbildung und die Vernetzung in die Gesellschaften vor Ort. Durch die Kombination von Politikwissenschaft und Arabistik habe ich im Bachelorstudium nicht nur sprachliche und interkulturelle Kompetenzen erlernt, sondern durch Auslandsaufenthalte auch einen ganz anderen Blick auf die Region gewonnen. 

Emma Nentwig (B.A. Arabistik Kernfach, 6. Semester)

  • Interdisziplinär: Zusätzlich zum Studium des Arabischen bieten wir eine fachübergreifende Ausbildung, die Einblicke in die Sprach-, Literatur-, Religions- und Geschichtswissenschaften gewährt. Studierende der Arabistik profitieren von den zahlreichen Kooperationen des Seminars mit anderen Fachbereichen, wie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät und der Arbeitsstelle für Kultur- und Religionssensible Bildung.
  • Praxisorientiert: Neben dem klassischen Arabisch und dem modernen Hocharabisch haben die Studierenden die Möglichkeit den syrischen Dialekt zu erlernen, der es ihnen ermöglicht im Alltag auf Arabisch zu kommunizieren. In Zusammenarbeit mit dem Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation bieten wir Kurse in Interkultureller Kommunikation an. Als Teil des B.A. Arabistik absolvieren Studierende ein Praktikum, das ihnen Einblicke in die verschiedenen beruflichen Anwendungsmöglichkeiten ihres Studiums gewährt. Durch unsere Kontakte in der arabischen Welt ergeben sich für unsere Studierenden auch attraktive Praktikumsmöglichkeiten vor Ort.
  • International: Der einfachste Weg Arabisch zu erlernen ist ein Auslandsaufenthalt. Deshalb unterstützen wir Studierende bei der Planung und Organisation eines Aufenthalts in der Region durch unsere verschiedenen Kontakte vor Ort. Zu Fragen der Finanzierung erhalten Studierende Hilfe durch das Internationale Büro der Universität.
  • Vielfältig: Neben dem Hocharabischen und einem arabischen Dialekt können Studierende der Arabistik im Laufe ihres Studiums bis zu 7 weitere Sprachen erlernen. Das Seminar für Orientalistik bietet Studierenden aller Fachrichtungen eine einzigartige Auswahl an Sprachen, darunter Türkisch, Persisch, Syrisch-Aramäisch, Altsüdarabisch und Alt-äthiopisch.
  • Forschungsnah: Das Seminar für Orientalistik beherbergt zwei bedeutende Sammlungen: Das Orientalische Münzkabinett und die Alphons-Stübel-Sammlung früher Orientfotografien. In verschiedenen Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit den Sprachen und Kulturen des antiken Südarabiens und Äthiopiens.
  • Grenzenlose Möglichkeiten: Erleben Sie Internationalität! Die Universität zieht mit attraktiven Bedingungen Studierende sowie Wissenschaftler/-innen aus aller Welt an und prägt Jenas Charakter als zukunftsorientierte und weltoffene Stadt – das sind ideale Voraussetzungen für internationale Studieninteressiertemp4, 57 mb.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Mit einem Studium der Arabistik erwerben Sie nicht nur umfangreiche Sprach- und Fachkenntnisse, sondern lernen auch Methoden und Herangehensweisen, die Sie für eine Vielzahl von Arbeitsfeldern qualifizieren. Sie entwickeln außerdem eine Haltung der Offenheit und Weitsicht, mit der Sie überall dort gefragt sind, wo es um die Vermittlung zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen geht. Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten

  • als Expert:innen für die arabisch-islamische Welt in öffentlichen Einrichtungen, Ministerien und internationalen Organisationen
  • in der interkulturellen Kommunikation in Wirtschaft und Politik
  • in der Sicherheits-, Migrations- und Integrationspolitik
  • in Forschungseinrichtungen, z. B. Bibliotheken
  • in wissenschaftlichen Forschungsprojekten
  • in der Fremdsprachenvermittlung, z. B. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
  • als Dolmetscher:innen

Im forschungsorientierten Masterstudiengang Arabistik können Sie entsprechend Ihrer eigenen Schwerpunktsetzung Ihr wissenschaftliches Profil vertiefen und auch eine akademische Laufbahn bis hin zur Promotion einschlagen.

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Islamische Bibliothekshalle mit Lesenden
    Bild: https://stock.adobe.com/de/
    Arabistik Master of Arts
    • Philosophische Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Freude am Lernen fremder Sprachen und an der Arbeit mit Texten
  • Interesse für historische, kulturelle und politische Zusammenhänge
  • Vorkenntnisse in Arabisch sind nicht erforderlich
  • eine Portion Abenteuerlust für den Auslandsaufenthalt

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Zwei Fremdsprachen. Vorteilhaft sind insbesondere englische und französische Lesekenntnisse. Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit.
    Vorkenntnisse im Arabischen werden nicht verlangt.

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Enrico Boccaccini

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Bitte beachten Sie: Ab dem 21.12.2024 ist die ZSB nicht erreichbar. Ab Montag, den 06.01.2025, sind wir wieder für Sie da.

Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
ACHTUNG:
Vom 21. Dezember 2024 bis einschließlich 05. Januar 2025 befindet sich die Universität in Betriebsruhe. Unsere Büros sind nicht besetzt und wir sind telefonisch nicht erreichbar. Eingehende Nachrichten/Tickets über den Service-Desk bearbeiten wir ab dem 06. Januar 2025.
Wir wünschen ein schönes Weihnachtsfest und für 2025 alles Gute und viel Erfolg!

Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link