Studentinnen recherchieren in ihren Büchern

Humangeographie

Wie sind Gesellschaften räumlich organisiert? Welche Auswirkungen hat die Globalisierung? Und welche Trends sind in Städten zu erkennen? Wenn Sie sich für diese Fragen interessieren, dann sind Sie hier genau richtig!​​
Studentinnen recherchieren in ihren Büchern
Foto: Christoph Worsch (Universität Jena)
Eckdaten
Studienabschluss
Bachelor of Arts
Abschlusszusatz
Ergänzungsfach im Mehrfach-Bachelor
Zulassung
zulassungsfrei (ohne NC)
Regelstudienzeit
6 Semester
Credits/ECTS
60
Lehrsprache
Deutsch
Gebühr/Entgelt
keine
Semesterbeitrag
272,65 €
Studienbeginn
Wintersemester
Teilzeit möglich
ja
zuständige Einrichtungen
Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät
Institut für Geographie
Bewerbung & Fristen

Inhalt des Studiums

Der berühmte Schriftzug in großen weißen Buchstaben hoch über der Stadt Los Angeles ist weltweit zum Markenzeichen für das Zentrum der Filmindustrie geworden. Dabei steht der Name Hollywood eigentlich nur für einen Stadtteil in Los Angeles und wird mittlerweile stellvertretend für die gesamte Filmbranche verwendet. Über Jahrzehnte wurde der Ort symbolisch aufgeladen. Dies ist nur ein Phänomen, dem Humangeographen/-innen genauer nachgehen. Neben den Vorstellungen und Bedeutungen von Räumen stehen in diesem Zweig der Geographie vor allem die räumliche Organisation sowie die Beziehung zwischen Gesellschaft und Umwelt im Vordergrund.

Wie kann die Stadt von morgen aussehen? Welche Auswirkungen hat der globale Wandel für die regionale Entwicklung? Und welche Rolle spielt der Raum überhaupt für das Zusammenleben und speziell für die Wirtschaft? Humangeographen/-innen beschreiben, analysieren und deuten die Prozesse sowie Veränderungen. Sie entwickeln aber zum Beispiel ebenso neue Konzepte und Strategien für die Zukunft. Dabei sind ebenfalls Schlagworte wie Stadtforschung, Migration oder wirtschaftliche Veränderungen von zentraler Bedeutung.

Im Studium der »Humangeographie« sind Sie teilweise auch im Freien unterwegs und führen verschiedene Studien zu ausgewählten Themen selbstständig durch. Um Ergebnisse nutzerfreundlich präsentieren und digitale Karten erstellen zu können, gehören zum Studium ebenso Lehrveranstaltungen aus den Bereichen »Geoinformatik und Fernerkundung«.

Podcast »SpacEconomics«: Mehr über aktuelle wirtschaftsgeographische Themen und über Forschungsprojekte erfahren Sie im Podcast »SpacEconomics«Externer Link des Lehrstuhls für Wirtschaftsgeographie. Also Ohren spitzen und hingehört!

Aufbau

Mehr-Fach-Bachelor

Grafik: Sophie Bartholome (Universität Jena)

Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Abschluss. Die Regelstudienzeit beträgt insgesamt sechs Semester, in denen verschiedene Lehrveranstaltungsformen (z. B. Seminare, Vorlesungen oder Übungen) zu den einzelnen Modulen angeboten werden.

Ein Mehr-Fach-Bachelor besteht aus einem Kernfach mit 120 Leistungspunkten
(Abkürzung: LP / 1 LP = 30 Zeitstunden für Präsenzzeit, Vor- und Nachbereitung, Lernen und Prüfungsleistungen) und einem Ergänzungsfach mit 60 LP.

Das Ergänzungsfach »Humangeographie« kann mit allen an der Universität Jena angebotenen Kernfächern kombiniert werden.

Das Studium besteht aus den beiden Bereichen »Humangeographie« und »Kartographie / Geoinformatik«. Insgesamt belegen Sie in diesem Ergänzungsfach sechs Pflichtmodule (40 LP) und vier Wahlpflichtmodule (20 LP). 

So könnte Ihr Studium aussehen

In der folgenden Tabelle zeigen wir Ihnen beispielhaft einen möglichen Studienaufbau im Ergänzungsfach »Humangeographie«: 

Semester Humangeographie Kartographie / Geoinformatik
1 Pflichtmodul:
Einführung in die Wirtschafts‐ und Sozialgeographie (10 LP)
Wahlpflichtmodul:
Kartographie (5 LP)
2 Pflichtmodul:
Einführung in die Angewandte Fernerkundung (5 LP)
3 Pflichtmodul:
Unternehmen und Region (5 LP)
Pflichtmodul:
Einführung in die Geoinformatik (5 LP)
4 Wahlpflichtmodul:
Raumtheorien (5 LP)
oder
Globalisierung und Transnationalisierung (5 LP)
Wahlpflichtmodul: Geoinformationssysteme (5 LP)
5 Pflichtmodul:
Angewandte Wirtschaftsgeographie
(5 LP)
plus
ein Wahlpflichtmodul (z. B. Humangeographische Feldforschung)
(5 LP)
 
6 Pflichtmodul:
Arbeitsmethoden der Humangeographie (10 LP)
 

Abkürzungen: LP = Leistungspunkte

Weitere StudienvariantenExterner Link sind individuell und entsprechend des Lehrangebots der Kernfächer möglich. Detailliertere Informationen finden Sie im Modulkatalog zum StudiengangExterner Link.

