Smartphones am Ernst-Abbe-Campus

"Uni Jena international"

Der Podcast rund um die wichtigsten Fragen internationaler Studierender zum Studium an der Universität Jena.
Smartphones am Ernst-Abbe-Campus
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)

Der Podcast gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen, die sich (nicht nur) internationale Studierende stellen. 

Neue Folgen werden hier regelmäßig veröffentlicht.
Zu finden ist der Podcast außerdem bei: 

Zur Einführung: Worum es im Podcast geht

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Einführung
Die Gastgeberin des Podcasts, Fleur Frenk, stellt sich vor und erklärt, welche Themen im Podcast behandelt werden.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 1: Bewerbung

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Fit für die Bewerbung
In dieser Folge sprechen wir über die Bewerbung für ein grundständiges Studium, über den Unterschied zwischen Einfach- und Zweifach-Bachelor, das Vergabeverfahren in zulassungsbeschränkten (NC-) Studiengängen, die Online-Bewerbung, notwendige Bewerbungsdokumente und mögliche Kosten.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena
  • Gäste

    Cornelia Dwars arbeitet seit vielen Jahren in der Abteilung Internationale Studierende im Internationalen Büro. Sie ist Studienberaterin und zuständig für die Bewerbungsverfahren aller grundständigen Studiengänge, den DSH-Kurs und das Studienkolleg.

  • Timestamps

    01:35 Welche Studiengänge gibt es? 02:08 Was ist ein Zwei-Fach-Studium? 03:00 Bewirbt man sich über uni-assist? 03:26 Wie bewirbt ma sich? 04:22 Wer bewirbt sich beim Internationalen Büro? 05:03 Tipps für die Vorbereitung der Online-Bewerbung, 06:12 Beglaubigung von Dokumenten, 06:57 Dauer der Bewerbungsentscheidung, 07:43 Was ist ein Vergabeverfahren? 09:05 Was kostet die Bewerbung?

  • Shownotes

Folge 2: Immatrikulation

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Einschreibung leicht gemacht
Heute geht es um wichtige Termine und die einzelnen Schritte der Einschreibung und wo man Unterstützung nach der Anreise findet.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena
  • Heutige Gastgeberin

    Laura Kaden arbeitet im Bereich Internationale Studierende des Internationalen Büros. Sie ist zuständig für die Bewerbungsverfahren für bundesweite NC-Studiengänge und für das Studienplatzmarketing.

  • Gäste

    Britta Salheiser leitet das Sachgebiet Internationale Studierende im Internationalen Büro. Sie ist zuständig für die Betreuung und Integration internationaler Studierender, für die Beratung zum Aufenthalt und zur Studienfinanzierung, und sie organisiert mit ihrem Team jedes Semester die Einschreibung.

  • Timestamps

    01:00 Wann können internationale Studierende die Einschreibung starten? 02:20 Welche Schritte muss ich für die Einschreibung befolgen? 04:50 Warum zahlen Studierende einen Semesterbeitrag, wann und wie kann man diesen bezahlen? 08:15 Was müssen die Bewerber/innen bei der Angabe der deutschen Postadresse beachten? 09:35 Was ist bei dem Thema Krankenversicherung zu beachten? 12:20 Was ist der nächste Schritt, wenn ich den Semesterbeitrag bezahlt, das Adressformular ausgefüllt und die Krankenversicherung angemeldet habe? 13:35 Wann und wie bekomme ich mein Uni-Log-In? 15:40 Wann bekomme ich die Thoska? 16:14 Wo kann ich mich informieren, wenn ich wissen möchte, wie die Einschreibung funktioniert und was sollte ich bei der Planung beachten? 18:45 Wie kann ich mich auf der Friedolin-Plattform für die Lehrveranstaltungen anmelden? 19:25 Wen kann ich fragen, wenn etwas unklar sein sollte?

