Geowissenschaften

Studieninformationen zum Masterstudiengang Geowissenschaften mit den Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt und Aufbau

Geowissenschaften sind Zukunftswissenschaften, die durch die grundlegende Untersuchung des "Systems Erde" Beiträge zu Fragen der Rohstoff- und Energieversorgung, zum Klimawandel und dem Erhalt einer lebenswerten Umwelt sowie zu Georisiken und Naturkatastrophen leisten können. Als quantitative Naturwissenschaft kombiniert sie dabei Beobachtungen mit einer Vielzahl von Messmethoden und Modellrechnungen, um Prozesse in verschiedenen räumlichen und zeitlichen Dimensionen zu untersuchen.

Das viersemestrige Studium bietet einerseits eine breit angelegte interdisziplinäre Ausbildung zum ganzheitlichen Verständnis des Systems Erde und andererseits die Möglichkeit zur Spezialisierung in die drei Studienrichtungen Geologie, Geophysik und Mineralogie. Moderne Messmethoden, Geländearbeiten und auch der Umgang mit großen Datensätzen sind dabei integrale Bestandteile der Ausbildung.

Im Pflichtbereich „Geowissenschaftliche Praxis“ erwerben Sie fortgeschrittene Kenntnisse zum fächerübergreifenden geowissenschaftlichen Arbeiten. In einem gemeinsamen Projekt aller Studierenden werden dabei Ergebnisse aus Geländearbeit und Laboruntersuchungen verschiedener Disziplinen zusammengeführt und kritisch bewertet. Der Wahlpflichtbereich „Geowissenschaftliche Spezialisierung“ umfasst Module aus Geologie, Geophysik und Mineralogie. Hier legen Sie je nach Interesse den Schwerpunkt auf eine der drei Studienrichtungen.

Im zweiten Studienjahr folgen das Geowissenschaftliche Projekt sowie die Masterarbeit, die Sie beide in der gewählten Studienrichtung anfertigen. Im „Interdisziplinären Wahlpflichtbereich“ können Sie entweder weitere geowissenschaftliche Module belegen oder Module aus Nachbardisziplinen wie Physik, Chemie, Mathematik oder Biologie. Außerdem gibt es ein freies Modul: Hier steht Ihnen das gesamte Lehrangebot der Universität zur Verfügung. Damit können Sie sich wichtige fachübergreifende Zusatzqualifikationen aneignen, beispielsweise im Bereich der Wirtschaftswissenschaften oder Sprachen.

Ein Kurzfilm zur Western-US-Exkursion des Master-Studienganges »Geowissenschaften« aus dem Jahr 2018.

Besonderheiten in Jena

Die Integration der Studienrichtungen in einer gemeinsamen Struktur ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung, die auch besondere Spezialisierungen (z. B. Kombination aus Hydrogeologie und Geophysik, Strukturgeologie und Petrologie, Gesteins- und Mineralphysik) zulässt und fördert. Erst mit Projektmodul und Masterarbeit legen Sie finale Studienrichtung fest.

Während des Studiums erhalten Sie vielfältige Möglichkeiten, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Die Vorlesungen und Seminare werden zudem durch praxisorientierte Exkursionen, Übungen und Messungen ergänzt. Weiterhin unterhält das Institut für Geowissenschaften enge Kontakte zu außeruniversitären Forschungsinstituten und Unternehmen.

Teilgebiete

I Geologie

Zur Studienrichtung Geologie gehören Module aus den Bereichen Hydrogeologie, Strukturgeologie, Rohstoffgeologie, Sedimentologie und Erdgeschichte. Sie beschäftigen sich mit dem Stofftransport in Böden, Sedimenten und Grundwasserleitern sowie mit der Bedeutung von Kolloiden für Ökosysteme. Ein Kartierkurs vertieft die Kenntnisse in der Geländearbeit und die Erstellung von einer geologischen Karte mit Profilschnitten. Das Studium versetzt Sie in die Lage, eine Lagerstätte hinsichtlich ihrer Nutzbarkeit und der Umweltfolgen zu bewerten. Sie erlernen zudem Methoden zur Untersuchung und Klassifizierung von Sedimentbecken und diskutieren erdgeschichtliche Fragen.

II Geophysik

In der Studienrichtung Geophysik beschäftigen Sie sich mit dem Erfassen der physikalischen Eigenschaften von Gesteinen und Mineralen und deren Änderung mit äußeren Einflüssen mit Hilfe modernster, geophysikalischer Messmethoden zur Aufklärung des unterirdischen Raumes und seiner gekoppelten Prozesse. Ausgehend vom Trainieren fortgeschrittener Methoden der Geophysik in den Bereichen Technische Geothermie, Magnetik und Elektromagnetik, Seismik sowie Aero- und Satellitengeophysik und deren Anwendung in Feldexperimenten erlernen Sie neueste Methoden und Werkzeuge für die Prozessierung und Analyse großer Datensätze, um für die zukünftigen Herausforderungen in der Forschung und insbesondere der Industrie gerüstet zu sein.

