Gesangsbücher in der Kirche

Grundlagen des Christentums

Wie ist die Bibel entstanden? Warum wird Jesus als Sohn Gottes bezeichnet? Und was bedeutet Ökumene genau? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!
Gesangsbücher in der Kirche
Foto: ijeab/freepik
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester, Sommersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtung
Theologische Fakultät
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Nur wer die Vergangenheit kennt, kann auch die Gegenwart verstehen. Deshalb setzen Sie sich in diesem Studiengang erst mit der Geschichte des Christentums auseinander, um später die gegenwärtige Rolle der Theologie für die Religion in Kirche und Gesellschaft einschätzen zu können.

Das Fach »Grundlagen des Christentums« setzt sich aus den sechs Fachdisziplinen der Theologischen Fakultät zusammen: Altes Testament, Neues Testament, Systematische Theologie, Kirchengeschichte, Praktische Theologie mit Religionspädagogik sowie Religionswissenschaft.

So erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die historischen Bedingungen, die Bedeutung sowie den Inhalt des Christentums in seinem spezifisch protestantischen Gepräge und in die alt- und neutestamentliche Wissenschaft – und studieren zugleich im Kernland der Reformation.

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Ergänzungsfach »Grundlagen des Christentums« kann mit fast allen an der Universität Jena angebotenen Kernfächern kombiniert werden (Ausnahme: »Christentum in Kultur, Geschichte und Bildung«).

So könnte Ihr Studium aussehen

Drei Studienschwerpunkte stehen in diesem Ergänzungsfach zur Auswahl: Passend zu Ihrem Kernfach können Sie sich entweder für »Geschichte und Theologie des Christentums«, »Bibelwissenschaften« oder »Religion in Kirche und Gesellschaft« entscheiden.

Welche Module für Sie in dem jeweiligen Schwerpunkt relevant sein werden, zeigen Ihnen die folgenden Tabellen. Sollten die Sprachkenntnisse zu Studienbeginn noch nicht vorliegen, können diese studienbegleitend an der Theologischen Fakultät erworben werden.

I Geschichte und Theologie des Christentums

Voraussetzung für diesen Schwerpunkt ist das Latinum.

Semester Module
1. bis 2.
  • Grundlagen der Theologie I (10 LP)
  • Geschichte und Theologie der christlichen Lehre II (10 LP)
3. bis 4.
  • Grundlagen der Theologie II (10 LP)
  • Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen II (10 LP)
5. bis 6.
  • Praxisfelder der Theologie (10 LP)
  • Konfessionelle Identität des Protestantismus I (10 LP)

Abkürzung: LP = Leistungspunkte

II Bibelwissenschaften

Voraussetzung sind das Graecum oder Hebraicum plus Griechischkenntnisse, auch das Latinum ist nachzuweisen.

Semester Module
1. bis 2.
  • Geschichte Israels und des Urchristentums (10 LP)
  • Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I (10 LP)
3. bis 4.
  • Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I (10 LP)
  • Literatur des Alten und Neuen Testaments (10 LP)

5. bis 6.

  • Praxisfelder der Theologie (10 LP)
  • Theologische Entwürfe im Alten und Neuen Testament (10 LP)

Abkürzung: LP = Leistungspunkte

III Religion in Kirche und Gesellschaft

Voraussetzung ist das Latinum.

Semester Module
1. bis 2.
  • Religionen in Kulturen und Gesellschaften I (10 LP)
  • Grundlagen der Theologie I (10 LP)
3. bis 4.
  • Grundlagen der Theologie III (10 LP)
  • Theorie religionspädagogischer Handlungsfelder (10 LP)
5. bis 6.
  • Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen III (10 LP)
  • Theorie kirchlicher Handlungsfelder (10 LP)

Abkürzung: LP = Leistungspunkte

Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum Studiengang.Externer Link

Warum Jena?

  • Forschungsschwerpunkte: Die Theologische Fakultät ist aufgrund ihrer lutherischen Wurzeln wegweisend in der Pflege und Erforschung des reformatorischen Erbes. So prägen neben den Bereichen »Bibel im Kontext von Antike und Orient«, »Versöhnung in theologischer und ethischer Perspektive« und »Religiöse Bildung im Kontext sozialer Wandlungen«, auch die Profillinien »Reformation und Moderne« und »Biblische und lutherische Theologie in Kirche und Gesellschaft heute« die Arbeit der Jenaer Theologen/-innen.
  • Exzellentes Betreuungsverhältnis: kleine Seminargruppen, großes studentisches Engagement und Lehrende, die (fast) jederzeit für direkte Gespräche sowie Fragen zur Verfügung stehen
  • Kooperationen mit Nachbardisziplinen: z.B. mit Altorientalistik, Altertumswissenschaften, Semitistik, dem Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Lehrstuhl für Angewandte Ethik, den Südosteuropastudien und dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Jenaer Universität
  • Schnelle Vermittlung von Praktika: enge Zusammenarbeit mit Kirchen und fachnahen Einrichtungen in Thüringen und Sachsen-Anhalt
  • Auslandsabenteuer: weltweites Netz von Partneruniversitäten, z.B. mit den Universitäten von Sao Bento (Brasilien), Stellenbosch (Südafrika) oder Sibiu-Hermannstadt (Rumänien)
  • Bedeutende historische Stätten wie Eisenach und die WartburgExterner Link, ErfurtExterner Link sowie WeimarExterner Link sind nicht weit von Jena entfernt

Blick hinter die Kulissen

  • Studierende im Frommanschen Garten
    Foto: M. Bleeke
    Perspektivwechsel

    Ob fremde Kulturen, Epochen, Sprachen oder Gedankenwelten: Im Studium werden Sie in diese Themen eintauchen und sie in kleinen Seminargruppen erforschen. Gern wird dabei der Unterricht im Sommer auch einmal nach draußen verlegt – wie hier in den Frommannschen Garten in Jena.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Kapelle an der Universität

Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)
  • Institute und Verbände des
    kulturellen und sozialen Lebens
  • Spezialbereiche des Kunst- und Ausstellungswesens
  • Medien- und Verlagsarbeit sowie Öffentlichkeitsarbeit

Weiterführende Master-Studiengänge an unserer Universität

  1. Bildung - Kultur - Anthropologie Master of Arts
    • Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  2. Pioneer Ministry Master of Arts
    • Theologische Fakultät
Alle Studienmöglichkeiten

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • Grundkenntnisse der Religions- und Kirchengeschichte
  • lebhaftes Interesse an aktuellen gesellschaftlichen und kirchlichen Fragen
  • Spaß am Lesen und an der Interpretation von Texten
  • grundlegende philologische Kenntnisse im Umgang mit Texten

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

  • Sprachanforderungen

    Latinum
    Für den Studienwahlschwerpunkt „Bibelwissenschaften“ zusätzlich Graecum oder Hebraicum plus Griechischkenntnisse; Nachweis spätestens bis zur Anmeldung der Bachelor-Arbeit

Kontakte

Studienfachberatung - Tommy Drexel

Öffnungszeiten:
nach Vereinbarung

Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen:
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde:
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
07737 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link