Warum Jena?

Blick hinter die Kulissen

  • Institut für Geographie am Löbdergraben 32
    Foto: Anne Günther (Universität Jena)
    Herzlich willkommen am Institut!

    Unser Institut für Geographie hat sich seit 1992 zu einem der bedeutendsten des deutschsprachigen Raumes entwickelt. Mit sieben Professuren ist die gesamte Vielfalt der Geographie vertreten. Zu finden ist das Institut im Löbdergraben 32 in Jena – mitten im Stadtzentrum.

Paginierung Seite 1 von 4
Seite 1 von 4

Studium – und dann?

Mögliche Berufsfelder:

Im Studium eignen Sie sich Kompetenzen der Betrachtung sozialer, kultureller und ökonomischer Phänomene in ihrer räumlichen Dimension an. Dieses Ergänzungswissen ist wichtig für sich ständig wandelnde Berufsfelder insbesondere im sozialwissenschaftlichen Bereich. Ihre beruflichen Möglichkeiten richten sich stark nach dem belegten Kernfach. Zu den Berufsfeldern zählen zum Beispiel folgende:

  • Stadtplanung
  • Wirtschaftsförderung
  • Politikberatung
  • Entwicklungszusammenarbeit
  • Tourismus
  • Kulturinstitute

Welche persönlichen Voraussetzungen sollte ich mitbringen?

  • grundlegende geographische Kenntnisse
  • Bereitschaft zur engagierten Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und räumlichen Veränderungen sowie modernen geographischen Fragestellungen
  • gute sprachliche Ausdrucks- und Argumentationsfähigkeit
  • analytisches Denken

Zugangsvoraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung

    Für die Aufnahme des Studienganges ist das Vorliegen einer Hochschulzugangsberechtigung wie die Allgemeine Hochschulreife (=Abitur) notwendig.

    Weitere Informationen zu Hochschulzugangsberechtigungen finden Sie hier.

Kontakte

Studienfachberatung & Studiengangsverantwortlicher – Prof. Dr. Sebastian Henn
Akademisches Studien- und Prüfungsamt (ASPA)

Sprechzeiten:
Individuelle Beratungstermine:
Ab sofort bietet das ASPA wieder Sprechzeiten an, zunächst im Rahmen einer Testphase immer mittwochs zwischen 9:00 und 12:00 Uhr. Die Wahrnehmung ist nur mit Terminvereinbarung möglich.

Telefonsprechzeiten:
Montag und Freitag 9:00 bis 11:00 Uhr
Mittwoch 13:00 bis 15:00 Uhr

Das ASPA ist überwiegend zuständig für Studierende an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften, der Philosophischen Fakultät und der Theologischen Fakultät.

Zentrale Studienberatung

Sprechzeiten:
Beratungen finden persönlich, telefonisch und via Zoom statt. Terminvereinbarungen erfolgen telefonisch unter 03641 9-411 111 (Mo bis Fr von 9 bis 11 Uhr) oder außerhalb dieser Sprechzeit unter 03641 9-411 200. Zudem können Sie den Service-Desk nutzen.

Beratungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9:00 bis 12:20 Uhr, am Dienstag von 14:00 bis 18:00 Uhr sowie am Mittwoch und Donnerstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.

Ihre Fragen können Sie auch in unseren offenen Runden – der Online-Gruppen-Beratungen – stellen.

Videochat: Zum Videochat – Zoom Videochat ZeitenMontag bis Freitag von 12.30 bis 13:00 Uhr Passwort ZSB2020 Datenschutzhinweisepdf, 126 kb

Studierenden-Service-Zentrum

Öffnungszeiten:
Info-Tresen (UHG; Raum E0.65):
Montag 10 - 12 Uhr
Dienstag 13 - 15 Uhr
Mittwoch 10 - 12 Uhr
Donnerstag 13 - 15 Uhr
Freitag 10 - 12 Uhr

Kontaktlose Bearbeitung Ihrer Anliegen im Service-Desk unter
www.uni-jena.de/service-ssz
oder auch postalisch.

Telefonsprechstunde (03641 - 9411111):
Montag bis Freitag
jeweils 09 - 11 Uhr.

Postanschrift:
Universität Jena
Studierenden-Service-Zentrum
Fürstengraben 1
07743 Jena

Internationales Büro - Internationale Studierende und Studieninteressierte

Universitätshauptgebäude
Fürstengraben 1
07743 Jena Google Maps – LageplanExterner Link