  • Shownotes und Aktualisierungen

    Aktualisierungen:

    • Die Ankunftsmentor*innen heißen jetzt Welcome Buddys.
    • Das InfoCafé heißt jetzt WelcomeCafé.

Folge 3: Wohnen

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Studentenwohnhaus oder Privatzimmer?
Diese Folge thematisiert die Bewerbung für ein Zimmer in den Wohnanlagen und die Zimmersuche auf dem privaten Wohnungsmarkt.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena
  • Gäste

    Wencke Riemland arbeitet im Studierendenwerk Thüringen, Abteilung Wohnen. Sie ist für die Verwaltung der Wohnbewerbungen in Jena zuständig. 
    Britta Salheiser vom Internationalen Büro beantwortet als Betreuerin internationaler Studierender Fragen zur privaten Wohnungssuche.

  • Timestamps

    Teil 1: 
    01:11 Welche Vorteile hat ein Studierendenwerks-Zimmer? 02:34 Welche Wohnanlagen gibt es? 03:11 Welche Wohnformen und Ausstattungen gibt es? 03:56 Wann und wie kann man sich bewerben? 04:17 Schritte der Wohnbewerbung 05:20 Zeitpunkt und Verfahren der Zimmervergabe 06:16 Fragen und Kontakt zum Studierendenwerk
    Teil 2:
    07:02 Was tun ohne Wohnheimzimmer? 09:00 Suche auf dem privaten Wohnungsmarkt 11:07 Mietkosten 11:57 Kontaktaufnehame zum Anbieter 13:20 Suche außerhalb Jena, 14:37 Un/möbliert? 15:28 WG-Gründung 17:22 rechtliche Hinweise 19:29 sonstige Tipps

  • Shownotes

Folge 4: DSH-Kurs

Platzhalterbild — Logo Podcast International
DSH-Kurs: bestens vorbereitet auf die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang
In dieser Folge erfahren Sie alles Wichtige zum DSH-Vorbereitungskurs an der Universität Jena.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena
  • Gäste

    Julia Collin war Mitarbeiterin im Bereich Internationale Studierende im Internationalen Büro der Universität Jena und verantwortlich für den DSH-Kurs.
    Sofia Kurbatova war Kursteilnehmerin im DSH-Kurs an der Universität Jena und hat diesen erfolgreich abgeschlossen.

  • Timestamps

    Teil 1:
    01:00 Welche Sprachvoraussetzungen müssen Bewerberinnen und Bewerber erfüllen? 01:32 Was ist sonst bei der Bewerbung zu beachten? 02:44 Warum lohnt sich der DSH-Kurs an der Universität Jena? 04:00 Wer bietet den Kurs an und wieviel kostet er? 04:40 Wie lang dauert der Kurs und wie ist der Ablauf? 05:40 Welche Pflichten haben Personen, die am DSH-Kurs teilnehmen? 06:00 Müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des Kurses eine Prüfung ablegen? 07:44 Welchen Status haben Teilnehmende des DSH-Kurses? 08:37 Gibt es zusätzliche Angebote außer dem Sprachunterricht?
    Teil 2:
    09:52
    Warum haben Sie sich für den DSH-Kurs an der Universität Jena entschieden? 10:15 Welches Sprachniveau hatten Sie vor dem DSH-Kurs? 11:04 Was hat Ihnen an dem Kurs gefallen? 12:26 Fühlten Sie sich sprachlich gut vorbereitet auf das Studium? 13:16 Was haben Sie nach dem Kurs studiert? 

  • Shownotes

Folge 5: Gaststudium

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Jena erleben: Ihr Weg zum Gaststudium an der Universität Jena
In dieser Folge geht es um das Gaststudium an der Universität Jena.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 6: Das Welcome-Buddy-Programm

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Welcome Buddys: Hilfe für die ersten Schritte in Jena
In dieser Folge geht es um die Unterstützung internationaler Studierender direkt nach der Ankunft in Jena und im Studium durch das Welcome-Buddy-Programm des Internationalen Büros.
 / 
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena
Transkription
Heutige Gastgeberin: Verena Wilk arbeitet im Bereich Internationale Studierende des Internationalen Büros und beim Career Points der Universität Jena.
Heutige Gäste: Laura Huschenbett arbeitet im Internationalen Büro im Bereich Internationale Studierende und ist zuständig für das Mentoringprogramm. Mateo Zenteno Torres studiert Physik an der Universität Jena und ist Mentee beim Mentoringprogramm.

