Zwei Personen überprüfen Prozesse

Spezieller Berufseinstieg

Studierende haben mehrere Möglichkeiten, um nach ihrem Abschluss in einen Beruf einzusteigen und in der Arbeitswelt Fuß zu fassen. Dazu gehören beispielsweise auch Traineeprogramme oder Praktika. 
Zwei Personen überprüfen Prozesse
Foto: Adobe Stock

Der Einstieg in den Beruf kann auch über ein Praktikum, Traineeprogramm oder Volontariat, geregelt durch Approbationsordnungen (wie bei Heilberufen) oder einen Vorbereitungsdienst (wie bei Lehrkräften und Juristen/-innen) erfolgen. Auch wenn der Weg in den Job vom klassischen Berufseinstieg abweicht, das Prozedere von Stellensuche, Bewerbung und Vorstellungsgespräch sowie dem Hineinfinden in den Arbeitsalltag gehört auch bei diesem Weg dazu. Daher empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unsere Tipps und ersten Informationen, die Sie hier finden.

Möglichkeiten für Berufseinsteiger/-innen

  • Approbation

    Um als Arzt/Ärztin, Zahnarzt/-ärztin, Psychotherapeut/-in oder Apotheker/-in in Deutschland zugelassen zu werden, bedarf es der Approbation, welche durch bundesweit geltende Approbationsordnungen geregelt ist. Informationen zur Zuständigkeit und landesspezifische Regelungen für Thüringen finden Sie beim Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe.Externer Link

    Auch das Universitätsklinikum Jena sowie die entsprechenden Fakultäten bieten umfangreiche Informationen zum Studium der Human-Externer Link oder ZahnmedizinExterner Link, Pharmazie sowie Psychotherapie und dessen Ablauf an.

  • Praktikum

    Ein Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit

    1. sich einer/einem potentiellen Arbeitgeber/-in als gute/guter Mitarbeiter/-in vorzustellen,
    2. einen Einblick in ein bestimmtes Unternehmen oder Arbeitsfeld zu erhalten,
    3. sich persönlich weiterzuentwickeln und
    4. die eigenen Berufsziele zu konkretisieren.

    Informieren Sie sich im Vorfeld über Ihren Arbeitgeber und die Stelle, die Sie besetzen möchten. In unserer Stellenbörse stellen wir Ihnen aktuelle Praktikumsangebote bereit. Weiterführende Informationen finden Sie weiterhin auf der Übersichtsseite zu Praktika (im In- und Ausland).

  • Traineeprogramm

    Als Trainee werden Sie in einem Unternehmen o.ä. in verschiedenen Bereichen und Abteilungen tätig, nehmen an Weiterbildungs- und Netzwerkveranstaltungen teil und werden so als vielfältig einsetzbare Nachwuchskraft aufgebaut. Häufig erfolgt dies über ein speziell auf den/die Arbeitgeber/-in abgestimmtes Traineeprogramm von bis zu zwei Jahren.

    Angebote hierzu finden Sie nicht nur in unserer Stellenbörse, sondern auch auf den firmeneigenen Karriereseiten oder im Stellenportal JenaExterner Link.

  • Volontariat

    Ein Volontariat ist ein zeitlich beschränkter Einsatz in einer Institution oder Organisation, der zumeist mit einer gezielten Berufsvorbereitung oder Weiterbildung verbunden ist. Das Volontariat findet man insbesondere im kreativen und journalistischen Bereich, aber auch in karitativen, kaufmännischen oder Institutionen der öffentlichen Verwaltung. Sie ist mit einem Traineeprogramm vergleichbar und dauert in Abhängigkeit von Angebot, Vorbildung und Eignung bis zu zwei Jahre.

  • Referendariat und Vikariat

    Referendariat für Lehrämter

    Die im Vorbereitungsdienst (Referendariat) für Lehrämter zu absolvierende pädagogisch-praktische Ausbildung erfolgt schulartbezogen an staatlichen Studienseminaren für Lehrkraftausbildung und direkt an den Schulen. Das Referendariat wird mit der 2. Staatsprüfung abgeschlossen.

    Absolventen/-innen, die in Thüringen die Erste Staatsprüfung für ein Lehramt oder eine lehramtsbezogene Bachelor- und Master-Prüfung abgelegt haben, können sich unmittelbar für den Vorbereitungsdienst für die jeweiligen Lehrämter in Thüringen bewerben. Weiterführende Informationen finden Sie hierpdf, 140 kb.

    Referendariat für Juristen/-innen

    Das Rechtsreferendariat (oder juristischer Vorbereitungsdienst) schließt in Deutschland mit dem 2. Staatsexamen die Ausbildung zum/zur Volljuristen/-in ab. Umfassende Informationen für das Verfahren in Thüringen entnehmen Sie bitte den Seiten des JustizprüfungsamtsExterner Link. Es ist dem Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz angegliedert, welchem die Einstellung in den juristischen VorbereitungsdienstExterner Link obliegt.

    Vikariat (für Theologen/-innen)

    Die praktische Vorbereitung auf den Beruf des/der evangelischen Pfarrers/-in erfolgt im Vikariat und wird mit der Ordination abgeschlossen. Das Vikariat umfasst eine zweieinhalbjährige praktische Ausbildung in Gemeinde und Schule. Weiterführende Informationen hierzu bieten die online Portale der Evangelischen Kirche in MitteldeutschlandExterner Link (EKMD) sowie der Evangelischen Kirche in DeutschlandExterner Link (EKD).