Baustelle

Bauprojekte der Universität Jena

Schaffung zukunftsfähiger Universitätsstrukturen zur Unterstützung von Forschung und Lehre
Baustelle
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Die Anforderungen der Universität Jena an ihre Gebäude wachsen. Nachgefragt werden zukunftsfähige, flexibel nutzbare und nachhaltige Strukturen für Forschung und Lehre. Neben den zirka 130 über die ganze Stadt verteilten Bestandsgebäuden tragen zahlreiche Neubauprojekte dazu bei, die Universität -- und damit Jena als Universitätsstadt -- weiterhin erstklassig zu entwickeln.

Beispielhaft finden Sie auf dieser Seite eine Auswahl aktueller Bauvorhaben, die durch das Dezernat 4 mit Unterstützung unserer Förderpartner umgesetzt oder begleitet werden. Diese möglichst optimal an die Bedürfnisse der Forschenden angepassten Um- und Neubauten können sehr effizient genutzt und nachhaltig betrieben werden. Gleichzeitig können wir so ungeeignete Streustandorte zentralisieren und die Gesamtwirtschaftlichkeit unserer Liegenschaften verbessern.

Mit derselben Energie widmen wir uns aber auch der Sanierung und dem Erhalt unserer bestehenden, teilweise unter Denkmalschutz stehenden Gebäudesubstanz. Nicht zuletzt, um so einen Beitrag zur ressourcenschonenden Nutzung unserer gebauten Umwelt zu leisten.

Förderpartner der Universität Jena

Logo der EFRE-Förderung
Logo aktuelle EFRE-Förderperiode
BMBF-Logo
Logo Ernst Abbe Stiftung
Logo Carl Zeiss Stiftung

CIP –​ Campus Inselplatz

Außenansicht Inselplatz mit EFRE-Förderlogo
Außenansicht Inselplatz mit EFRE-Förderlogo
Foto: CODE UNIQUE Architekten BDA

Ein Campus für alle – mit neuen Gebäuden der Fakultät für Mathematik und Informatik, der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB), zu der auch eine Cafeteria zählt, des Instituts für Psychologie und des Universitätsrechenzentrums.

  • Voraussichtliche Fertigstellung: stufenweise 2024–26
  • Projektleitung: TLBV (Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr – Freistaat Thüringen); Projektgruppe Uni Jena: Dr. Thomas Eberlein
  • Adressen: Inselplatz 5, 7–9, 07743 Jena
  • Förderung/Finanzierung: EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (84 Mio. Euro); Freistaat Thüringen

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite zum Campus Inselplatz.

CEEC Jena II und AWZ CEEC Jena

Eingangsbereich Illustration mit EFRE-Förderlogo
Eingangsbereich Illustration mit EFRE-Förderlogo
Foto: HDR GmbH

Das Zentrum für Energie und Umweltchemie Jena (CEEC Jena) der Friedrich-Schiller-Universität erhält mit zwei Neubauten rund 4.000 Quadratmeter neue Fläche für Spitzenforschung. Im »CEEC Jena II« werden nicht nur Spezialuntersuchungen an neuartigen Energiespeichermaterialien möglich – im zugehörigen Anwendungszentrum (AWZ CEEC Jena) sollen die Forschungsergebnisse direkt zur Translation in potentielle Anwendungen gebracht werden.

  • Fertigstellung: 2023
  • Projektleitung: Claudia Wichert
  • Adresse: Lessingstraße 12 und 14, 07743 Jena
  • Förderung/Finanzierung: EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (12,175 Mio. Euro); BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung; Freistaat Thüringen; Carl-Zeiss-Stiftung; Ernst-Abbe-Stiftung; Universität Jena

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung der Universität Jena.

MCJ –​ Microverse Center Jena

Lageplan
Lageplan
Grafik: hks | architekten

Mit dem Microverse Center Jena (MCJ) entsteht auf dem Beutenberg Campus auf ca. 5.000 Quadratmetern modernste Forschungsinfrastruktur. Den Schwerpunkt bilden flexibel nutzbare Labore für die mikrobiologische, biochemische und optische Forschung mit den zugehörigen Büros. Ein Tagungsbereich mit Coffee-Point und vielfältige Kommunikationsflächen fördern den interdisziplinären Austausch.

  • Voraussichtliche Fertigstellung: Ende 2024
  • Projektleitung: Bert Liebold
  • Adresse: Beutenberg Campus, Rosalind-Franklin-Straße 5, 07745 Jena
  • Förderung/Finanzierung: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung; Freistaat Thüringen; Universität Jena

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung der Universität Jena.

FORUM

Entwurf der Gestaltung des Kommunikationszentrums FORUM am Universitätshauptgebäude
Entwurf der Gestaltung des Kommunikationszentrums FORUM am Universitätshauptgebäude
Illustration: BAYER ARCHITEKTEN, Nürnberg mit WGF Objekt Landschaftsarchitekten GmbH, Nürnberg

FORUM wird der wesentliche Standort für Wissenschaftskommunikation und Willkommenskultur der Universität in der Technologieregion Jena sein. Das Gebäude ist dafür innerstädtisch, an der Nahtstelle von Universitäts-Hauptgebäude, dem neu entstehenden Campus Inselplatz und dem übrigen Stadtzentrum verortet. Dabei wird das historisch wertvolle Gebäude Löbdergraben 15a, in dem u. a. Schiller seine Antrittsvorlesung hielt, konzeptionell integriert und mit dem Neubau verbunden. 

FORUM wird die Rahmenbedingungen des wissenschaftlichen Austauschs und die Arbeitsmöglichkeiten für Mitarbeiter und Gäste der Universität verbessern. Damit wird gleichzeitig ihre internationale Strahlkraft erhöht werden.

  • Voraussichtliche Fertigstellung: 2. Halbjahr 2026
  • Projektleitung: Dr. Klaus Ullrich (Büro: Jenergasse 8, 07743 Jena; T: +49 3641 9402010); Tom Nabrotzky
  • Adresse: Löbdergraben 15, 07743 Jena
  • Finanzierung aus Mitteln des Körperschaftshaushaltes und einer Spende der Carl-Zeiss-Stiftung

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung der Universität Jena.

Neugasse 24

Ansicht Bestandsgebäude
Ansicht Bestandsgebäude
Foto: Universität Jena, Dezernat 4, Baumanagement I

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena hat in den letzten zehn Jahren ein international sichtbares wissenschaftliches Profil in der Erforschung der mikrobiellen Kommunikation entwickelt. Das denkmalgeschützte Gebäude in der Neugasse 24 soll im Rahmen des Exzellenzclusters Balance oft the Microverse Labor- und Arbeitsräume für eine Neuberufung und zwei Nachwuchsforschergruppen aufnehmen. Zur Schaffung der baulichen Voraussetzungen ist eine Grundsanierung des Gebäudes, der gesamten Anlagentechnik und der Raumausstattung erforderlich.

  • Fertigstellung: Ende 2023
  • Projektleitung: Viola Leier
  • Adresse: Neugasse 24, 07745 Jena
  • Finanzierung aus Eigenmitteln der Universität Jena

Weitere Informationen zum Exzellenzcluster finden Sie auf der Projektseite der Universität Jena.

Baumanagement I und II

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung



Kontakt: Frau Ment