Ernst-Haeckel-Haus im Sonnenlicht

Geschichte der Naturwissenschaften

Studieninformationen zum Masterstudiengang Geschichte der Naturwissenschaften
Ernst-Haeckel-Haus im Sonnenlicht
Foto: Anne Günther (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Master of Science
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
4 Semester
Credits/ECTS
120
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Fakultät für Biowissenschaften
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der Masterstudiengang reflektiert aus geistes- und sozialwissenschaftlicher Sicht die Naturwissenschaften in ihrer Geschichte und Gegenwart. Er richtet sich an Studierende sowohl aus dem MINT-Bereich als auch aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Wer bei uns studiert, erwirbt umfangreiche Kenntnisse über die Geschichte der Naturwissenschaften von der Antike bis zum 21. Jahrhundert und beschäftigt sich mit wissenschaftstheoretischen und ethischen Fragen rund um Wissenschaft und Technik. Sie erlernen das Methodenspektrum der aktuellen wissenschaftshistorischen Forschung. Sie analysieren die Entstehung und Entwicklung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in verschiedenen Epochen. In unserem Studiengang lernen Sie, den komplexen Frage- und Problemstellungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft nachzugehen. Sie erwerben Einsichten in die globale Wissensgesellschaft, die in Zeiten tiefgreifender ökologischer und soziopolitischer Umwälzungen mehr denn je gefragt sind.

So könnte Ihr Studium aussehen

Musterstudienplan

Foto: Dr. Florénce Vienne

Aufbau

Das viersemestrige Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich (60 LP) und einen Wahlpflichtbereich (30 LP). Das erste Studienjahr dient der Vermittlung des wissenschaftshistorischen Curriculums. Unsere Studierenden, die als Absolventen verschiedener Fachkulturen zu uns kommen, werden gemeinsam in die Grundlagen unseres Faches eingeführt. Sie belegen Lehrveranstaltungen in folgenden Modulen: Grundlagen der Wissenschaftsgeschichte, Wissen und Verantwortung, Geschichte des Wissens und der Wissenschaften, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft, Materielle Kulturen des Wissens. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden im zweiten Studienjahr zwei Module (im Umfang von 10 LP) aus den folgenden Bereichen wählen: Elemente einer naturwissenschaftlichen Disziplin, Elemente einer geistes- oder gesellschaftlichen Disziplin, Geschichte der Lebenswissenschaften. Im Rahmen eines Praxismoduls kann ein externes Praktikum, z.B. in Verlagen, Museen, Bibliotheken oder Stiftungen gemacht werden. Teile des dritten Studiensemesters dienen der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit in einem „Vertiefungs- und Forschungsmodul“ (10 LP), das methodisch auf die Abfassung der Master-Arbeit (30 LP) vorbereitet. Im Forschungs- und Vertiefungsmodel besteht die Möglichkeit, in eigenständig gewählten Formaten (Workshops, Lesegruppen, Tagungsbesuch, kreative Projektarbeit) einen individuellen Themenschwerpunkt zu setzen.

Warum Jena?

  • Exzellente Betreuung: An der Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften, in der denkmalgerecht restaurierten Villa Medusa, herrscht eine persönliche Arbeitsatmosphäre. In Schreibwerkstätten führen wir Studierende in das Verfassen wissenschaftlicher Texte ein. Wir legen großen Wert auf individuelle Gespräche und intensiven Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden.
  • Interdisziplinäre und internationale Ausrichtung: Es besteht eine enge Vernetzung mit natur- und geisteswissenschaftlichen Jenaer Forschungseinrichtungen. Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften können Lehrveranstaltungen in einer naturwissenschaftlichen Disziplin belegen. Studierende der Naturwissenschaften lernen Methoden und Themen einer weiteren Sozial- oder Geisteswissenschaft kennen. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen regionalen, überregionalen und internationalen wissenschaftshistorischen Lehr- und Forschungseinrichtungen.
  • Forschungsorientiertes Lernen: Die Studierenden erarbeiten frühzeitig eigenständig gewählte Fragestellungen und setzen individuelle Forschungsschwerpunkte.
  • Praxisbezug: Kenntnisse im Archiv-, Sammlungs- und Ausstellungswesen, die im Studiengang vermittelt werden, können durch Praktika (z.B. in Verlagen, Museen, Bibliotheken oder Stiftungen) erweitert werden.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Masterstudiengang „Geschichte der Naturwissenschaften“ qualifiziert für die Aufnahme eines Promotionsstudiums. Ferner bereitet er Studierende für ein breites Spektrum an Tätigkeiten außerhalb der Universität vor, die in besonderem Maße interdisziplinäre Kompetenzen und eine Reflexion über Wissen und Wissenschaft erfordern.

