Ein blaues Hilfetelefon

Anlaufstellen bei Krisen

Erste Hilfe, psychologische Beratung und Konfliktberatung
Ein blaues Hilfetelefon
Foto: istockphoto.com/Adam Calaitzis

Erste Hilfe für Seelische Gesundheit

Logo MHFA
Logo MHFA
Grafik: MHFA

Wenn Sie sich psychisch unwohl oder niedergeschlagen und emotional verletzlich fühlen, wenn Sie unter anhaltendem Stress leiden oder das Gefühl haben, ausgebrannt zu sein, ist das Mental Health First Aid-Team der Universität für Sie da. Hier finden Sie schnell und unkompliziert eine erste Ansprechperson.

Psychosoziale Beratung des Studierendenwerks

Die Psychosoziale BeratungExterner Link (PSB) können alle Studierenden und immatrikulierten Promovierenden der Hochschulen Thüringens kostenlos in Anspruch nehmen, die das Bedürfnis haben, mit einer neutralen Person über sich, ihre Situation und ihre Probleme zu sprechen und weitere Unterstützung zu erfahren.

Psychologische und ärztliche Hilfe

Gebäude der Ambulanz für Psychotherapie
Gebäude der Ambulanz für Psychotherapie
Foto: WPP

In und um Jena finden Sie ärzlicheExterner Link und psychologische PsychotherapeutenExterner Link, an die Sie sich direkt wenden können. Als ersten Schritt können Sie Ihre Probleme auch bei Ihrem Hausarzt ansprechen, der mit Ihnen weitere Schritte klärt.

An der Universität gibt es die Ambulanz für Psychotherapie. Hier finden Sie bei Bedarf auch englischsprachige Ansprechpersonen.

Außerdem gibt es eine Liste von Ärztinnen und Ärzten mit Fremdsprachenkenntnissenpdf, 506 kb.

Konfliktberatung

Zwei Konfliktparteien und ein Mediator
Zwei Konfliktparteien und ein Mediator
Foto: istockphoto.com/Andrii_Yalanskyi

Für eine erste Beratung bei Konfliktfällen können Sie sich an die individuelle Promotionsberatung der Graduierten-Akademie wenden. Dort finden Sie auch die Ombudsstelle, die bei Konflikten zwischen Promovierenden und Betreuenden helfen kann. Für Konflikte rund um gute wissenschaftliche Praxis und wissenschaftliches Fehlverhalten können Sie sich an die Vertrauenspersonen der Universität wenden.

Wenn Sie eine allgemeine Konfliktmoderation bzw. Mediation wünschen, können Sie die Abteilung Personalentwicklung ansprechen.

Weitere Ansprechpersonen bei Konflikten finden Sie im Personalrat, im Gleichstellungsbüro und im Diversitätsbüro.

Suchtprävention und Suchthilfe

Der Arbeitskreis Suchtprävention und Suchthilfe ist Ansprechpartner für Beschäftigte bei ihren Fragen zu den Themen Suchtprävention und Suchterkrankung. Dort finden Sie auch eine Zusammenstellung weiterer Anlaufstellen in Jena.