Steine auf einem Steg am Wasser

Seelisches Wohlbefinden stärken

Angebote der Friedrich-Schiller-Universität
Steine auf einem Steg am Wasser
Foto: istockphoto.com

Gegen den Dauerstress

Qualifizierungskurs
Qualifizierungskurs
Foto: Jan-Peter Kasper (Universität Jena)

Im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie (Bereich Kommunikation, Führung, ManagementExterner Link) und im Fortbildungsprogramm der PersonalentwicklungExterner Link (für Beschäftigte der Friedrich-Schiller-Universität) finden Sie regelmäßig Workshops zu folgenden Themen:

  • Work-Life-Balance
  • Familie UND Karriere
  • Zeitmanagement
  • Stressmanagement
  • Entspannung

Die Abteilung Personalentwicklung bietet zusammen mit der AOK außerdem das Online-Selbstlernprogramm "Stress im Griff" an.

Promovieren ohne Isolation

Hands united
Hands united
Foto: istockphoto.com

Die Graduierten-Akademie bietet Ihnen Gelegenheiten zur Vernetzung mit anderen Promovierenden und Postdocs. In den Workshops des QualifizierungsprogrammsExterner Link können Sie sich austauschen und kennenlernen oder bei Veranstaltungen ins Gespräch kommen.

Der Rat der Doktorandinnen und Doktoranden (DR.FSU) bietet regelmäßig Vernetzungsmöglichkeiten an, zum Beispiel den Stammtisch DocTable oder das gemeinsame Grillen HotDocs. Es gibt auch digitale Vernetzungsangebote.

Tips und Ressourcen für ein gutes Arbeiten im Home-Office gibt es bei der Personalentwicklung.

Bewegung, Sport und gesunde Ernährung

Yoga im Paradiespark
Yoga im Paradiespark
Foto: Anne Günther (Universität Jena)

Im Hochschulsport finden Sie eine Vielzahl von unterschiedlichen Sportangeboten, von A wie Aerobic bis Z wie Zweifelderball. Hier können alle teilnehmen!

Außerdem gibt es spezielle gesundheitsorientierte Sportangebote für Mitarbeiterinnen und MitarbeiterExterner Link der Friedrich-Schiller-Universität.

Eine Übersicht über weitere Angebote der Universität zum Thema "Bewegung" finden Sie hier. Dort sind auch Informationen und Angebote zu einer gesunden Ernährung zusammengestellt.

Hilfe bei Entscheidungen

Frauenkopf mit Fragezeichen
Frauenkopf mit Fragezeichen
Foto: istockphoto.com

Ziehe ich meine Promotion durch oder breche ich das Projekt ab? Brauche ich ein anderes Thema oder eine andere Betreuung? Bleibe ich nach der Promotion weiter in der Wissenschaft oder nicht?

Bei weitreichenden Entscheidungen kann das Gespräch mit einer externen Person hilfreich sein, die mit einer breiteren Erfahrung und aus einer anderen Perspektive auf die Fragen schaut. Die individuelle Promotionsberatung und die Karriereberatung für Promovierende und Postdocs unterstützen Sie in Ihren persönlichen Entscheidungen rund um Promotion und Karriere.

Positiv in die Zukunft blicken

Die Graduierten-Akademie bietet Ihnen verschiedene Orientierungsmöglichkeiten für Ihren beruflichen Weg nach der Promotion und unterstützt Sie bei einem guten Übergang.

Konflikte bewältigen

Zwei Konfliktparteien und ein Mediator
Zwei Konfliktparteien und ein Mediator
Foto: istockphoto.com/Andrii_Yalanskyi

Im Qualifizierungsprogramm der Graduierten-Akademie (Bereich Führung, Kommunikation, ManagamentExterner Link) finden Sie regelmäßig Workshops zum Konfliktmanagement sowie zu guter Kommunikation.

Für eine erste Beratung bei Konfliktfällen können Sie sich an die individuelle Promotionsberatung der Graduierten-Akademie wenden. Dort finden Sie auch die Ombudsstelle, die bei Konflikten zwischen Promovierenden und Betreuenden helfen kann. Für Konflikte rund um gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten können Sie sich an die Vertrauenspersonen der Universität wenden.

Wenn Sie eine allgemeine Konfliktmoderation bzw. Mediation wünschen, können Sie die Abteilung Personalentwicklung ansprechen.

Weitere Ansprechpersonen bei Konflikten finden Sie im Personalrat, im Gleichstellungsbüro und im Diversitätsbüro.