Zu den möglichen Berufsfeldern zählen:

  • Wissenstransfer
  • Wissenschaftsförderung
  • Wissenschaftsmanagement
  • Wissenschaftsjournalismus
  • Museums-, Archiv- oder Verlagswesen
  • Öffentlichkeits-, Kultur- und Medienarbeit

 

  • Ernst-Haeckel-Haus
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Herzlich Willkommen! Mitten im Zentrum von Jena (Berggasse 7), im Ernst-Haeckel-Haus, befindet sich die Professur für Geschichte und Philosophie der Naturwissenschaften.
  • Mikroskope
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Besuchen Sie uns gern! Die Professur für Geschichte der Naturwissenschaften heißt Sie herzlich willkommen!

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder Äquivalent

    Für dieses Masterstudium benötigen Sie einen fachspezifischen Bachelorabschluss oder einen äquivalenten ersten berufsqualifizierenden Abschluss im Umfang von min. 180 ECTS mit einem Schwerpunkt in den Naturwissenschaften, Mathematik, Informatik bzw. Technik (MINT) oder in den Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften.

    Das Studium sollte mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen sein.

  • Sprachanforderungen

    Für diesen Masterstudiengang sind folgende Sprachkenntnisse notwendig:

    • gute Englischkenntnisse (ein Nachweis ist nicht erforderlich)
    • internationale Bewerber und Bewerberinnen: Deutschkenntnisse auf dem Mindestniveau DSH-2 (oder Äquivalent)

     

Bewerbungsunterlagen

  • Lebenslauf

    Den Lebenslauf verfassen Sie bitte in tabellarischer Form. Geben Sie bitte alle Daten Ihres schulischen und bisherigen akademischen Werdegangs an.

  • Motivationsschreiben

    Ein Motivationsschreiben umfasst i.d.R. ein bis zwei DIN A4-Seiten und hat die Darstellung Ihrer Motivation zur Aufnahme dieses spezifischen Masterstudiengangs zum Inhalt. Sie können daher innerhalb des Motivationsschreibens auf folgende Aspekte näher eingehen:

    • Weshalb möchten Sie dieses Masterstudium aufnehmen?
    • Was befähigt Sie zu diesem Masterstudium?
    • Was zeichnet diesen Masterstudiengang Ihrer Ansicht nach aus?
    • Welche Besonderheiten dieses Studiums haben Sie zur Bewerbung veranlasst?
  • Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung

    Es handelt sich hier i.d.R. um das Abiturzeugnis. Sollten Sie kein Abiturzeugnis besitzen, laden Sie im Bewerbungssystem bitte das Schulzeugnis hoch, das Sie zum Studium an einer Hochschule berechtigt.

  • Zeugnis des ersten Hochschulabschlusses

    Hierbei ist der Nachweis des Hochschulabschlusses wichtig, mit dem Sie sich um Zulassung zum Masterstudiengang bewerben möchten. Bitte laden Sie sowohl die Zeugnisurkunde als auch die Notenübersicht hoch. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keinen Abschluss nachweisen können, laden Sie bitte die geforderte detaillierte aktuelle Notenübersicht (Transcript of Records) im Bewerbungsportal hoch.

  • Detaillierte Notenübersicht

    Für die Prüfung Ihrer fachlichen Eignung wird die detaillierte Notenübersicht Ihres ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums benötigt, auf dessen Grundlage Sie sich um Zulassung zum Masterstudium bewerben. Die Notenübersicht sollte eine von der Hochschule autorisierten Durchschnittsnote enthalten. Ist dies nicht der Fall, lassen Sie sich bitte einen zusätzlichen Nachweis über die vorläufigen Durchschnittsnote von Ihrer Hochschule ausstellen.

  • Nachweis über relevante ausgeübte Berufstätigkeit

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Berufserfahrungen haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis über fachlich relevante Praxiserfahrungen

    Sofern Sie bereits studienfachrelevante Praxiserfahrung (z.B. durch studienbegleitende Praktika) haben, können Sie einen entsprechenden Nachweis hierüber zur Stärkung Ihrer Bewerbung ebenfalls einreichen.