Shownotes Folge 6:

Teil 1: 01:22 Welche Mentoringprogramme hat das Internationale Büro?, 02:39 Wenn internationale Studierende neu in Jena sind, hilft ihnen ein/e Anfangsmentor/in?, 03:20 Ist das Mentoring eine Rundum-Betreuung?, 04:09 Wer sind die Mentor/innen?, 4:49 Wie kann man Mentor/in werden?, 05:32 Welche wertvollen Erfahrungen macht man als Mentor/in?, Teil 2: 06:56 Wie läuft ein Anfangsmentoring für einen Mentee?, 08:18 Was genau ist das Fachmentoring?, 09:18 Wer kann das Fachmentoring nutzen? Wie meldet man sich dafür an?, 10:29 Was muss ein/e Fachmentor/in können?, 11:14 Wie läuft das Fachmentoring für einen Mentee?, 13:18 Wie gut stehen die Chancen, eine/n Mentor/in zu bekommen?, 14:23 Habt ihr eitere Tipps für internationale Studierende in Jena?

Das Mentoringprogramm an der Uni Jena: https://www.uni-jena.de/mentoringprogramm
Das Internationales Centrum: https://www.haus-auf-der-mauer.deExterner Link
Das Info-Café des Internationalen Büros: https://www.uni-jena.de/welcomedays#InfoCafe
KontaktExterner Link zum Internationalen Büro
Fritz Mitte Street Food: https://www.fritzmitte.de/
  • Heutige Gastgeberin

    Verena Wilk arbeitet im Bereich Internationale Studierende des Internationalen Büros und am Career Point der Universität Jena. 

  • Gäste

    Laura Huschenbett arbeitet im Internationalen Büro im Bereich Internationale Studierende und ist zuständig für das Mentoringprogramm.
    Mateo Zenteno Torres studiert Physik an der Universität Jena und ist Mentee beim Mentoringprogramm.

  • Timestamps

    Teil 1:
    01:22 Welche Mentoringprogramme hat das Internationale Büro? 02:39 Wenn internationale Studierende neu in Jena sind, hilft ihnen ein/e Anfangsmentor/in? 03:20 Ist das Mentoring eine Rundum-Betreuung? 04:09 Wer sind die Mentor/innen? 4:49 Wie kann man Mentor/in werden? 05:32 Welche wertvollen Erfahrungen macht man als Mentor/in?
    Teil 2:
    06:56 Wie läuft ein Anfangsmentoring für einen Mentee? 08:18 Was genau ist das Fachmentoring? 09:18 Wer kann das Fachmentoring nutzen? Wie meldet man sich dafür an?, 10:29 Was muss ein/e Fachmentor/in können? 11:14 Wie läuft das Fachmentoring für einen Mentee? 13:18 Wie gut stehen die Chancen, eine/n Mentor/in zu bekommen? 14:23 Habt ihr weitere Tipps für internationale Studierende in Jena?

  • Shownotes und Aktualisierungen

    Aktualisierungen:

    • Die Ankunftsmentor*innen heißen jetzt Welcome Buddys.
    • Das InfoCafé heißt jetzt WelcomeCafé.

