Diese Koralle brachte der Naturforscher Ernst Haeckel 1866 von Spanien nach Deutschland.

Geschichte der Naturwissenschaften

Welche bedeutenden Entdeckungen machten Naturforscher? In welchen historischen Kontexten gewannen sie ihre Erkenntnisse? Und welche Parallelen können zu heute gezogen werden? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind sie hier genau richtig!
Diese Koralle brachte der Naturforscher Ernst Haeckel 1866 von Spanien nach Deutschland.
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Fakultät für Biowissenschaften
Institut für Zoologie und Evolutionsforschung
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Das Bachelor-Ergänzungsfach Geschichte der Naturwissenschaften vermittelt die Fähigkeit, zu einer kritischen historischen und methodologischen Reflexion über Wissenschaft im Allgemeinen und Naturwissenschaft im Besonderen. Deshalb ist das Fach mit einem breiten Spektrum an Kernfächern kombinierbar.

Die Herausforderung und der Reiz des Faches besteht in der Grenzüberschreitung zwischen den Disziplinen, da der Gegenstand des Faches die Naturwissenschaften sind, die Arbeitsweise aber auf historischen, kulturwissenschaftlichen und soziologischen Methoden aufbaut.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten (Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Geschichte der Naturwissenschaften«:

Semester Module
1. bis 2.
  • Geschichte der Naturwissenschaften I (10 LP)
  • Geschichte der Naturwissenschaften II (10 LP)
  • Proseminar »Einführung in das Studium der Wissenschaftsgeschichte« (5 LP)
3. bis 4.
  • Geschichte der Naturwissenschaften III (10 LP)
  • Geschichte der Naturwissenschaften IV (10 LP)
  • Proseminar »Archiv- und Schriftkunde« (5 LP)
5. bis 6.
  • Seminar zu speziellen Fragen der Wissenschaftsgeschichte* (5 LP)
  • Praxismodul* (5 LP)
  • Lektürekurs »Klassische Texte der Wissenschaftsgeschichte«* (5 LP)

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

* Wahlbereich: Das Studium umfasst drei Wahlpflichmodule.

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Das wissenschaftshistorische Ergänzungsfach zeichnet sich durch einen disziplinüberschreitenden, interdisziplinären Ansatz aus. Im Mittelpunkt steht die historische und theoretische Reflexion auf Wissenschaft und Wissen – Kompetenzen, die in unserer heutigen Wissensgesellschaft immer wichtiger werden. Sie erlangen einen Einblick in den historischen Wandel von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen, lernen Querbezüge zwischen verschiedenen Wissensgebieten und Denktraditionen kennen und erlernen epochenübergreifende Entwicklungen von Wissenschaft und Gesellschaft historisch einzuordnen.
  • Vermittlung von Schlüsselkompetenzen: Besonders wichtig ist uns die Vermittlung von allgemeinen Schlüsselkompetenzen, d.h. der Umgang mit wissenschaftlichen Texten und Quellen, die Einführung in die historische Praxis und das Erlernen moderner Recherche- und Repräsentationstechniken.
  • Exzellente Betreuung: Durch kleine Studierendenzahlen wird eine individuelle Betreuung der Studierenden gewährleistet und eine rasche Einbindung in aktuelle Forschungsfragen sowie ein hoher Grad an Praxisorientierung ermöglicht.

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Unsere moderne Wissensgesellschaft erfordert in besonderem Maße eine Reflexion über Wissen und Wissenschaft. Wissenschaftsorganisation und Forschungsmanagement, Public Understanding of Science, Vermittlung und Akzeptanz von Wissenschaft in Medien und Öffentlichkeit, Bewertung von Wissen und Wissenschaftsfolgen sind heute mehr denn je auf ein perspektivisches und kontextualisierendes Denken angewiesen.

  • Wissenschaftsverwaltung
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Archive, Museen, Bibliotheken, Verlage
  • Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Ernst-Haeckel-Haus im Sonnenlicht
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Interesse und Verständnis für Natur- und Geisteswissenschaften
  • Lektürebereitschaft

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Englisch oder eine andere moderne Fremdsprache, Grundkenntnisse in Latein oder einer anderen Wissenschaftssprache; Nachweis bis spätestens zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Dr. Thomas Bach

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Fachschaft Geschichte Naturwissenschaft und Technik
Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link