III Mineralogie

Das Studienangebot der Mineralogie umfasst unter vertiefende Module zu Kristallographie, Petrologie und Geochemie. Das Studium vermittelt die Zusammenhänge zwischen Aufbau, Zusammensetzung und Eigenschaften von Geomaterialien. Sie erlernen dabei wichtige wissenschaftliche Techniken, darunter Methoden der Mikroskopie, Spektroskopie sowie der thermodynamischen und geochemischen Modellierung. Diese Kenntnisse wenden Sie auf eine Vielfalt von mineralogischen Themen an, die von der Genese von Erzlagerstätten bis hin zur Meteoritenforschung und Entstehung des Sonnensystems reichen. Ebenso werden materialwissenschaftliche Kompetenzen zur Bearbeitung angewandter Themen vermittelt.

Aussichten

Das Studium qualifiziert Sie für eine praktische Berufstätigkeit in vielfältigen Berufsfeldern, wobei Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler national wie international gefragte Fachkräfte sind.

Arbeitsplätze finden sich beispielsweise in der Grundlagenforschung, in der Rohstoff- und Energiewirtschaft, in der Wasserwirtschaft sowie im Umweltschutz. Typische Arbeitgeber sind die Industrie, Geo- und Ingenieurbüros, Consulting-Unternehmen und öffentliche forschungsnahe Einrichtungen wie etwa die staatlichen geologischen Dienste. Auch in Jena und Umgebung finden sich eine Reihe solcher Institutionen und Unternehmen.

Dabei eröffnen sich je nach Spezialisierung weitere Möglichkeiten auch außerhalb der klassischen Geowissenschaften: So sind die methodisch-analytischen Kompetenzen sowie das Know-how im Bereich Datenanalyse und Simulationen zunehmend auch in anderen Branchen gefragt, wie zum Beispiel in der Labormesstechnik und in der IT-Wirtschaft.

Nach dem Studienabschluss steht Ihnen zudem eine Promotion im In- und Ausland offen. Die Universität Jena bietet dank verschiedener Graduiertenschulen und -kollegs hervorragende Rahmenbedingungen für den Beginn einer wissenschaftlichen Karriere.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder Äquivalent

    Für dieses Masterstudium benötigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss oder einen äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss.

  • Sprachanforderungen

    Für diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
    • internationale Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder Äquivalent)

     

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie können daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte näher eingehen:

    • Weshalb möchten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was befähigt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben möchten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen können, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Notenübersicht

    Die detaillierte Notenübersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben, muss die Angabe einer Durchschnittsnote enthalten und Modulleistungen im Umfang von mindestens 140 LP zum Zeitpunkt der Bewerbung aufweisen.

  • Nachweis über relevante ausgeübte Berufstätigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis hierüber zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    Folgende Sprachnachweise müssen Sie erbringen:

    • Nachweis über Kenntnisse in Englisch auf dem Niveau B2 gemäß Europäischer Referenzrahmen
  • Angabe über die Wahl Ihrer Studienrichtung

    Die Onlinebewerbung erfolgt für den Studiengang M.Sc. Geowissenschaften.

    Sie können in einem zusätzlichen Dokument formlos die Wahl Ihres Studienschwerpunktes (Geologie, Geophysik oder Mineralogie) angeben. Die formale Festlegung erfolgt später im Studienverlauf.

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    Für alle deutschsprachigen Studiengänge muss ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. Für den Nachweis der Deutschkenntnisse werden von der Friedrich-Schiller-Universität Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Prädikat "befriedigend"),
    • die Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg.


    Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung die DSH-Prüfung, den TestDaF bzw. eine äquivalente Prüfung noch nicht abgelegt oder die Ergebnisse noch nicht erhalten haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Dokumente bei:

    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) sowie
    • eine Anmeldebestätigung für einen weiterführenden Sprachkurs oder eine Terminbestätigung über die geforderte Sprachprüfung


    Sie haben die Option, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kostenpflichtig einen DSH-Sprachvorbereitungskurs zu besuchen sowie die DSH-Prüfung abzulegen. Sollten Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro unserer Universität!

    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden Länder abgeschlossen haben: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur für Abschlüsse, die an Universitäten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden Länder erworben wurden (keine Offshore Universitäten oder Zweigstellen in anderen Ländern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer Länder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die österreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturitätszeugnis besitzen.


    Für Masterstudiengänge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • Übersetzung ausländischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt werden. Diese Übersetzung muss von autorisierten/vereidigten Übersetzern/Übersetzungsbüros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausländischen Studienabschlüssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur Höchstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China müssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmeprüfung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden Ländern müssen einen Nachweis über ihre jeweilige Hochschulaufnahmeprüfung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmeprüfung oder Nachweis eines voruniversitären Jahres),
    • Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studienfachberatung – Dr. Kilian Pollok

Sprechzeiten:
Standort IGW, Burgweg 11
Tel: +49 3641 9-48732

oder

Standort Zeiss, Carl-Zeiss-Promenade 10
Tel: +49 3641 9-48733
je nach Vereinbarung

Tutor - Ansprechpartner zu Studienbeginn: Peter Wiemuth
Prüfungsamt der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät
Master-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Wir bieten Beratungen und die Bearbeitung Ihrer Anliegen persönlich sowie über das Ticketsystem (Service-Desk), Zoom, Livechat, Post und Telefon an.

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Bürosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Livechat:
Montag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
07737 Jena

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Zoom – Videochat Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link