Folge 7: Studienfinanzierung

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Kosten, Stipendien und Arbeit neben dem Studium
In dieser Folge geht es um die Finanzierung des Studiums.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 8: Berufsorientierung

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Berufsorientierung: Studium - und dann?
Über berufsorientiertes Studieren, die Suche nach Praktika und den Berufseinstieg nach dem Studium
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 9: Fit durchs Studium

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Von Aikido bis Zumba - Aktiv und Gesund durch das Studium
Diese Folge stellt die Angebote des Unisports und des Studentischen Gesundheitsmanagements (SGM) vor und wir sprechen über Gesundheit im Studium.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Content Note: In dieser Folge geht es unter anderem um mentale Gesundheit. Bei akuten psychischen Problemen gibt es z.B. bei der Telefonseelsorge (0800 1110111) gratis Hilfe. Weitere Kontaktmöglichkeiten sind in den Shownotes verlinkt. 

Folge 10: Beratungsangebote, Teil 1

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Immer gut beraten: Die allgemeine Sozialberatung
Wir sprechen über die Beratungsangebote an der Uni Jena. In dieser Folge geht es um die Allgemeinen Sozialberatung des Studierendenwerks.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 11: Der Studienstart für Austauschstudierende

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Hallo Jena: Die erste Zeit im Gaststudium
In dieser Folge berichtet eine Gaststudierende von ihrem Studienstart und ihrer ersten Zeit in Jena. Was musste vorbereitet werden? Welche Überraschung gab es? Und wie anders ist das Studium in Deutschland?
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 12: Beratungsangebote, Teil 2

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Immer gut beraten: Die Rechtsberatung
Ein Brief vom Prüfungsamt, ein Schreiben von der Ausländerbehörde oder ein Konflikt mit dem Vermieter und das Herz steht still - Welche Unterstützung für Studierende gibt es bei rechtlichen Fragen?
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 13: Der Start ins Semester

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Annas & Emirhans Studienstart in Deutschland
Die Uni-Botschafter*innen Anna und Emirhan berichten von ihrem Start ins Studium an der Uni Jena. Was war hilfreich, welche Schwierigkeiten gab es und wie konnten sie gelöst werden?
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 14: Rückblick zum Ende des Studiums

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Tschüss Jena: Valentinas Zeit an der Uni Jena
Valentina kam zunächst als Gaststudentin nach Jena und kam als Master-Studentin wieder. Nun verlässt sie Jena, um in Deutschland zu arbeiten, und blickt zurück auf ihre Zeit hier.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Folge 15: Beratungsangebote, Teil 3

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Immer gut beraten: Die Psychosoziale Beratung
Egal ob Prüfungangst, Depression, Einsamkeit oder Prokrastination - die Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks hilft Studierenden bei allen emotionalen Herausforderungen.
 / 
Leider gibt es für diese Datei keine Transkription
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

Content Note: In dieser Folge geht es unter anderem um mentale Gesundheit. Bei akuten psychischen Problemen gibt es z.B. bei der Telefonseelsorge (0800 1110111) gratis Hilfe. Weitere Kontaktmöglichkeiten sind in den Shownotes verlinkt. 

Folge 16: Das erste Semester

Platzhalterbild — Logo Podcast International
Annas und Emirhans Rückblick am ende des Semesters
Die Uni-Botschafter*innen Anna und Emirhan stehen am Ende ihres ersten Semesters an der Uni Jena. Ist Jena mittlerweile ihr zu Hause? Welche schönen Momente gab es und welche Schwierigkeiten?
Grafik: Sabine Müller
Audio: Universität Jena

So geht es weiter...

Weitere Folgen werden kontinuierlich hier veröffentlicht. Kommende Themen sind unter anderem:

  • Leben in Jena: Alltagstipps und Freizeitangebote 
  • So organisieren Sie Ihr Gaststudium: Fächerwahl, Stundenplanbau, Prüfungen
  • Teamplayer gesucht: Studentische Initiativen stellen sich vor

Konzept: Fleur Frenk/Internationales Büro; Format: MP3; Produktion und Schnitt: Multimediazentrum der Universität Jena; Musik: Audiohub.

Kontakt

Haben Sie Kommentare, Fragen oder Anregungen zum Podcast? Bitte schreiben Sie uns: incoming@uni-jena.de