  • Nachweis Sprachkenntnisse

    Gilt nur für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung:

    Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder Äquivalent. Weitere Informationen siehe "Nachweis von Deutschkenntnissen"

Zusätzliche Bewerbungsunterlagen für internationale Studierende

  • Nachweis von Deutschkenntnissen

    Für alle deutschsprachigen Studiengänge muss ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erbracht werden. Für den Nachweis der Deutschkenntnisse werden von der Friedrich-Schiller-Universität Jena folgende Zeugnisse anerkannt:

    • "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang", mindestens Niveaustufe 2 (DSH-2),
    • das Goethe-Zertifikat C2 (GDS),
    • das Deutsche Sprachdiplom Stufe II der KMK (DSD II),
    • der TestDaF mind. TDN 4 in allen vier Teilprüfungen,
    • das Zertifikat telc Deutsch C1 Hochschule (mindestens mit dem Prädikat "befriedigend"),
    • die Deutschprüfung im Rahmen der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg.


    Wenn Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung die DSH-Prüfung, den TestDaF bzw. eine äquivalente Prüfung noch nicht abgelegt oder die Ergebnisse noch nicht erhalten haben, fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte folgende Dokumente bei:

    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens dem Niveau B2 (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen) sowie
    • eine Anmeldebestätigung für einen weiterführenden Sprachkurs oder eine Terminbestätigung über die geforderte Sprachprüfung


    Sie haben die Option, an der Friedrich-Schiller-Universität Jena kostenpflichtig einen DSH-Sprachvorbereitungskurs zu besuchen sowie die DSH-Prüfung abzulegen. Sollten Sie sich hierfür interessieren, wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro unserer Universität!

    Vom Nachweis der deutschen Sprache befreit sind:

    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein Bachelorstudium in der Unterrichtssprache Deutsch in den folgenden Länder abgeschlossen haben: Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein (Dies gilt nur für Abschlüsse, die an Universitäten oder Fachhochschulen innerhalb der betreffenden Länder erworben wurden (keine Offshore Universitäten oder Zweigstellen in anderen Ländern, kein Fernstudium, kein Joint- oder Doppeldiplom mit Hochschulen anderer Länder));
    • Bewerber und Bewerberinnen, die ein deutsches Abiturzeugnis, die österreichische Matura oder ein schweizerisches gymnasiales Maturitätszeugnis besitzen.


    Für Masterstudiengänge mit der Unterrichtssprache Englisch werden keine Deutschkenntnisse vorausgesetzt.

  • Übersetzung ausländischer Bewerbungsdokumente

    Jedes Bewerbungsdokument, das im Original nicht auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde, muss zusätzlich in deutscher oder englischer Übersetzung vorgelegt werden. Diese Übersetzung muss von autorisierten/vereidigten Übersetzern/Übersetzungsbüros angefertigt werden.

  • Nachweis des Notensystems

    Bei ausländischen Studienabschlüssen reichen Sie bitte auch einen Nachweis des von der entsprechenden Hochschule verwendeten Notensystems ein. Der Nachweis muss Informationen zur Höchstnote und zur Mindestnote enthalten.

  • APS-Zertifikat

    Bewerber und Bewerberinnen mit Hochschulabschlüssen aus Indien, Vietnam oder aus der VR China müssen eine APS-Zertifikat (im Original) einreichen.

  • Hochschulaufnahmeprüfung

    Bewerber und Bewerberinnen aus den folgenden Ländern müssen einen Nachweis über ihre jeweilige Hochschulaufnahmeprüfung erbringen:

    • Iran (Hochschulaufnahmeprüfung oder Nachweis eines voruniversitären Jahres),
    • Republik Korea/Südkorea (Scholastic Ability Test)
    • China (GaoKao)
Studiengangskoordinatorin - Prof. Dr. Christina Brandt
Prüfungsamt der Fakultät für Biowissenschaften
Master-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Bürosprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
14 - 15 Uhr

Telefonsprechstunde:
Dienstag bis Donnerstag
10 - 11 Uhr

Livechat:
Montag
10 - 12 Uhr

Anfrage per Ticket unter:
www.uni-jena.de/service-msz

Postanschrift:
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Master-Service-Zentrum (MSZ)
Fürstengraben 1
07743 Jena

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenDienstag bis Donnerstag
15:15 - 16 Uhr
Passwort Master Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Auslandsaufenthalte für Studierende

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link